Filter Fördermittelsuche
Programm Navigation
Programm-Eckdaten
Horizont Europe: Cluster 2 - Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft
Übergeordnetes Programm | Horizont Europa |
Link zum Programm | ec.europa.eu |
Programm-Inhalte
Kurzbeschreibung | Die Aktivitäten im Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“ richten sich in erster Linie an Forschende und Antragstellende aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie den Künsten. Projekte zu den verschiedenen Themen in diesem Cluster leisten einen innovativen und anwendungsorientierten Beitrag zu wichtigen und zukunftsweisenden Forschungs- und Gesellschaftsfragen in Europa. |
Programm-Ziele | Dieses Cluster zielt darauf ab, die europäischen demokratischen Werte, einschließlich der Rechtsstaatlichkeit und der Grundrechte, zu stärken, unser kulturelles Erbe zu bewahren und sozioökonomische Veränderungen zu fördern, die zu Integration und Wachstum beitragen. Handlungsfelder
Ziel 1: Innovative Forschung zu Demokratie und Governance Aktuelle und künftige Entwicklungen erfordern ein neues Denken darüber, wie sich demokratische Institutionen auf allen Ebenen anpassen können. Die wichtigsten Themen, um die es geht, sind größere Vielfalt, globaler Wettbewerb, technologischer Fortschritt und Digitalisierung. Die Erfahrungen der Bürger*innen mit demokratischen Diskursen, Praktiken und Institutionen sind für eine erfolgreiche Anpassung an diese Veränderungen von großer Bedeutung. Ziel 2: Innovative Forschung über das europäische Kulturerbe und die Kultur- und Kreativwirtschaft Für eine integrative Gesellschaft ist ein besseres Verständnis unseres kulturellen Erbes und seiner Wahrnehmung von enormer Bedeutung. In Europa und darüber hinaus ist das kulturelle Erbe eine treibende Kraft der europäischen, nationalen, regionalen und lokalen Wirtschaft. Es ist auch eine starke Inspirationsquelle für die Kreativ- und Kulturindustrie. Ziel 3: Innovative Forschung zu sozialen und wirtschaftlichen Transformationen Die europäische Gesellschaft befindet sich in einem tiefgreifenden sozioökonomischen und kulturellen Wandel. Globalisierung und technologische Innovation haben diesen Wandel beschleunigt. Gleichzeitig hat die Einkommensungleichheit in den meisten europäischen Ländern zugenommen. Um nachhaltiges und integratives Wachstum, die Gleichstellung der Geschlechter und das Wohlergehen der Menschen zu fördern und Ungleichheiten abzubauen, bedarf es einer zukunftsorientierten Politik. weiterlesen |
Erwartete Effekte und Auswirkungen | Vorschläge für Themen im Rahmen von Ziel 1 sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, um zu den folgenden erwarteten Wirkungen des Strategieplans von Horizont Europa beizutragen:
Die Durchführung der Forschungstätigkeiten im Rahmen des Ziels wird zur Wiederbelebung und Modernisierung der demokratischen Staatsführung beitragen. Ziel ist es, faktengestützte Innovationen, Strategien und politische Empfehlungen sowie institutionelle Rahmenbedingungen zu entwickeln, die die politische Teilhabe, den sozialen Dialog, das bürger*innenschaftliche Engagement, die Gleichstellung der Geschlechter und die Einbeziehung aller Bürger*innen fördern. Die Aktivitäten werden auch dazu beitragen, die Transparenz, Wirksamkeit, Rechenschaftspflicht und Legitimität der öffentlichen Politikgestaltung zu verbessern. Sie werden dazu beitragen, das Vertrauen in die demokratischen Institutionen zu stärken, die Freiheitsrechte und die Rechtsstaatlichkeit zu wahren und die Demokratie vor mehrdimensionalen Bedrohungen zu schützen. Reichhaltige historische, kulturelle und philosophische Perspektiven, einschließlich einer vergleichenden Dimension, werden den Rahmen für ein fundiertes Verständnis der gegenwärtigen Entwicklungen bilden und dazu beitragen, künftige Wege aufzuzeigen. Mittel- bis langfristig werden die gewonnenen Erkenntnisse, Daten, wissenschaftlich fundierten Empfehlungen und Innovationen die Entscheidungsfindung in allen für die demokratische Staatsführung relevanten Bereichen verbessern. Da das Ziel direkt auf das Engagement der Bürger*innen und die Herbeiführung eines dauerhaften Wandels abzielt, ist es von besonderer Bedeutung, dass die Forschungs- und Innovationsmaßnahmen die höchsten Standards der Transparenz und Offenheit fördern. Gegebenenfalls wird dazu ermutigt, den Prozess, die Kriterien, die Methoden und die Daten im Laufe der Forschung für die Zivilgesellschaft zu öffnen. Vorschläge im Rahmen von Ziel 2 sollten bereichsübergreifend berücksichtigt und gefördert werden, wann immer dies angemessen und anwendbar ist:
Vorschläge für Themen unter Ziel 3 sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, um zu den folgenden angestrebten Auswirkungen des strategischen Plans von Horizont Europa beizutragen:
Durch faktengestützte Maßnahmen zum Schutz und zur Verbesserung von Beschäftigung, Bildung, sozialer Gerechtigkeit und zur Bekämpfung von Ungleichheiten, auch als Reaktion auf die sozioökonomischen Herausforderungen aufgrund der COVID-19-Pandemie, wird ein integratives Wachstum gefördert und Anfälligkeiten werden wirksam verringert. weiterlesen |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kanada (Canada), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Neuseeland (Aotearoa), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom) |
förderfähige Einrichtungen Partner*innen |
Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ), Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Sonstige, Forschungseinrichtung inkl. Universität, EU-Einrichtung |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Um für eine Förderung in Frage zu kommen, müssen die Antragstellende ihren Sitz in einem der folgenden Länder haben:
Nur Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, können an den Maßnahmen teilnehmen, sofern dem Konsortium als Begünstigte drei voneinander unabhängige Rechtspersonen angehören, die jeweils in einem anderen Land ansässig sind, und zwar
Jede Rechtsperson, unabhängig von ihrem Sitz, einschließlich Rechtspersonen aus nicht assoziierten Drittländern oder internationalen Organisationen (einschließlich internationaler europäischer Forschungsorganisationen), kann teilnehmen (unabhängig davon, ob sie für eine Finanzierung in Frage kommt oder nicht), sofern die in der Horizont-Europa-Verordnung festgelegten Bedingungen sowie alle anderen im jeweiligen Aufforderungsthema festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Eine "Rechtsperson" ist eine natürliche oder juristische Person, die nach einzelstaatlichem Recht, EU-Recht oder internationalem Recht gegründet wurde und als solche anerkannt ist, Rechtspersönlichkeit besitzt und in eigenem Namen handelnd Rechte ausüben und Verpflichtungen eingehen kann, oder eine Einrichtung ohne Rechtspersönlichkeit. |
weitere Förderkriterien | Sonderfälle:
|
Zusatzinformationen
Themen | Bildung & Ausbildung, Kinder & Jugend, Medien, Demografischer Wandel, Migration, Unionsbürgerschaft, Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT , Gleichberechtigung, Menschen mit Behinderungen, Menschenrechte, Soziale Inklusion, Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit, Kulturerbe, Kunst & Kultur, Tourismus |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs) |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Programm-Dokumente | Horizon Europe Work Programme 2025 Cluster 2 - Culture, Creativity and Inclusive Society (1200kB) |
Kontakt | National Contact Points for Horizon Europe Website |
Offene Calls
15.05.2025 - 16.09.2025
Auf dem Weg zu einem europäischen Forschungszentrum für zeitgenössischen Antisemitismus und jüdisches Leben und Kultur
15.05.2025 - 16.09.2025
Auswirkungen des Lernumfelds und der Nutzung digitaler Werkzeuge im Alltag auf die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen und -kompetenzen
15.05.2025 - 16.09.2025
Auswirkungen von Kultur und Kunst auf Gesundheit und Wohlbefinden
15.05.2025 - 16.09.2025
Bekämpfung und Prävention von Radikalisierung, Extremismus, Hassreden und Polarisierung
15.05.2025 - 16.09.2025
Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt in verschiedenen sozialen und wirtschaftlichen Bereichen
15.05.2025 - 16.09.2025
Beratende Unterstützung und Netzwerk zur Bekämpfung von Desinformation und ausländischer Informationsmanipulation und -interferenz (FIMI)
15.05.2025 - 16.09.2025
Bewertung und Nutzung von Erkenntnissen in der Bildungspolitik und -praxis
15.05.2025 - 16.09.2025
Bewährte Verfahren für mehr Autonomie von Menschen mit Behinderungen, einschließlich körperlicher, geistiger, intellektueller und sensorischer Behinderungen
15.05.2025 - 16.09.2025
Brückenschlag zwischen historischer Vergangenheit und künftigem Potenzial durch Schutz, Bewahrung und angepasste Nutzung des umstrittenen und widersprüchlichen europäischen Erbes
15.05.2025 - 16.09.2025
Die Konsolidierung der europäischen Wissenschaftsdiplomatie vorantreiben
15.05.2025 - 16.09.2025
Die Rolle der politischen Bildung und der staatsbürgerlichen Erziehung für die Stärkung der staatsbürgerlichen und demokratischen Beteiligung und die Unterstützung der gemeinsamen europäischen Werte
15.05.2025 - 16.09.2025
Die Unabhängigkeit der Justiz als ein Aspekt der Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit
15.05.2025 - 16.09.2025
Die autokratische Anziehungskraft: Wesen, Triebkräfte und Strategien
15.05.2025 - 16.09.2025
Eine europäische kollaborative Cloud für das Kulturerbe (ECCCH) - Innovative Anwendungsfälle
15.05.2025 - 16.09.2025
Entwicklung der Kultur in einer sich virtualisierenden Welt
15.05.2025 - 16.09.2025
Europa als globales Kraftzentrum für Design für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit
15.05.2025 - 16.09.2025
Gemeinschaft von Demokratiepraktiker*innen und -forscher*innen
15.05.2025 - 16.09.2025
Generationengerechtigkeit im Kontext des demografischen Wandels in der EU
15.05.2025 - 16.09.2025
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der beruflichen Laufbahn von Eltern und ihre Auswirkungen auf die Gleichstellung der Geschlechter und das Wohlergehen der Familie
15.05.2025 - 16.09.2025
Historische und regionale Analysen industrieller Übergänge und ihre Lehren für die Gewährleistung eines fairen grünen Übergangs
15.05.2025 - 16.09.2025
Innovative Ansätze zum immateriellen Kulturerbe für die gesellschaftliche Resilienz
15.05.2025 - 16.09.2025
Kampf gegen Desinformation bei gleichzeitiger Gewährleistung des Rechts auf freie Meinungsäußerung
15.05.2025 - 16.09.2025
Kofinanzierte europäische Partnerschaft für resilientes Kulturerbe
15.05.2025 - 16.09.2025
Kulturelle Strategien für den Frieden: Kultur und Kreativität als Katalysatoren für Konfliktprävention und Versöhnung nach Konflikten
15.05.2025 - 16.09.2025
Migration und Klimawandel: Aufbau von Widerstandsfähigkeit und Verbesserung der Nachhaltigkeit
15.05.2025 - 16.09.2025
Nutzung künstlicher Intelligenz für kreativitätsgetriebene Innovation
15.05.2025 - 16.09.2025
Offene strategische Autonomie, Wirtschafts- und Forschungssicherheit in der EU-Außenpolitik
15.05.2025 - 16.09.2025
Verbesserung der Fairness in der Wirtschaft durch ein besseres Verständnis der nicht angemeldeten und unterdeklarierten Arbeit
15.05.2025 - 16.09.2025
Verbesserung der psychischen Gesundheit von Menschen in Bildung, Ausbildung und Beruf
15.05.2025 - 16.09.2025
Vorbereitung der EU auf die künftige Erweiterung: Herausforderungen und Chancen
15.05.2025 - 16.09.2025
Wirtschaftliche Ungleichheiten und ihre Auswirkungen auf die Demokratie
15.05.2025 - 16.09.2025