Finden Sie jetzt EU-Förderungen für Ihre Projekte!FördermittelsucheProgrammsuchealle Filter zurücksetzen

  1. Wählen Sie die Art der Organisation aus, die für die Durchführung eines, von Förderprogrammen finanzierten, Projekts von Interesse ist.

    Die Rolle einer beteiligten Organisation kann eine federführende Partnerin / ein federführender Partner, eine reguläre Projektpartnerin / ein regulärer Projektpartner, eine assoziierte Partnerin / ein assoziierter Partner oder eine Beobachterin / ein Beobachter sein.

    Organisationstyp
  2. Wählen Sie Länder aus, in der Sie Projekte durchführen möchten, die durch Förderprogramme finanziert werden.

    Die Förderregionen sind nur nach Ländern definiert. Falls nur ein Teil eines Landes (bestimmte NUTS-Regionen) für eine Finanzierung in Frage kommt, finden Sie entsprechende Informationen in der Beschreibung des Programms.

    Förderregion/Länder
  3. Wählen Sie die Themen aus, an denen Sie interessiert sind, um Projekte durchzuführen, die durch Förderprogramme finanziert werden.

    Bei der Erstellung der Datenbank wurden 16 verschiedene thematische Schlüsselwörter vordefiniert. Jedes Programm wird nach diesem System entweder mit einem, zwei oder mehreren Themen klassifiziert, um die Suche nach geeigneten Programmen zu erleichtern.

    Themen
  4. Bei der Suche nach interessanten Förderprogrammen können Sie Freitext verwenden. Dazu müssen Sie lediglich einen Begriff in die Textleiste eingeben, nach dem EuroAccess in seiner Datenbank suchen soll.

    Bei der Suche nach einem Begriff in der Freitextleiste führt das System eine Suche mit exakter Übereinstimmung durch. Das bedeutet, dass es die Datenbank nach den exakten Wörtern in der exakten Reihenfolge durchsucht. Sie können sich jedoch für zwei verschiedene Ansätze entscheiden:

    1. Sie können "UND" verwenden, und zwar so: Eins UND Zwei. EuroAccess sucht in der Datenbank nach den Feldern, die sowohl Eins als auch Zwei enthalten, unabhängig von ihrer Reihenfolge und ihrer Position in einem Satz.

    2. Sie können das "ODER" auf diese Weise verwenden: Eins ODER Zwei. In diesem Fall wird EuroAccess die Datenbank nach Feldern durchsuchen, die entweder das Wort Eins oder das Wort Zwei enthalten. Es werden alle Felder mit einem dieser Wörter oder mit beiden gefunden.

    Allerdings sollten Sie bei Ihrer Textsuche eher Phrasen oder komplexe Wörter als einfache Wörter verwenden.

    Stichwort
    Auswahl förderfähigen EinrichtungenAlles zurücksetzen
    Auswahl der teilnahmeberechtigten LänderAlles zurücksetzen
    ThemenauswahlAlles zurücksetzen
  1. Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten und/oder die Optimierung von Arbeitsplätzen, akademische (Un-)Beschäftigung und berufliche Mobilität, die Anziehung von Arbeitskräften und die Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen für verschiedene Gruppen.

    KMU und Unternehmertum: Stärkung der KMU-Kapazitäten, zur Förderung unternehmerischer Aktivitäten in verschiedenen Sektoren und für verschiedene Gruppen, zur Unterstützung des sozialen Unternehmertums, zur Schaffung von Unterstützungs-/Beratungssystemen für Unternehmensgründungen/Spin-offs/Inkubatoren, zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU und zur Förderung neuer Geschäftsprozesse.

    ...

    ...

    Landbau, Gartenbau sowie Waldbewirtschaftung und Holzprodukten; außerdem die Entwicklung des Lebensmittelsektors, Lebensmittelketten, ökologische Lebensmittelproduktion und Meeresfrüchteprodukte sowie alle Themen im Zusammenhang mit Tieren und Fischerei.

    ...

    ...

    ...

    ...

    ...

    Aktivitäten, die darauf abzielen, die Anwendung des Mehrebenen- und transnationalen oder grenzüberschreitenden Regierens zu verstärken und geeignete Governance-Strukturen und -Mechanismen zu entwerfen und zu testen. Auch die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen zu einem beliebigen Thema.

    ....

    ...

    ...

    ...

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Stadtentwicklung, z. B. Planung und Gestaltung von Städten und städtischen Gebieten, Stadterneuerung, Verbindungen zwischen Stadt und Land (Klima, nachhaltige Mobilität, Wassereffizienz, Partizipation, nachhaltige Flächennutzung, intelligente Städte, öffentliche städtische Gebiete, Erneuerung)
    • Regionalplanung und -entwicklung, wie z. B. die Umsetzung regionaler Entwicklungspolitiken/-instrumente und -programme, Pläne für die nachhaltige Landnutzung, integrierte regionale Aktionspläne, Raumplanung und die Verwaltung geschützter Meeresgebiete.
    • Entwicklung des ländlichen Raums und der Randgebiete, d. h. abgelegene, dünn besiedelte Gebiete, Entwicklung ländlicher Gemeinschaften und ländliche Wirtschaft, insbesondere Zugang zu abgelegenen Gebieten und Politiken für ländliche Gebiete.

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Verkehr und Mobilität, die alle Arten von Verkehr (einschließlich Stadtverkehr) und Mobilität umfassen.
    • Verbesserung der Verkehrsverbindungen, die sich mit dem Verkehr und/oder den Verkehrsverbindungen, der Sanierung/Modernisierung, der besseren Anbindung, der Verbesserung der Zugänglichkeit/Verbindungen, aber auch dem öffentlichen Verkehr befassen.
    • Multimodaler Verkehr und Logistik und Güterverkehr mit Schwerpunkt auf der Nutzung verschiedener Verkehrsmittel, der Entwicklung multimodaler Verbindungen, der Optimierung intermodaler Transportketten; Angebot multimodaler Logistiklösungen und Bereitstellung des Zugangs zu sauberen, effizienten und multimodalen Verkehrskorridoren und -knotenpunkten; Aufbau einer Zusammenarbeit zwischen Logistikzentren und Entwicklung multimodaler Mobilitätsstrategien.
    Stichwortsuche
Auswahl übernehmen

Programm-Eckdaten

Horizont Europa - Cluster 1 - Ziel 3: Bekämpfung von Krankheiten und Reduzierung der Krankheitslast

Übergeordnetes ProgrammHorizont Europa
Link zum Programmec.europa.eu

Programm-Inhalte

Kurzbeschreibung

In Cluster 1 „Gesundheit“ des Horizont Europa Programmes finden sich viele Themen aus der Gesundheitsforschung wieder. Projekte decken möglichst das gesamte Spektrum des Forschungs- und Innovationszyklus ab und sollen auch zur Umsetzung von Forschungsergebnissen in der Versorgung beitragen.

Ziel 3 wird sich auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen konzentrieren, die mit den politischen Prioritäten der Kommission zusammenhängen, z. B. die Bekämpfung von Krebs und anderen nicht übertragbaren Krankheiten, die bessere Diagnose und Behandlung seltener Krankheiten, die Abwehrbereitschaft und Reaktion auf Gesundheitsgefahren und Epidemien sowie deren Überwachung, die Verringerung der Zahl antimikrobiell resistenter Infektionen, die Verbesserung der Impfraten, den demografischen Wandel, die psychische Gesundheit und die digitale Befähigung zur Gesundheitskompetenz.

Programm-Ziele

Zu den Zielen dieses Clusters gehören die Verbesserung und der Schutz der Gesundheit und des Wohlbefindens von Bürgern aller Altersgruppen durch die Gewinnung neuer Erkenntnisse, die Entwicklung innovativer Lösungen und gegebenenfalls die Einbeziehung der Geschlechterperspektive bei der Prävention, Diagnose, Überwachung, Behandlung und Heilung von Krankheiten.

Weitere Ziele sind die Entwicklung von Gesundheitstechnologien, die Minderung von Gesundheitsrisiken, der Schutz der Bevölkerung und die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden im Allgemeinen und am Arbeitsplatz.

Schließlich zielt dieser Cluster auch darauf ab, die öffentlichen Gesundheitssysteme kosteneffizienter, gerechter und nachhaltiger zu gestalten, armutsbedingten Krankheiten vorzubeugen und sie zu bekämpfen sowie die Beteiligung und Selbstverwaltung der Patienten zu unterstützen und zu ermöglichen.

Handlungsfelder

  • Gesundheit während des gesamten Lebensverlaufs
  • umweltbedingte und soziale Gesundheitsdeterminanten
  • nicht übertragbare und seltene Krankheiten
  • Infektionskrankheiten, einschließlich armutsbedingter und vernachlässigter Krankheiten
  • Instrumente, Technologien und digitale Lösungen für Gesundheit und Pflege, einschließlich personalisierter Medizin
  • Systeme der Gesundheitsversorgung
     

weiterlesen

Erwartete Effekte und Auswirkungen

Vorschläge für Themen im Rahmen dieses Ziels sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, wie ein Beitrag zur Bekämpfung von Krankheiten und zur Verringerung der Krankheitslast geleistet werden kann, insbesondere zu mehreren der folgenden Wirkungen:

  • Die gesundheitliche Belastung durch Krankheiten in der EU und weltweit wird durch ein wirksames Krankheitsmanagement verringert, u. a. durch die Entwicklung und Integration innovativer diagnostischer und therapeutischer Ansätze, personalisierter Medizinansätze, digitaler und anderer menschenzentrierter Lösungen für die Gesundheitsversorgung. Insbesondere werden Patienten frühzeitig und genau diagnostiziert und erhalten eine wirksame, kosteneffiziente und erschwingliche Behandlung, auch für Patienten mit einer seltenen Krankheit, dank der wirksamen Umsetzung von Forschungsergebnissen in neue Diagnoseinstrumente und Therapien.
  • Die vorzeitige Sterblichkeit durch nicht übertragbare Krankheiten wird um ein Drittel reduziert (bis 2030), die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden werden gefördert, und die freiwilligen Ziele des Globalen Aktionsplans der WHO zur Prävention und Kontrolle von NCDs 2013-2020 werden erreicht (bis 2025), mit unmittelbarer Auswirkung auf die damit verbundene Krankheitslast (DALYs)[[Globaler Aktionsplan der WHO zur Prävention und Kontrolle von NCDs 2013-2020 (Resolution WHA66.10), https://www.who.int/nmh/events/ncd_action_plan/en.]],[[Darunter fallen z. B. die folgenden freiwilligen Ziele (gegenüber dem Basisjahr 2010): Eine 25-prozentige relative Senkung der Gesamtsterblichkeit aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes oder chronischen Atemwegserkrankungen; Stoppen des Anstiegs von Diabetes und Adipositas; eine 80-prozentige Verfügbarkeit von erschwinglichen Basistechnologien und unentbehrlichen Medikamenten, einschließlich Generika, die für die Behandlung der wichtigsten nichtübertragbaren Krankheiten in öffentlichen und privaten Einrichtungen erforderlich sind.],[[Das behinderungsbereinigte Lebensjahr (DALY) ist ein quantitativer Indikator für die Gesamtbelastung durch Krankheiten, ausgedrückt als die Anzahl der durch Krankheit, Behinderung oder frühen Tod verlorenen Jahre.]
  • Die Gesundheitssysteme profitieren von gestärkter Forschungs- und Innovationskompetenz, menschlichen Kapazitäten und Know-how zur Bekämpfung übertragbarer und nicht übertragbarer Krankheiten, auch durch internationale Zusammenarbeit. Insbesondere sind sie besser darauf vorbereitet, schnell und effektiv auf gesundheitliche Notfälle zu reagieren und sind in der Lage, die Übertragung von übertragbaren Krankheiten und Epidemien zu verhindern und zu bewältigen, auch im Rahmen der Gesundheitsversorgung.
  • Die Bürgerinnen und Bürger profitieren von einer verringerten (grenzüberschreitenden) Gesundheitsbedrohung durch Epidemien und AMR-Erreger in der EU und weltweit[[Globaler Aktionsplan der WHO zur Antibiotikaresistenz, 2015]],[[EU One Health Action Plan against AMR, 2017]]. Insbesondere werden die Epidemien von AIDS, Tuberkulose, Malaria und vernachlässigten Tropenkrankheiten eingedämmt und Hepatitis, wasserbedingte Krankheiten und andere übertragbare Krankheiten bekämpft[[Ziel 3.3 der Nachhaltigen Entwicklungsziele der UN, 2015.]].
  • Patientinnen und Patienten und Bürgerinnen und Bürger wissen über Krankheitsgefahren Bescheid, werden einbezogen und befähigt, Entscheidungen für ihre Gesundheit zu treffen und mitzugestalten, und halten sich besser an wissensbasierte Krankheitsmanagementstrategien und -politiken (insbesondere zur Kontrolle von Ausbrüchen und Notfällen).

Die EU profitiert von hoher Sichtbarkeit, Führungsrolle und Ansehen in internationalen Foren zu globaler Gesundheit und globaler Gesundheitssicherheit, insbesondere in Partnerschaft mit Afrika.

weiterlesen

Förderfähigkeitskriterien

Förderregion/-länderEU Mitgliedsstaaten
förderfähige Einrichtungen
Partner*innen
Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ),  Internationale Organisation,  Aus- und Weiterbildungseinrichtung,  EU-Einrichtung,  Sonstige,  Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO),  Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert),  Kleines und mittleres Unternehmen (KMU),  Forschungseinrichtung inkl. Universität
verpflichtende PartnerschaftJa
Projektpartnerschaft

Sofern in den besonderen Bedingungen für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen nichts anderes vorgesehen ist, sind Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, zur Teilnahme an den Maßnahmen berechtigt, sofern das Konsortium Folgendes umfasst

  • mindestens eine unabhängige Rechtsperson mit Sitz in einem Mitgliedstaat; und
  • mindestens zwei weitere unabhängige Rechtspersonen, die jeweils in verschiedenen Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern ansässig sind.

Die JRC, internationale europäische Forschungseinrichtungen und nach EU-Recht gegründete Rechtspersonen gelten als in einem anderen Mitgliedstaat ansässig als die anderen an der Maßnahme beteiligten Rechtspersonen.

Anträge für "Ausbildungs- und Mobilitätsmaßnahmen" und für "Programmkofinanzierung" können von einer oder mehreren Rechtspersonen eingereicht werden, sofern eine dieser Rechtspersonen ihren Sitz in einem Mitgliedstaat oder einem assoziierten Land hat.

Anträge für "Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen" können von einer oder mehreren Rechtspersonen eingereicht werden, die ihren Sitz in einem Mitgliedstaat, einem assoziierten Land oder in Ausnahmefällen, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist, in einem anderen Drittland haben können.

Anträge für die Aktionen "Vorkommerzielle Auftragsvergabe" und "Öffentliche Auftragsvergabe für innovative Lösungen" müssen als Begünstigte eine "Käufergruppe" vorsehen. Diese Gruppe muss aus mindestens zwei unabhängigen juristischen Personen bestehen, die öffentliche Aufträge vergeben und jeweils in einem anderen Mitgliedstaat oder assoziierten Land ansässig sind, wobei mindestens eine von ihnen in einem Mitgliedstaat ansässig sein muss.

Förderfähige Nicht-EU-Länder:

  • mit Horizont Europa assoziierte Länder

Eine aktuelle Liste der Länder, mit denen die Assoziierungsabkommen bereits Rechtswirkungen entfalten (entweder durch vorläufige Anwendung oder durch Inkrafttreten), finden Sie in der Liste der Teilnehmerländer von Horizont Europa.

  • Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen

Rechtspersonen, die ihren Sitz in Ländern haben, die oben nicht aufgeführt sind, können eine Förderung erhalten, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist oder wenn ihre Teilnahme von der Bewilligungsbehörde als wesentlich für die Durchführung der Maßnahme angesehen wird.

Zusatzinformationen

Themen Demografischer Wandel, Migration, Unionsbürgerschaft,  Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT ,  Gesundheit, Soziales, Sport,  Gleichberechtigung, Menschen mit Behinderungen, Menschenrechte, Soziale Inklusion,  Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
KontaktInterreg CENTRAL EUROPE Programme - Joint Secretariat
+43 (0) 1 8908 088 - 2403
info@interreg-central.eu
Website

European Commission, Directorate-General for Communications Networks, Content and Technology
Website

Offene Calls

Bekämpfung von Krankheiten, die eine hohe Belastung für Patienten und Patientinnen darstellen und zu wenig erforscht sind
26.04.2023 - 19.09.2023

Bereitschaft und Reaktion auf Pandemien: Antivirale Breitbandtherapeutika für Infektionskrankheiten mit epidemischem Potenzial
12.01.2023 - 13.04.2023

Bereitschaft und Reaktion auf Pandemien: Aufrechterhaltung etablierter Koordinierungsmechanismen für europäische adaptive Plattformversuche und/oder für Kohortennetzwerke
12.01.2023 - 13.04.2023

Bereitschaft und Reaktion auf Pandemien: Immunogenität von viralen Proteinen von Viren mit epidemischem und pandemischem Potenzial
12.01.2023 - 13.04.2023

Bereitschaft und Reaktion auf Pandemien: Versuche mit einer adaptiven Plattform für die Pandemievorsorge
26.04.2023 - 19.09.2023

Bereitschaft und Reaktion auf eine Pandemie: Verständnis der impfstoffinduzierten Immunität
12.01.2023 - 13.04.2023

Europäische Partnerschaft für seltene Krankheiten
12.01.2023 - 19.09.2023

Interventionen im städtischen Umfeld zur Verringerung des Risikos nicht übertragbarer Krankheiten (Globale Allianz für chronische Krankheiten)
12.01.2023 - 13.04.2023

Neue Ansätze für die Palliativ- und Sterbebegleitung von Nicht-Krebspatienten
12.01.2023 - 13.04.2023

Validierung von aus Flüssigkeiten gewonnenen Biomarkern für die Vorhersage und Prävention von Hirnleistungsstörungen
26.04.2023 - 19.09.2023

Vergleichende Wirksamkeitsforschung für Gesundheitsmaßnahmen in Bereichen mit hohem Bedarf an öffentlicher Gesundheit
26.04.2023 - 19.09.2023

Zur Strukturierung der Hirnforschung in Europa
12.01.2023 - 13.04.2023

Zusammenhang zwischen Infektionen und nicht übertragbaren Krankheiten
12.01.2023 - 13.04.2023