Filter Fördermittelsuche
Programm Navigation
Programm-Eckdaten
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung
Übergeordnetes Programm | Horizont Europa |
Link zum Programm | ec.europa.eu |
Programm-Inhalte
Kurzbeschreibung | Ein ambitioniertes Ziel der EU ist es, bis 2050 klimaneutral zu sein. Maßnahmen des Clusters „Klima, Energie und Mobilität“ (Climate, Energy and Mobility) werden wesentlich dazu beitragen. Forschungs- und Innovationsprojekte sollen in diesem Cluster einen deutlichen Mehrwert für die Bevölkerung bringen. Dieses Ziel umfasst Aktivitäten, die auf eine nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung abzielen. In Übereinstimmung mit dem Geltungsbereich von Cluster 5 umfasst dies Aktivitäten in den Bereichen erneuerbare Energien, Energiesystem, Netze und Speicherung sowie Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS). |
Programm-Ziele | Ziel dieses Clusters ist es, den Klimawandel zu bekämpfen, indem die Ursachen, die Entwicklung, die Risiken, die Auswirkungen und die Chancen besser verstanden werden und der Energie- und Verkehrssektor klima- und umweltfreundlicher, effizienter und wettbewerbsfähiger, intelligenter, sicherer und widerstandsfähiger gemacht wird. Handlungsfelder
|
Erwartete Effekte und Auswirkungen | Förderung der globalen Führungsrolle Europas bei erschwinglichen, sicheren und nachhaltigen Technologien für erneuerbare Energien Die Hauptauswirkungen, die durch Themen, die auf die Technologien und Lösungen für erneuerbare Energien im Rahmen dieses Ziels abzielen, erzeugt werden sollen, sind:
Energiesysteme, Netze und Speicher Alle Projekte werden dazu beitragen, dass die Kapazität des Systems zur Integration erneuerbarer Energiequellen erhöht wird und es zu weniger Einschränkungen auf der Übertragungs- und Verteilungsebene kommt. Die wichtigsten erwarteten Wirkungen sind:
Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) Die Hauptwirkungen, die durch Themen, die auf Technologien und Lösungen für erneuerbare Energien abzielen, im Rahmen dieses Ziels erzielt werden sollen, sind:
weiterlesen |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten |
förderfähige Einrichtungen Partner*innen |
Aus- und Weiterbildungseinrichtung, EU-Einrichtung, Sonstige, Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ), Internationale Organisation, Forschungseinrichtung inkl. Universität |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Sofern in den besonderen Bedingungen für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen nichts anderes vorgesehen ist, sind Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, zur Teilnahme an den Maßnahmen berechtigt, sofern das Konsortium Folgendes umfasst
Die JRC, internationale europäische Forschungseinrichtungen und nach EU-Recht gegründete Rechtspersonen gelten als in einem anderen Mitgliedstaat ansässig als die anderen an der Maßnahme beteiligten Rechtspersonen. Anträge für "Ausbildungs- und Mobilitätsmaßnahmen" und für "Programmkofinanzierung" können von einer oder mehreren Rechtspersonen eingereicht werden, sofern eine dieser Rechtspersonen ihren Sitz in einem Mitgliedstaat oder einem assoziierten Land hat. Anträge für "Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen" können von einer oder mehreren Rechtspersonen eingereicht werden, die ihren Sitz in einem Mitgliedstaat, einem assoziierten Land oder in Ausnahmefällen, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist, in einem anderen Drittland haben können. Anträge für die Aktionen "Vorkommerzielle Auftragsvergabe" und "Öffentliche Auftragsvergabe für innovative Lösungen" müssen als Begünstigte eine "Käufergruppe" vorsehen. Diese Gruppe muss aus mindestens zwei unabhängigen juristischen Personen bestehen, die öffentliche Aufträge vergeben und jeweils in einem anderen Mitgliedstaat oder assoziierten Land ansässig sind, wobei mindestens eine von ihnen in einem Mitgliedstaat ansässig sein muss. Förderfähige Nicht-EU-Länder:
Eine aktuelle Liste der Länder, mit denen die Assoziierungsabkommen bereits Rechtswirkungen entfalten (entweder durch vorläufige Anwendung oder durch Inkrafttreten), finden Sie in der Liste der Teilnehmerländer von Horizont Europa.
Rechtspersonen, die ihren Sitz in Ländern haben, die oben nicht aufgeführt sind, können eine Förderung erhalten, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist oder wenn ihre Teilnahme von der Bewilligungsbehörde als wesentlich für die Durchführung der Maßnahme angesehen wird. |
Zusatzinformationen
Themen | Biodiversität & Umwelt, Klima & Klimawandel, Luftqualität, Wassermanagement & -qualität, Energieeffizienz, Erneuerbare Energie , Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit, Katastrophenschutz, Resilienz, Risikomanagement, Kreislaufwirtschaft, Natürliche Ressourcen |
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs) |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Offene Calls
13.12.2022 - 30.03.2023
Bewährte internationale Praktiken für die Ausweitung nachhaltiger Biokraftstoffe
06.09.2022 - 10.01.2023
Demonstration fortschrittlicher Biokraftstofftechnologien für die Luft- und/oder Schifffahrt
13.12.2022 - 30.03.2023
Demonstration innovativer, großmaßstäblicher, saisonaler Wärme- und/oder Kältespeichertechnologien zur Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit
13.12.2022 - 30.03.2023
Demonstration von mit Gleichstrom betriebenen Rechenzentren, Gebäuden, Industrieanlagen und Häfen
13.12.2022 - 30.03.2023
Demonstration von nachhaltigen Gezeitenkraftwerken
13.12.2022 - 30.03.2023
Demonstration von synthetischem erneuerbarem Kraftstoff für die Luft- und/oder Schifffahrt
13.12.2022 - 30.03.2023
Effiziente und schadstoffarme Technologien für die industrielle Nutzung von Verbrennungs- und Vergasungssystemen aus geringwertigen biogenen Reststoffen und Abfällen
06.09.2022 - 10.01.2023
Effiziente und zirkuläre künstliche Photosynthese
06.09.2022 - 10.01.2023
Entwicklung neuartiger Technologien zur langfristigen Stromspeicherung
13.12.2022 - 30.03.2023
Entwicklung von Algen und erneuerbaren Kraftstoffen nicht-biologischen Ursprungs
06.09.2022 - 10.01.2023
Entwicklung von Demonstrationsprojekten für CO2-Transport und -Speicherung
13.12.2022 - 30.03.2023
Entwicklung von MVDC-, HVDC- und Hochleistungsübertragungssystemen und -komponenten für ein widerstandsfähiges Netz
13.12.2022 - 30.03.2023
Entwicklung von digitalen Lösungen für den Betrieb und die Wartung bestehender Wasserkraftwerke
06.09.2022 - 10.01.2023
Innovative Komponenten und/oder Teilsysteme für CSP-Kraftwerke und/oder konzentrierende solarthermische Anlagen
06.09.2022 - 10.01.2023
Integrierte Windpark-Steuerung
06.09.2022 - 10.01.2023
Kritische Technologien für den Offshore-Windpark der Zukunft
13.12.2022 - 30.03.2023
Neuartige Dünnschichttechnologien (TF) für hohe Wirkungsgrade
06.09.2022 - 10.01.2023
Photovoltaik-Integration in Gebäuden und in der Infrastruktur
13.12.2022 - 30.03.2023
Recycling von PV-Modulen am Ende ihrer Lebensdauer
06.09.2022 - 10.01.2023
Renewable Energy Valleys zur Erhöhung der Energiesicherheit bei gleichzeitiger Beschleunigung des grünen Übergangs in Europa
13.12.2022 - 30.03.2023
Schwimmende Photovoltaik-Systeme
13.12.2022 - 30.03.2023
Solarsysteme für industrielle Prozesswärme und Strom
13.12.2022 - 30.03.2023
Unterstützung der Entwicklung eines digitalen Zwillings zur Verbesserung der Verwaltung, des Betriebs und der Widerstandsfähigkeit des EU-Elektrizitätssystems zur Unterstützung von REPowerEU
13.12.2022 - 30.03.2023
Unterstützung der grünen und digitalen Transformation des Energie-Ökosystems und Verbesserung seiner Widerstandsfähigkeit durch die Entwicklung und Erprobung von AI-IoT Edge-Cloud- und Plattformlösungen
13.12.2022 - 30.03.2023
Unterstützungsmaßnahmen für den SET-Plan IWG zu HGÜ- und Gleichstromtechnologien
13.12.2022 - 30.03.2023