Filter Fördermittelsuche
Programm Navigation
Programm-Eckdaten
Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 4: Digitale und aufkommende Technologien für Wettbewerbsfähigkeit und Fit für den Green Deal
Übergeordnetes Programm | Horizont Europa |
Link zum Programm | ec.europa.eu |
Programm-Inhalte
Kurzbeschreibung | Digitalisierung und technologischer Fortschritt prägen alle Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft und beeinflussen die industrielle Entwicklung – einschließlich der Weltraumforschung. Cluster 4 „Digitalisierung, Industrie und Weltraum“ von Horizont Europa unterstützt digitale wie industrielle Schlüssel- und Raumfahrttechnologien, die für die industrielle Zukunft Europas von strategischer Bedeutung sind. Ziel ist es, ein resilientes, grünes und digitales Europa aufzubauen. Das Ziel dieser Rubrik ist es, eine starke Lieferkette für Konnektivität zu entwickeln, die europäische Wettbewerbsfähigkeit und Autonomie bei Internet-Infrastrukturen zu erhöhen und zu einer Reduzierung des wachsenden globalen Energieverbrauchs des Internets und der industriellen vertikalen Nutzer des Internets sowie zu anderen wichtigen SDGs wie Erschwinglichkeit und Zugänglichkeit zu Infrastrukturen beizutragen. Die Themen dieses Arbeitsprogramms befassen sich insbesondere mit der Notwendigkeit, mikroelektronische Komponenten und Systeme zu entwickeln, die künftige disaggregierte Funkzugangsnetze unterstützen, sowie mit Komponenten, die das Aufkommen rein optischer Netze für Netze mit extrem niedrigem Verbrauch und extrem hoher Sicherheit ermöglichen. |
Programm-Ziele | Die übergreifende Vision, die den vorgeschlagenen Investitionen im Rahmen von Cluster 4 zugrunde liegt, besteht darin, dass Europa wettbewerbsfähige und vertrauenswürdige Technologien für eine europäische Industrie entwickelt, die in Schlüsselbereichen weltweit führend ist, die es ermöglicht, dass Produktion und Verbrauch die Grenzen unseres Planeten respektieren und die Vorteile für alle Teile der Gesellschaft in den verschiedenen sozialen, wirtschaftlichen und territorialen Kontexten in Europa maximiert werden. Handlungsfelder
weiterlesen |
Erwartete Effekte und Auswirkungen | Vorschläge für Themen im Rahmen dieses Ziels sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, um einen Beitrag zu digitalen und neu entstehenden Technologien für die Wettbewerbsfähigkeit und die Eignung für den Green Deal zu leisten, und insbesondere zu einer oder mehreren der folgenden Wirkungen:
|
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten |
förderfähige Einrichtungen Partner*innen |
Aus- und Weiterbildungseinrichtung, EU-Einrichtung, Sonstige, Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ), Internationale Organisation, Forschungseinrichtung inkl. Universität |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Sofern in den besonderen Bedingungen für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen nichts anderes vorgesehen ist, sind Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, zur Teilnahme an den Maßnahmen berechtigt, sofern das Konsortium Folgendes umfasst
Die JRC, internationale europäische Forschungseinrichtungen und nach EU-Recht gegründete Rechtspersonen gelten als in einem anderen Mitgliedstaat ansässig als die anderen an der Maßnahme beteiligten Rechtspersonen. Anträge für "Ausbildungs- und Mobilitätsmaßnahmen" und für "Programmkofinanzierung" können von einer oder mehreren Rechtspersonen eingereicht werden, sofern eine dieser Rechtspersonen ihren Sitz in einem Mitgliedstaat oder einem assoziierten Land hat. Anträge für "Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen" können von einer oder mehreren Rechtspersonen eingereicht werden, die ihren Sitz in einem Mitgliedstaat, einem assoziierten Land oder in Ausnahmefällen, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist, in einem anderen Drittland haben können. Anträge für die Aktionen "Vorkommerzielle Auftragsvergabe" und "Öffentliche Auftragsvergabe für innovative Lösungen" müssen als Begünstigte eine "Käufergruppe" vorsehen. Diese Gruppe muss aus mindestens zwei unabhängigen juristischen Personen bestehen, die öffentliche Aufträge vergeben und jeweils in einem anderen Mitgliedstaat oder assoziierten Land ansässig sind, wobei mindestens eine von ihnen in einem Mitgliedstaat ansässig sein muss. Förderfähige Nicht-EU-Länder:
Eine aktuelle Liste der Länder, mit denen die Assoziierungsabkommen bereits Rechtswirkungen entfalten (entweder durch vorläufige Anwendung oder durch Inkrafttreten), finden Sie in der Liste der Teilnehmerländer von Horizont Europa.
Rechtspersonen, die ihren Sitz in Ländern haben, die oben nicht aufgeführt sind, können eine Förderung erhalten, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist oder wenn ihre Teilnahme von der Bewilligungsbehörde als wesentlich für die Durchführung der Maßnahme angesehen wird. |
Zusatzinformationen
Themen | Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT , Energieeffizienz, Erneuerbare Energie , Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit, Katastrophenschutz, Resilienz, Risikomanagement |
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs) |
![]() ![]() |
Offene Calls
08.12.2022 - 29.03.2023
Adaptive Multiskalen-Modellierungs- und Charakterisierungssuiten vom Labor bis zur Produktion
08.12.2022 - 29.03.2023
Allgegenwärtige Photonik - technologieübergreifende Integration für digitale Infrastrukturen, Sensoren und das Internet der Dinge (Photonics Partnership)
08.12.2022 - 29.03.2023
Forschung mit niedrigem TRL auf dem Gebiet der Mikroelektronik und der Integrationstechnologien für industrielle Lösungen
08.12.2022 - 29.03.2023
Fortgeschrittene Bildgebungs- und Sensortechnologien (Photonics Partnership)
08.12.2022 - 29.03.2023
Industrielle Führung in KI, Daten und Robotik - fortgeschrittene Mensch-Roboter-Interaktion (KI-Daten- und Robotik-Partnerschaft)
08.12.2022 - 29.03.2023
Integrierte Quantenphotonik-Schaltungstechnologien
08.12.2022 - 29.03.2023
Investitionen in alternative Technologien für Quantenberechnungs- und Simulationsplattformen
08.12.2022 - 29.03.2023
Nachhaltige Safe-by-Design-Technologie für 2D-Materialien
08.12.2022 - 29.03.2023
Neue Paradigmen und Ansätze für KI-gesteuerte autonome Roboter (Partnerschaft zwischen KI, Daten und Robotik)
08.12.2022 - 29.03.2023
Partnerschaftsrahmenvertrag für die Entwicklung groß angelegter Technologien für Quantencomputerplattformen
08.12.2022 - 29.03.2023
Photonische Strategien und Qualifikationsentwicklung (Photonics Partnership)
08.12.2022 - 29.03.2023
Quantensensorik und Metrologie der nächsten Generation
08.12.2022 - 29.03.2023
Vielseitige Lichtquellen und -systeme als Werkzeuge für die Fertigung und medizinische Anwendungen (Photonics Partnership)
08.12.2022 - 29.03.2023