Filter Fördermittelsuche
Programm Navigation
Programm-Eckdaten
Horizon Europe - Cluster 4 - Ziel 6: Eine menschenzentrierte und ethische Entwicklung von digitalen und industriellen Technologien
Übergeordnetes Programm | Horizont Europa |
Link zum Programm | ec.europa.eu |
Programm-Inhalte
Kurzbeschreibung | Digitalisierung und technologischer Fortschritt prägen alle Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft und beeinflussen die industrielle Entwicklung – einschließlich der Weltraumforschung. Cluster 4 „Digitalisierung, Industrie und Weltraum“ von Horizont Europa unterstützt digitale wie industrielle Schlüssel- und Raumfahrttechnologien, die für die industrielle Zukunft Europas von strategischer Bedeutung sind. Ziel ist es, ein resilientes, grünes und digitales Europa aufzubauen. Die Maßnahmen im Rahmen dieses Ziels werden die EU-Ziele der Integration unterstützen, indem sie einen auf den Menschen ausgerichteten Ansatz bei der Technologieentwicklung fördern, der mit den europäischen sozialen und ethischen Werten sowie der Nachhaltigkeit im Einklang steht. Diese Maßnahmen werden ferner dazu beitragen, die Herausforderungen zu bewältigen, mit denen die europäische Industrie konfrontiert ist, und die Schaffung nachhaltiger, hochwertiger Arbeitsplätze unterstützen, indem sie auf das Missverhältnis zwischen Qualifikationsangebot und -nachfrage, die Notwendigkeit der Befähigung der Arbeitnehmer und ethische Erwägungen im Zusammenhang mit dem technologischen Fortschritt ausgerichtet sind. |
Programm-Ziele | Die übergreifende Vision, die den vorgeschlagenen Investitionen im Rahmen von Cluster 4 zugrunde liegt, besteht darin, dass Europa wettbewerbsfähige und vertrauenswürdige Technologien für eine europäische Industrie entwickelt, die in Schlüsselbereichen weltweit führend ist, die es ermöglicht, dass Produktion und Verbrauch die Grenzen unseres Planeten respektieren und die Vorteile für alle Teile der Gesellschaft in den verschiedenen sozialen, wirtschaftlichen und territorialen Kontexten in Europa maximiert werden. Handlungsfelder
weiterlesen |
Erwartete Effekte und Auswirkungen | Vorschläge für Themen im Rahmen dieses Ziels sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, um zu einer menschenzentrierten und ethischen Entwicklung digitaler und industrieller Technologien beizutragen, und insbesondere zu einer oder mehreren der folgenden Wirkungen:
|
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Aserbaidschan (Azərbaycan), Belarus (Беларусь), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Marokko (المغرب), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Neuseeland (Aotearoa), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom) |
förderfähige Einrichtungen Partner*innen |
Internationale Organisation, Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Sonstige, Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ), Forschungseinrichtung inkl. Universität |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Um für eine Förderung in Frage zu kommen, müssen die Antragsteller ihren Sitz in einem der folgenden Länder haben:
Nur Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, sind zur Teilnahme an Maßnahmen berechtigt, sofern dem Konsortium als Begünstigte drei voneinander unabhängige Rechtspersonen angehören, die jeweils in einem anderen Land ansässig sind, und zwar
Jede Rechtsperson, unabhängig vom Ort ihrer Niederlassung, einschließlich Rechtspersonen aus nicht assoziierten Drittländern oder internationalen Organisationen (einschließlich internationaler europäischer Forschungsorganisationen) kann teilnehmen (unabhängig davon, ob sie für eine Finanzierung in Frage kommt oder nicht), sofern die in der Horizont-Europa-Verordnung festgelegten Bedingungen sowie alle anderen im jeweiligen Aufforderungsthema festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Eine "Rechtsperson" ist eine natürliche oder juristische Person, die nach einzelstaatlichem Recht, EU-Recht oder internationalem Recht gegründet wurde und als solche anerkannt ist, Rechtspersönlichkeit besitzt und in eigenem Namen handelnd Rechte und Pflichten ausüben kann, oder eine Einrichtung ohne Rechtspersönlichkeit. Besondere Fälle:
|
Zusatzinformationen
Themen | Arbeitsmarkt/Beschäftigung, KMU & Unternehmertum, Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Bildung & Ausbildung, Kinder & Jugend, Medien, Demografischer Wandel, Migration, Unionsbürgerschaft, Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT , Gleichberechtigung, Menschen mit Behinderungen, Menschenrechte, Soziale Inklusion, Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Programm-Dokumente | HE-Work Programme 2023-2024, Cluster 4 Destination 6 (807kB) |
Kontakt | National Contact Points for Horizon Europe Website |
Offene Calls
08.12.2022 - 29.03.2023
Durch KI von Desinformation zu Vertrauen
08.12.2022 - 29.03.2023
Effiziente vertrauenswürdige KI - das Beste aus Daten machen (AI, Data and Robotics Partnership)
08.12.2022 - 29.03.2023
Erklärbare und robuste KI (KI-Daten- und Robotik-Partnerschaft)
15.11.2023 - 19.03.2024
Erleichterung des Engagements in der globalen IKT-Normungsentwicklung
15.11.2023 - 19.03.2024
F&I-Zusammenarbeit mit Lateinamerika (Mexiko, Brasilien, Argentinien und andere Länder des BELLA-Netzes oder Mitglieder von RedClara)
08.12.2022 - 29.03.2023
F&I-Zusammenarbeit mit Subsahara-Afrika
08.12.2022 - 29.03.2023
Fazilität zur Unterstützung der digitalen Normung und der internationalen Zusammenarbeit bei digitalen Partnerschaften
08.12.2022 - 29.03.2023
Förderung der Valorisierung von Wissen durch gesellschaftliche und kulturelle Interaktionen
08.12.2022 - 29.03.2023
Förderung der industriellen Symbiose durch Normung
08.12.2022 - 29.03.2023
Globale Förderung von EU-Standards
08.12.2022 - 29.03.2023
Groß angelegte Pilotprojekte für vertrauenswürdige KI-Daten und Robotik zur Bewältigung wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen (AI Data and Robotics Partnership)
08.12.2022 - 29.03.2023
Grüne und digitale Kompetenzen und Ausbildungsbedarf für einen gerechten Übergang
08.12.2022 - 29.03.2023
Internationales Drehkreuz für digitale Partnerschaften im indopazifischen Raum
08.12.2022 - 29.03.2023
Internet Commons der nächsten Generation
08.12.2022 - 29.03.2023
Internet der nächsten Generation
08.12.2022 - 29.03.2023
Internet der nächsten Generation - Internationale Zusammenarbeit - USA
08.12.2022 - 29.03.2023
Kollaborative Intelligenz - das Beste aus Maschine und Mensch (AI Data and Robotics Partnership)
15.11.2023 - 19.03.2024
Kunstgesteuerte digitale Innovation: Auf dem Weg zu einer menschengerechten und ökologisch bewussten Technologie
08.12.2022 - 29.03.2023
Lokale und urbane Produktion, Förderung der Kreativität und das Neue Europäische Bauhaus
08.12.2022 - 29.03.2023
Offene Innovation: Bewältigung großer Herausforderungen in der KI (AI Data and Robotics Partnership)
08.12.2022 - 29.03.2023
Piloten für die nächste Internetgeneration
08.12.2022 - 29.03.2023
Piloten für eine innovative, auf den Menschen ausgerichtete Industrie
08.12.2022 - 29.03.2023
Pilotprojekte für Expertengemeinschaften zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Industrie, Hochschulen und öffentlichem Sektor
08.12.2022 - 29.03.2023
Pränormative Forschung und Normung in industriellen Ökosystemen
08.12.2022 - 29.03.2023
Schaffung eines starken und nachhaltigen Pools von Experten für die europäische Normung: Gewinnung von Studenten von Universitäten/Hochschulen
08.12.2022 - 29.03.2023
Toolbox für die effiziente Lizenzierung von geistigem Eigentum für die Marktakzeptanz und die Schaffung von gesellschaftlichem Mehrwert
08.12.2022 - 29.03.2023
Triebkräfte und Erfolgsfaktoren für Fortschritte auf dem Weg zu Industrie 5.0
08.12.2022 - 29.03.2023
Unterstützung der Entstehung eines offenen, menschenzentrierten Metaversums
08.12.2022 - 29.03.2023
Verständnis natürlicher Sprache und Interaktion in fortgeschrittenen Sprachtechnologien (AI Data and Robotics Partnership)
08.12.2022 - 29.03.2023
eXtended Reality der nächsten Generation
08.12.2022 - 29.03.2023
eXtended Reality für Industrie 5.0
08.12.2022 - 29.03.2023