Filter Fördermittelsuche
Programm Navigation
Programm-Eckdaten
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 5: Katastrophenresiliente Gesellschaft für Europa
Übergeordnetes Programm | Horizont Europa |
Link zum Programm | ec.europa.eu |
Programm-Inhalte
Kurzbeschreibung | Der Cluster "Zivile Sicherheit für die Gesellschaft" unterstützt die Umsetzung der politischen Prioritäten der EU in den Bereichen Sicherheit, Cybersicherheit und Katastrophenschutz. Ziel ist es, neues Wissen und Innovationen bereitzustellen, die den Einsatzkräften und Managern helfen, kriminelle Aktivitäten, terroristische Bedrohungen, Cyber-Bedrohungen sowie Krisen und Katastrophen zu bewältigen und zu verhindern. Dieses Ziel unterstützt die Umsetzung internationaler politischer Rahmenwerke (z.B. das Sendai Framework for Disaster Risk Reduction, das Pariser Abkommen, die Sustainable Development Goals), die EU-Katastrophenrisikomanagement Politik zur Bewältigung natürlicher und vom Menschen verursachter Bedrohungen (entweder unbeabsichtigt oder vorsätzlich), die European Green Deal-Prioritäten einschließlich der neuen EU-Klimaanpassungsstrategie, sowie die Sicherheitsunion-Strategie und die Agenda zur Terrorismusbekämpfung. |
Programm-Ziele | Dieses Cluster reagiert auf die Herausforderungen, die sich aus anhaltenden Sicherheitsbedrohungen, einschließlich Cyberkriminalität, sowie aus Naturkatastrophen und vom Menschen verursachten Katastrophen ergeben. Handlungsfelder
|
Erwartete Effekte und Auswirkungen | Vorschläge für Themen unter dieser Destination sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, um zu den folgenden erwarteten Auswirkungen des Strategischen Plans von Horizont Europa 2021-2024 beizutragen: "Verluste durch Naturkatastrophen, Unfälle und von Menschen verursachte Katastrophen werden durch eine verstärkte Katastrophenrisikominderung auf der Grundlage von Präventivmaßnahmen, eine bessere gesellschaftliche Vorbereitung und Widerstandsfähigkeit sowie ein verbessertes Katastrophenrisikomanagement auf systemische Weise verringert." Konkret sollen die Vorschläge zur Erreichung einer oder mehrerer der folgenden Wirkungen beitragen:
weiterlesen |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten |
förderfähige Einrichtungen Partner*innen |
Aus- und Weiterbildungseinrichtung, EU-Einrichtung, Sonstige, Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ), Internationale Organisation, Forschungseinrichtung inkl. Universität |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Sofern in den besonderen Bedingungen für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen nichts anderes vorgesehen ist, sind Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, zur Teilnahme an den Maßnahmen berechtigt, sofern das Konsortium Folgendes umfasst
Die JRC, internationale europäische Forschungseinrichtungen und nach EU-Recht gegründete Rechtspersonen gelten als in einem anderen Mitgliedstaat ansässig als die anderen an der Maßnahme beteiligten Rechtspersonen. Anträge für "Ausbildungs- und Mobilitätsmaßnahmen" und für "Programmkofinanzierung" können von einer oder mehreren Rechtspersonen eingereicht werden, sofern eine dieser Rechtspersonen ihren Sitz in einem Mitgliedstaat oder einem assoziierten Land hat. Anträge für "Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen" können von einer oder mehreren Rechtspersonen eingereicht werden, die ihren Sitz in einem Mitgliedstaat, einem assoziierten Land oder in Ausnahmefällen, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist, in einem anderen Drittland haben können. Anträge für die Aktionen "Vorkommerzielle Auftragsvergabe" und "Öffentliche Auftragsvergabe für innovative Lösungen" müssen als Begünstigte eine "Käufergruppe" vorsehen. Diese Gruppe muss aus mindestens zwei unabhängigen juristischen Personen bestehen, die öffentliche Aufträge vergeben und jeweils in einem anderen Mitgliedstaat oder assoziierten Land ansässig sind, wobei mindestens eine von ihnen in einem Mitgliedstaat ansässig sein muss. Förderfähige Nicht-EU-Länder:
Eine aktuelle Liste der Länder, mit denen die Assoziierungsabkommen bereits Rechtswirkungen entfalten (entweder durch vorläufige Anwendung oder durch Inkrafttreten), finden Sie in der Liste der Teilnehmerländer von Horizont Europa.
Rechtspersonen, die ihren Sitz in Ländern haben, die oben nicht aufgeführt sind, können eine Förderung erhalten, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist oder wenn ihre Teilnahme von der Bewilligungsbehörde als wesentlich für die Durchführung der Maßnahme angesehen wird. |
Zusatzinformationen
Themen | Demografischer Wandel, Migration, Unionsbürgerschaft, Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT , Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit, Justiz, Sicherheit & Schutz, Katastrophenschutz, Resilienz, Risikomanagement |
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs) |
![]() ![]() |
Kontakt | European Commission, Directorate-General for Communications Networks, Content and Technology Website Interreg CENTRAL EUROPE Programme - Joint Secretariat +43 (0) 1 8908 088 - 2403 info@interreg-central.eu Website |
Offene Calls
01.07.2022 - 23.11.2022
Verbesserte Bereitschaft der Bürger für den Fall einer Katastrophe oder eines krisenbedingten Notfalls
01.07.2022 - 23.11.2022
Verbesserte Bewertung des Katastrophenrisikos
01.07.2022 - 23.11.2022
Verbesserte Kapazitäten der Ersthelfer effizientere Rettungsmaßnahmen, einschließlich der Dekontaminierung von Infrastrukturen im Falle eines CBRN-E-Ereignisses
01.07.2022 - 23.11.2022
Verbesserte Qualitätssicherung/Qualitätskontrolle von Daten, die bei der Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit dem Risikomanagement von Naturgefahren, Unfällen und CBRN-Ereignissen verwendet werden
01.07.2022 - 23.11.2022
Verbesserte Vorbereitung und Bewältigung von Ereignissen mit hoher Auswirkung und geringer Wahrscheinlichkeit oder unerwarteten Ereignissen
01.07.2022 - 23.11.2022
Verbesserte Vorhersage von Auswirkungen und Frühwarnsysteme, die den schnellen Einsatz von Ersthelfern in gefährdeten Gebieten unterstützen
01.07.2022 - 23.11.2022
Verbesserte internationale Zusammenarbeit bei der Behebung von Lücken in den Fähigkeiten der Ersthelfer
01.07.2022 - 23.11.2022
Verbesserung des Situationsbewusstseins und der Bereitschaft der Ersthelfer sowie Verbesserung der Kapazitäten zur Minimierung der Reaktionszeit in städtischen Gebieten im Falle von CBRN-E-Ereignissen
01.07.2022 - 23.11.2022