Filter Fördermittelsuche
Programm Navigation
Programm-Eckdaten
Horizont Europa: Missionen
Übergeordnetes Programm | Horizont Europa |
Link zum Programm | research-and-innovation.ec.europa.eu |
Programm-Inhalte
Kurzbeschreibung | Die EU-Missionen sind mutige, inspirierende und für die Bürger*innen gut sichtbare Vorhaben, die den Mehrwert europäischer Investitionen in Forschung und Innovation verdeutlichen. Sie sind ein neuer Weg, um konkrete Lösungen für einige unserer größten Herausforderungen zu finden. Die EU-Missionen haben ehrgeizige Ziele, die zeitgebunden, realistisch, messbar und zielgerichtet sind und bis 2030 konkrete Ergebnisse liefern werden. Auf der Grundlage von Forschung und Innovation zielen die Missionen darauf ab, gesellschaftliche Herausforderungen mit systemischen Lösungen anzugehen, die zu gesellschaftlichen Veränderungen und sozialen Auswirkungen führen. |
Programm-Ziele | In die Verordnung "Horizont Europa" wurden fünf Bereiche für Missionen aufgenommen (Anpassung an den Klimawandel, einschließlich gesellschaftlicher Wandel; Krebs; gesunde Ozeane, Meere, Küsten- und Binnengewässer; klimaneutrale und intelligente Städte; Bodengesundheit und Ernährung). Im Jahr 2021 durchliefen die Missionen eine erste Vorbereitungsphase, in der Umsetzungspläne entwickelt wurden. Diese enthielten detaillierte Ziele, spezifische Interventionen, eine Investitionsstrategie und Leistungsindikatoren für jede Mission. Im Sommer 2021 wurden die Umsetzungspläne anhand objektiver Kriterien bewertet, und alle fünf vorgeschlagenen EU-Missionen haben nun ihre vollständige Umsetzung begonnen: Ziel dieser Mission ist es, Europa bis 2030 auf die Bewältigung des Klimawandels vorzubereiten. Dabei soll der Übergang zu einer gesunden Zukunft in Wohlstand ermöglicht werden, ohne die ökologischen Grenzen der Erde auszureizen. Basis dafür sind gesellschaftliche Transformationen, die die gesellschaftliche Widerstandskraft stärken. Die Mission „Krebs besiegen“ will bis 2030 mehr als 3 Millionen Leben retten sowie die Lebensdauer und -qualität von Erkrankten verbessern. Durch ein besseres Verständnis von Krebs und verbesserte Prävention, Diagnose und Therapie soll die Lebensqualität aller betroffenen Menschen gehoben und in ganz Europa ein gerechter Zugang zur Krebsbehandlung sichergestellt werden. Bis 2030 sind Meere und Gewässer von Verschmutzung gereinigt, geschädigte Ökosysteme und Lebensräume wiederhergestellt, und die Wirtschaft läuft im Sinne des Konzepts der "Blue Economy" CO2-neutral. Ziel dieser Mission ist es, die wesentlichen Güter und Dienstleistungen, die wir aus unseren Meeren und Gewässern beziehen bzw. ableiten, nachhaltig nutzbar zu machen. 100 europäische Städte werden im Rahmen dieser Mission als „Living Labs“ für Experimente und Innovationen auf dem Weg hin zur Klimaneutralität unterstützt und gefördert. Bis 2030 sind 100 „Living Labs“ und Leuchttürme etabliert, die den Übergang zur Wiederherstellung von gesunden Böden einleiten. Europa ist durch die Bodenmission in der Lage, auch in Zukunft wesentliche Ökosystemdienstleistungen zu erbringen, auf die wir angewiesen sind, wenn wir gesunde Lebensmittel und eine gesunde Natur wollen. weiterlesen |
Erwartete Effekte und Auswirkungen | Die Missionen werden auch dazu beitragen, wichtige politische Prioritäten der EU zu verwirklichen, wie z. B. den Europäischen Green Deal, Europa fit für das digitale Zeitalter, die Krebsbekämpfung und das Neue Europäische Bauhaus. So ist die Mission Klima ein konkretes Element der neuen Klimaanpassungsstrategie, die Mission Krebs des europäischen Plans zur Krebsbekämpfung und die Mission Boden eine Leitinitiative der langfristigen Vision für den ländlichen Raum in der EU. Um ihre Ziele zu erreichen und den gesellschaftlichen Wandel zu fördern, werden die Missionen die Wiederverwendung und Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen wie FAIR-Forschungsdaten und den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen umsetzen. Außerdem werden die Missionen die Bürger*innen während ihrer gesamten Laufzeit eng in ihre Durchführung und Überwachung einbeziehen, wodurch auch der Mehrwert der EU deutlich wird. Die EU-Missionen sind eine koordinierte Anstrengung der Kommission zur Bündelung der notwendigen Ressourcen in Bezug auf Politiken und Vorschriften sowie andere Aktivitäten. Sie zielen auch darauf ab, öffentliche und private Stakeholder wie die EU-Mitgliedstaaten, regionale und lokale Behörden, Forschungsinstitute, Landwirte und Landbewirtschaftende, Unternehmer*innen und Investor*innen zu mobilisieren und zu aktivieren, um eine echte und dauerhafte Wirkung zu erzielen. Die Missionen arbeiten mit den Bürger*innen zusammen, um die Akzeptanz neuer Lösungen und Konzepte in der Gesellschaft zu fördern. Die EU-Missionen unterstützen den Wandel Europas zu einem grüneren, gesünderen, integrativeren und widerstandsfähigeren Kontinent. Sie zielen darauf ab, den Menschen in Europa greifbare Vorteile zu bringen und die Europäer*innen in die Planung, Umsetzung und Überwachung einzubeziehen. weiterlesen |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG), EU Mitgliedsstaaten Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Aserbaidschan (Azərbaycan), Belarus (Беларусь), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Marokko (المغرب), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Neuseeland (Aotearoa), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom) |
förderfähige Einrichtungen Partner*innen |
Sonstige, Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Internationale Organisation, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ), Aus- und Weiterbildungseinrichtung |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Um für eine Förderung in Frage zu kommen, müssen die Antragsteller ihren Sitz in einem der folgenden Länder haben:
Nur Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, sind zur Teilnahme an Maßnahmen berechtigt, sofern dem Konsortium als Begünstigte drei voneinander unabhängige Rechtspersonen angehören, die jeweils in einem anderen Land ansässig sind, und zwar
Jede Rechtsperson, unabhängig vom Ort ihrer Niederlassung, einschließlich Rechtspersonen aus nicht assoziierten Drittländern oder internationalen Organisationen (einschließlich internationaler europäischer Forschungsorganisationen) kann teilnehmen (unabhängig davon, ob sie für eine Finanzierung in Frage kommt oder nicht), sofern die in der Horizont-Europa-Verordnung festgelegten Bedingungen sowie alle anderen im jeweiligen Aufforderungsthema festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Eine "Rechtsperson" ist eine natürliche oder juristische Person, die nach einzelstaatlichem Recht, EU-Recht oder internationalem Recht gegründet wurde und als solche anerkannt ist, Rechtspersönlichkeit besitzt und in eigenem Namen handelnd Rechte und Pflichten ausüben kann, oder eine Einrichtung ohne Rechtspersönlichkeit. Besondere Fälle:
|
Zusatzinformationen
Themen | Biodiversität & Umwelt, Klima & Klimawandel, Luftqualität, Wassermanagement & -qualität, Bodenqualität, Fischerei, Ernährung, Land- & Forstwirtschaft , Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT , Energieeffizienz, Erneuerbare Energie , Gesundheit, Soziales, Sport, Gleichberechtigung, Menschen mit Behinderungen, Menschenrechte, Soziale Inklusion, Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit, Katastrophenschutz, Resilienz, Risikomanagement, Kreislaufwirtschaft, Natürliche Ressourcen, Ländliche & Städtische Entwicklung/Planung, Mobilität & Verkehr |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Programm-Dokumente | Work Programme 2023-2025 - Missions (2860kB) |
Kontakt | EU Missions in Horizon Europe RTD-HORIZON-EUROPE-MISSIONS@ec.europa.eu Website |