Filter Fördermittelsuche
Programm Navigation
Programm-Eckdaten
Horizont Europa - Cluster 2 - Ziel 2: Innovative Forschung über das europäische Kulturerbe und die Kultur- und Kreativwirtschaft
Übergeordnetes Programm | Horizont Europa |
Link zum Programm | ec.europa.eu |
Programm-Inhalte
Kurzbeschreibung | Die Aktivitäten in Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“ richten sich primär an ForscherInnen und AntragstellerInnen aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie aus dem Kunstbereich. Projekte zu den unterschiedlichen Themen in diesem Cluster leisten einen innovativen und anwendungsorientierten Beitrag zu wichtigen und zukunftsweisenden Forschungs- und Gesellschafthemen in Europa. Für eine integrative Gesellschaft ist ein besseres Verständnis unseres kulturellen Erbes und seiner Wahrnehmung enorm wichtig. Innerhalb Europas und darüber hinaus ist das kulturelle Erbe eine treibende Kraft der europäischen, nationalen, regionalen und lokalen Wirtschaft. Darüber hinaus ist es auch eine starke Inspirationsquelle für die Kreativ- und Kulturindustrie. |
Programm-Ziele | Dieses Cluster zielt darauf ab, die europäischen demokratischen Werte, einschließlich der Rechtsstaatlichkeit und der Grundrechte, zu stärken, unser kulturelles Erbe zu bewahren und sozioökonomische Veränderungen zu fördern, die zu Integration und Wachstum beitragen. Handlungsfelder
|
Erwartete Effekte und Auswirkungen | Vorschläge im Rahmen dieses Ziels sollten bereichsübergreifend berücksichtigt und gefördert werden, wann immer dies angemessen und anwendbar ist:
weiterlesen |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten |
förderfähige Einrichtungen Partner*innen |
Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ), Aus- und Weiterbildungseinrichtung, EU-Einrichtung, Sonstige, Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Internationale Organisation, Forschungseinrichtung inkl. Universität |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Sofern in den besonderen Bedingungen für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen nichts anderes vorgesehen ist, sind Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, zur Teilnahme an den Maßnahmen berechtigt, sofern das Konsortium Folgendes umfasst
Die JRC, internationale europäische Forschungseinrichtungen und nach EU-Recht gegründete Rechtspersonen gelten als in einem anderen Mitgliedstaat ansässig als die anderen an der Maßnahme beteiligten Rechtspersonen. Anträge für "Ausbildungs- und Mobilitätsmaßnahmen" und für "Programmkofinanzierung" können von einer oder mehreren Rechtspersonen eingereicht werden, sofern eine dieser Rechtspersonen ihren Sitz in einem Mitgliedstaat oder einem assoziierten Land hat. Anträge für "Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen" können von einer oder mehreren Rechtspersonen eingereicht werden, die ihren Sitz in einem Mitgliedstaat, einem assoziierten Land oder in Ausnahmefällen, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist, in einem anderen Drittland haben können. Anträge für die Aktionen "Vorkommerzielle Auftragsvergabe" und "Öffentliche Auftragsvergabe für innovative Lösungen" müssen als Begünstigte eine "Käufergruppe" vorsehen. Diese Gruppe muss aus mindestens zwei unabhängigen juristischen Personen bestehen, die öffentliche Aufträge vergeben und jeweils in einem anderen Mitgliedstaat oder assoziierten Land ansässig sind, wobei mindestens eine von ihnen in einem Mitgliedstaat ansässig sein muss. Förderfähige Nicht-EU-Länder:
Eine aktuelle Liste der Länder, mit denen die Assoziierungsabkommen bereits Rechtswirkungen entfalten (entweder durch vorläufige Anwendung oder durch Inkrafttreten), finden Sie in der Liste der Teilnehmerländer von Horizont Europa.
Rechtspersonen, die ihren Sitz in Ländern haben, die oben nicht aufgeführt sind, können eine Förderung erhalten, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist oder wenn ihre Teilnahme von der Bewilligungsbehörde als wesentlich für die Durchführung der Maßnahme angesehen wird. |
Zusatzinformationen
Themen | Bildung & Ausbildung, Kinder & Jugend, Medien, Demografischer Wandel, Migration, Unionsbürgerschaft, Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT , Gleichberechtigung, Menschen mit Behinderungen, Menschenrechte, Soziale Inklusion, Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit, Kulturerbe, Kunst & Kultur, Tourismus |
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Kontakt | Interreg CENTRAL EUROPE Programme - Joint Secretariat +43 (0) 1 8908 088 - 2403 info@interreg-central.eu Website European Commission, Directorate-General for Communications Networks, Content and Technology Website |
Offene Calls
14.12.2022 - 14.03.2023
Ein weltweit führendes europäisches Innovationssystem für Videospiele
14.12.2022 - 14.03.2023
Fortschrittliche Technologien für die Fernüberwachung von Denkmälern und Artefakten
14.12.2022 - 14.03.2023
Förderung der kulturellen Kompetenz durch Kunsterziehung zur Förderung der sozialen Eingliederung
14.12.2022 - 14.03.2023
Förderung der sozioökonomischen Entwicklung und Schaffung von Arbeitsplätzen in ländlichen und abgelegenen Gebieten durch Kulturtourismus
14.12.2022 - 14.03.2023
Kultur- und Kreativwirtschaft für einen nachhaltigen Klimawandel
14.12.2022 - 14.03.2023
Kulturelle und kreative Ansätze für geschlechtsspezifische STEAM-Bildung
14.12.2022 - 14.03.2023
Kulturerbe im Wandel - der Veränderung mit Zuversicht begegnen
14.12.2022 - 14.03.2023