Filter Fördermittelsuche
Programm Navigation
Programm-Eckdaten
Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 1: Klimaneutrale, zirkuläre und digitalisierte Produktion
Übergeordnetes Programm | Horizont Europa |
Link zum Programm | ec.europa.eu |
Programm-Inhalte
Kurzbeschreibung | Digitalisierung und technologischer Fortschritt prägen alle Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft und beeinflussen die industrielle Entwicklung – einschließlich der Weltraumforschung. Cluster 4 „Digitalisierung, Industrie und Weltraum“ von Horizont Europa unterstützt digitale wie industrielle Schlüssel- und Raumfahrttechnologien, die für die industrielle Zukunft Europas von strategischer Bedeutung sind. Ziel ist es, ein resilientes, grünes und digitales Europa aufzubauen. Die Aktivitäten im Rahmen dieses Ziels konzentrieren sich auf den doppelten grünen und digitalen Übergang, der eine grüne Produktivitätsprämie für die diskrete verarbeitende Industrie, das Baugewerbe und die energieintensiven Industrien, einschließlich der Prozessindustrie, bietet. Dies wird einen wesentlichen und bedeutenden Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität in der Europäischen Union bis 2050 und zur Verwirklichung einer Kreislaufwirtschaft leisten. |
Programm-Ziele | Die übergreifende Vision, die den vorgeschlagenen Investitionen im Rahmen von Cluster 4 zugrunde liegt, besteht darin, dass Europa wettbewerbsfähige und vertrauenswürdige Technologien für eine europäische Industrie entwickelt, die in Schlüsselbereichen weltweit führend ist, die es ermöglicht, dass Produktion und Verbrauch die Grenzen unseres Planeten respektieren und die Vorteile für alle Teile der Gesellschaft in den verschiedenen sozialen, wirtschaftlichen und territorialen Kontexten in Europa maximiert werden. Handlungsfelder
weiterlesen |
Erwartete Effekte und Auswirkungen | Im ersten Arbeitsprogramm konzentrieren sich die Ergebnisse der F&I-Investitionen langfristig auf die folgenden Wirkungen:
weiterlesen |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten |
förderfähige Einrichtungen Partner*innen |
Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ), Aus- und Weiterbildungseinrichtung, EU-Einrichtung, Sonstige, Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Internationale Organisation, Forschungseinrichtung inkl. Universität |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Sofern in den besonderen Bedingungen für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen nichts anderes vorgesehen ist, sind Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, zur Teilnahme an den Maßnahmen berechtigt, sofern das Konsortium Folgendes umfasst
Die JRC, internationale europäische Forschungseinrichtungen und nach EU-Recht gegründete Rechtspersonen gelten als in einem anderen Mitgliedstaat ansässig als die anderen an der Maßnahme beteiligten Rechtspersonen. Anträge für "Ausbildungs- und Mobilitätsmaßnahmen" und für "Programmkofinanzierung" können von einer oder mehreren Rechtspersonen eingereicht werden, sofern eine dieser Rechtspersonen ihren Sitz in einem Mitgliedstaat oder einem assoziierten Land hat. Anträge für "Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen" können von einer oder mehreren Rechtspersonen eingereicht werden, die ihren Sitz in einem Mitgliedstaat, einem assoziierten Land oder in Ausnahmefällen, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist, in einem anderen Drittland haben können. Anträge für die Aktionen "Vorkommerzielle Auftragsvergabe" und "Öffentliche Auftragsvergabe für innovative Lösungen" müssen als Begünstigte eine "Käufergruppe" vorsehen. Diese Gruppe muss aus mindestens zwei unabhängigen juristischen Personen bestehen, die öffentliche Aufträge vergeben und jeweils in einem anderen Mitgliedstaat oder assoziierten Land ansässig sind, wobei mindestens eine von ihnen in einem Mitgliedstaat ansässig sein muss. Förderfähige Nicht-EU-Länder:
Eine aktuelle Liste der Länder, mit denen die Assoziierungsabkommen bereits Rechtswirkungen entfalten (entweder durch vorläufige Anwendung oder durch Inkrafttreten), finden Sie in der Liste der Teilnehmerländer von Horizont Europa.
Rechtspersonen, die ihren Sitz in Ländern haben, die oben nicht aufgeführt sind, können eine Förderung erhalten, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist oder wenn ihre Teilnahme von der Bewilligungsbehörde als wesentlich für die Durchführung der Maßnahme angesehen wird. |
Zusatzinformationen
Themen | Arbeitsmarkt/Beschäftigung, KMU & Unternehmertum, Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Demografischer Wandel, Migration, Unionsbürgerschaft, Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT , Energieeffizienz, Erneuerbare Energie , Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit, Katastrophenschutz, Resilienz, Risikomanagement, Kreislaufwirtschaft, Natürliche Ressourcen |
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Offene Calls
08.12.2022 - 20.04.2023
Drehkreuze für Kreislaufwirtschaft für Regionen mit nahezu Null-Emissionen, die industrielle Symbiose und einen kooperativen Ansatz für schwerindustrielle Cluster und umliegende Ökosysteme anwenden (Processes4Planet-Partnerschaft)
08.12.2022 - 20.04.2023
Durchbrüche bei der Energieeffizienz in der Prozessindustrie (Processes4Planet-Partnerschaft)
08.12.2022 - 20.04.2023
Elektrifizierung von Hochtemperaturheizsystemen (Processes4Planet-Partnerschaft)
08.12.2022 - 20.04.2023
Hochpräzise oder komplexe Produktherstellung - möglicherweise unter Einsatz von Photonik (Made in Europe und Photonik-Partnerschaften)
08.12.2022 - 20.04.2023
Intelligente Datenerfassung und Analyse von Materialien und Produkten in bestehenden Bauwerken
08.12.2022 - 07.03.2023
Kreislaufwirtschaft in der Prozessindustrie: Upcycling großer Mengen von Sekundärrohstoffen (Processes4Planet-Partnerschaft)
08.12.2022 - 20.04.2023
Lösungen der Kreislaufwirtschaft für die Verwertung von minderwertigen Schrottströmen, die Rückführung von Materialien mit hoher Recyclingquote und die Verwertung von Rückständen mit dem langfristigen Ziel der Abfallfreiheit
08.12.2022 - 20.04.2023
Modellierung des Übergangs der Industrie zu Klimaneutralität, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft (Processes4Planet-Partnerschaft)
08.12.2022 - 20.04.2023
Nachhaltiger und effizienter industrieller Wasserverbrauch: durch Rückgewinnung von Energie und gelösten Stoffen (Processes4Planet-Partnerschaft)
08.12.2022 - 20.04.2023
Technologien mit geringen Kohlendioxidemissionen für das Schmelzen von eisenhaltigen Rohstoffen ODER intelligente Kohlenstoffnutzung und verbesserte Energie- und Ressourceneffizienz durch Prozessintegration (Clean Steel Partnership)
08.12.2022 - 20.04.2023
Vorausschau und Technologietransfer für die Fertigung als Dienstleistung (Made in Europe Partnership)
08.12.2022 - 20.04.2023
Widerstandsfähigkeit in Wertschöpfungsnetzen durch Modellierung und Fertigung als Dienstleistung (Made in Europe Partnership)
08.12.2022 - 20.04.2023