Finden Sie jetzt EU-Förderungen für Ihre Projekte!FördermittelsucheProgrammsuchealle Filter zurücksetzen

  1. Wählen Sie die Art der Organisation aus, die für die Durchführung eines, von Förderprogrammen finanzierten, Projekts von Interesse ist.

    Die Rolle einer beteiligten Organisation kann eine federführende Partnerin / ein federführender Partner, eine reguläre Projektpartnerin / ein regulärer Projektpartner, eine assoziierte Partnerin / ein assoziierter Partner oder eine Beobachterin / ein Beobachter sein.

    Organisationstyp
  2. Wählen Sie Länder aus, in der Sie Projekte durchführen möchten, die durch Förderprogramme finanziert werden.

    Die Förderregionen sind nur nach Ländern definiert. Falls nur ein Teil eines Landes (bestimmte NUTS-Regionen) für eine Finanzierung in Frage kommt, finden Sie entsprechende Informationen in der Beschreibung des Programms.

    Förderregion/Länder
  3. Wählen Sie die Themen aus, an denen Sie interessiert sind, um Projekte durchzuführen, die durch Förderprogramme finanziert werden.

    Bei der Erstellung der Datenbank wurden 16 verschiedene thematische Schlüsselwörter vordefiniert. Jedes Programm wird nach diesem System entweder mit einem, zwei oder mehreren Themen klassifiziert, um die Suche nach geeigneten Programmen zu erleichtern.

    Themen
  4. Bei der Suche nach interessanten Förderprogrammen können Sie Freitext verwenden. Dazu müssen Sie lediglich einen Begriff in die Textleiste eingeben, nach dem EuroAccess in seiner Datenbank suchen soll.

    Bei der Suche nach einem Begriff in der Freitextleiste führt das System eine Suche mit exakter Übereinstimmung durch. Das bedeutet, dass es die Datenbank nach den exakten Wörtern in der exakten Reihenfolge durchsucht. Sie können sich jedoch für zwei verschiedene Ansätze entscheiden:

    1. Sie können "UND" verwenden, und zwar so: Eins UND Zwei. EuroAccess sucht in der Datenbank nach den Feldern, die sowohl Eins als auch Zwei enthalten, unabhängig von ihrer Reihenfolge und ihrer Position in einem Satz.

    2. Sie können das "ODER" auf diese Weise verwenden: Eins ODER Zwei. In diesem Fall wird EuroAccess die Datenbank nach Feldern durchsuchen, die entweder das Wort Eins oder das Wort Zwei enthalten. Es werden alle Felder mit einem dieser Wörter oder mit beiden gefunden.

    Allerdings sollten Sie bei Ihrer Textsuche eher Phrasen oder komplexe Wörter als einfache Wörter verwenden.

    Stichwort
    Auswahl förderfähigen EinrichtungenAlles zurücksetzen
    Auswahl der teilnahmeberechtigten LänderAlles zurücksetzen
    ThemenauswahlAlles zurücksetzen
  1. Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten und/oder die Optimierung von Arbeitsplätzen, akademische (Un-)Beschäftigung und berufliche Mobilität, die Anziehung von Arbeitskräften und die Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen für verschiedene Gruppen.

    KMU und Unternehmertum: Stärkung der KMU-Kapazitäten, zur Förderung unternehmerischer Aktivitäten in verschiedenen Sektoren und für verschiedene Gruppen, zur Unterstützung des sozialen Unternehmertums, zur Schaffung von Unterstützungs-/Beratungssystemen für Unternehmensgründungen/Spin-offs/Inkubatoren, zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU und zur Förderung neuer Geschäftsprozesse.

    ...

    ...

    Landbau, Gartenbau sowie Waldbewirtschaftung und Holzprodukten; außerdem die Entwicklung des Lebensmittelsektors, Lebensmittelketten, ökologische Lebensmittelproduktion und Meeresfrüchteprodukte sowie alle Themen im Zusammenhang mit Tieren und Fischerei.

    ...

    ...

    ...

    ...

    ...

    Aktivitäten, die darauf abzielen, die Anwendung des Mehrebenen- und transnationalen oder grenzüberschreitenden Regierens zu verstärken und geeignete Governance-Strukturen und -Mechanismen zu entwerfen und zu testen. Auch die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen zu einem beliebigen Thema.

    ....

    ...

    ...

    ...

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Stadtentwicklung, z. B. Planung und Gestaltung von Städten und städtischen Gebieten, Stadterneuerung, Verbindungen zwischen Stadt und Land (Klima, nachhaltige Mobilität, Wassereffizienz, Partizipation, nachhaltige Flächennutzung, intelligente Städte, öffentliche städtische Gebiete, Erneuerung)
    • Regionalplanung und -entwicklung, wie z. B. die Umsetzung regionaler Entwicklungspolitiken/-instrumente und -programme, Pläne für die nachhaltige Landnutzung, integrierte regionale Aktionspläne, Raumplanung und die Verwaltung geschützter Meeresgebiete.
    • Entwicklung des ländlichen Raums und der Randgebiete, d. h. abgelegene, dünn besiedelte Gebiete, Entwicklung ländlicher Gemeinschaften und ländliche Wirtschaft, insbesondere Zugang zu abgelegenen Gebieten und Politiken für ländliche Gebiete.

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Verkehr und Mobilität, die alle Arten von Verkehr (einschließlich Stadtverkehr) und Mobilität umfassen.
    • Verbesserung der Verkehrsverbindungen, die sich mit dem Verkehr und/oder den Verkehrsverbindungen, der Sanierung/Modernisierung, der besseren Anbindung, der Verbesserung der Zugänglichkeit/Verbindungen, aber auch dem öffentlichen Verkehr befassen.
    • Multimodaler Verkehr und Logistik und Güterverkehr mit Schwerpunkt auf der Nutzung verschiedener Verkehrsmittel, der Entwicklung multimodaler Verbindungen, der Optimierung intermodaler Transportketten; Angebot multimodaler Logistiklösungen und Bereitstellung des Zugangs zu sauberen, effizienten und multimodalen Verkehrskorridoren und -knotenpunkten; Aufbau einer Zusammenarbeit zwischen Logistikzentren und Entwicklung multimodaler Mobilitätsstrategien.
    Stichwortsuche
Auswahl übernehmen

Programm-Eckdaten

Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung

Übergeordnetes ProgrammHorizont Europa
Link zum Programmec.europa.eu

Programm-Inhalte

Kurzbeschreibung

Ein ambitioniertes Ziel der EU ist es, bis 2050 klimaneutral zu sein. Maßnahmen des Clusters „Klima, Energie und Mobilität“ (Climate, Energy and Mobility) werden wesentlich dazu beitragen. Forschungs- und Innovationsprojekte sollen in diesem Cluster einen deutlichen Mehrwert für die Bevölkerung bringen.

Dieses Ziel umfasst Aktivitäten, die auf eine nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung abzielen. In Übereinstimmung mit dem Geltungsbereich von Cluster 5 umfasst dies Aktivitäten in den Bereichen erneuerbare Energien, Energiesystem, Netze und Speicherung sowie Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS).

Programm-Ziele

Ziel dieses Clusters ist es, den Klimawandel zu bekämpfen, indem die Ursachen, die Entwicklung, die Risiken, die Auswirkungen und die Chancen besser verstanden werden und der Energie- und Verkehrssektor klima- und umweltfreundlicher, effizienter und wettbewerbsfähiger, intelligenter, sicherer und widerstandsfähiger gemacht wird.

Handlungsfelder

  • Klimawissenschaft und -lösungen
  • Energieversorgung
  • Energiesysteme und -netze
  • Gebäude und Industrieanlagen in der Energiewende
  • Gemeinden und Städte
  • Industrielle Wettbewerbsfähigkeit im Verkehr
  • Sauberer, sicherer und zugänglicher Verkehr und Mobilität
  • intelligente Mobilität
  • Energiespeicherung
Erwartete Effekte und Auswirkungen

Förderung der globalen Führungsrolle Europas bei erschwinglichen, sicheren und nachhaltigen Technologien für erneuerbare Energien

Die Hauptauswirkungen, die durch Themen, die auf die Technologien und Lösungen für erneuerbare Energien im Rahmen dieses Ziels abzielen, erzeugt werden sollen, sind:

  • Verfügbarkeit von disruptiven Technologien und Systemen für erneuerbare Energien und erneuerbare Kraftstoffe im Jahr 2050, um den Ersatz von fossil-basierten Energietechnologien zu beschleunigen.
  • Senkung der Kosten und Verbesserung der Effizienz von Technologien für erneuerbare Energien und erneuerbare Brennstoffe sowie deren Wertschöpfungsketten.
  • Verringerung des Risikos von Technologien für erneuerbare Energien und Kraftstoffe im Hinblick auf ihre kommerzielle Nutzung und Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2050.
  • Bessere Integration von Lösungen auf Basis erneuerbarer Energien und erneuerbarer Kraftstoffe in energieverbrauchenden Sektoren.
  • Verstärkte europäische wissenschaftliche Basis und europäisches Exportpotenzial für Technologien für erneuerbare Energien durch internationale Zusammenarbeit (insbesondere mit Afrika bei Technologien für erneuerbare Energien und erneuerbare Kraftstoffe und verstärkte Zusammenarbeit mit Ländern der Mission Innovation).
  • Verbesserte Nachhaltigkeit der Wertschöpfungsketten für erneuerbare Energien und erneuerbare Kraftstoffe unter voller Berücksichtigung sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte im Einklang mit den Prioritäten des europäischen Green Deal.
  • Effektivere Marktakzeptanz von Technologien für erneuerbare Energien und Kraftstoffe.

Energiesysteme, Netze und Speicher

Alle Projekte werden dazu beitragen, dass die Kapazität des Systems zur Integration erneuerbarer Energiequellen erhöht wird und es zu weniger Einschränkungen auf der Übertragungs- und Verteilungsebene kommt. Die wichtigsten erwarteten Wirkungen sind:

  • Erhöhte Widerstandsfähigkeit des Energiesystems auf der Grundlage verbesserter und/oder neuer Technologien zur Steuerung des Systems und zur Aufrechterhaltung der Systemstabilität unter schwierigen Bedingungen.
  • Erhöhte Flexibilität und Belastbarkeit des Energiesystems, basierend auf Technologien und Werkzeugen, um verschiedene Netze für unterschiedliche Energieträger gleichzeitig und koordiniert zu planen und zu betreiben, was auch zur Klimaneutralität von schwer zu elektrifizierenden Sektoren beitragen wird.
  • Steigerung der Verbraucherzufriedenheit und Erhöhung der Systemflexibilität, indem die Verbraucher in die Lage versetzt werden, von datengesteuerten Energiedienstleistungen zu profitieren, und indem ihre Investitionen und ihr Engagement in der Energiewende erleichtert werden, und zwar durch Eigenverbrauch, Demand Response oder gemeinsame Investitionen in erneuerbare Energien (entweder individuell oder durch Energiegemeinschaften oder Mikronetze).
  • Verbesserte Energiespeichertechnologien, insbesondere Wärmespeicher, aber auch andere wie elektrochemische, chemische, mechanische und elektrische.
  • Förderung des europäischen Marktes für neue Energiedienstleistungen und Geschäftsmodelle sowie erprobte standardisierte und offene Schnittstellen von Energiegeräten durch ein höheres Maß an Interoperabilität, erhöhte Datenverfügbarkeit und einfacheren Datenaustausch zwischen Energieunternehmen sowie Unternehmen, die Energiesystemdaten nutzen.
  • Effektivere und effizientere Lösungen für den Transport von Offshore-Energie dank neuer Stromübertragungstechnologien, insbesondere unter Verwendung von supraleitenden Technologien, Leistungselektronik und hybriden Wechselstrom-Gleichstrom-Netzlösungen sowie MT HVDC (Multi Terminal High Voltage Direct Current) Lösungen.

Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS)

Die Hauptwirkungen, die durch Themen, die auf Technologien und Lösungen für erneuerbare Energien abzielen, im Rahmen dieses Ziels erzielt werden sollen, sind:

  • Beschleunigter Rollout der Infrastruktur für CCUS-Hubs und Cluster.
  • Aktualisiertes, maßgebliches Wissen über die Verbindung von industriellen CO2-Quellen mit potenziellen "bankfähigen" Speicherstätten, was Entscheidungsträgern und Investoren mehr Vertrauen gibt.
  • Nachgewiesene Machbarkeit der Integration von CO2-Abscheidung, CO2-Speicherung und CO2-Nutzung in Industrieanlagen. Die Demonstration dieser Technologien im industriellen Maßstab soll den Weg für nachfolgende, erstmalige Industrieprojekte ebnen.
  • Reduzierte Kosten der CCUS-Wertschöpfungskette, wobei die CO2-Abscheidung immer noch der größte Stolperstein für eine breitere Anwendung von CCUS ist.
  • Angemessene Rahmenbedingungen für Messung, Überwachung und Verifizierung (MMV) für Speicherprojekte, um die sichere Speicherung zu dokumentieren und für die öffentliche Akzeptanz der Technologie.

weiterlesen

Förderfähigkeitskriterien

Förderregion/-länderÜberseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG), EU Mitgliedsstaaten
Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Aserbaidschan (Azərbaycan), Belarus (Беларусь), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Marokko (المغرب), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom)
förderfähige Einrichtungen
Partner*innen
Forschungseinrichtung inkl. Universität,  Aus- und Weiterbildungseinrichtung,  Sonstige,  Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO),  Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert),  Kleines und mittleres Unternehmen (KMU),  Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ),  Internationale Organisation
verpflichtende PartnerschaftJa
Projektpartnerschaft

Sofern in den besonderen Bedingungen für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen nichts anderes vorgesehen ist, sind Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, zur Teilnahme an den Maßnahmen berechtigt, sofern das Konsortium Folgendes umfasst

  • mindestens eine unabhängige Rechtsperson mit Sitz in einem Mitgliedstaat; und
  • mindestens zwei weitere unabhängige Rechtspersonen, die jeweils in verschiedenen Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern ansässig sind.

Die JRC, internationale europäische Forschungseinrichtungen und nach EU-Recht gegründete Rechtspersonen gelten als in einem anderen Mitgliedstaat ansässig als die anderen an der Maßnahme beteiligten Rechtspersonen.

Anträge für "Ausbildungs- und Mobilitätsmaßnahmen" und für "Programmkofinanzierung" können von einer oder mehreren Rechtspersonen eingereicht werden, sofern eine dieser Rechtspersonen ihren Sitz in einem Mitgliedstaat oder einem assoziierten Land hat.

Anträge für "Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen" können von einer oder mehreren Rechtspersonen eingereicht werden, die ihren Sitz in einem Mitgliedstaat, einem assoziierten Land oder in Ausnahmefällen, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist, in einem anderen Drittland haben können.

Anträge für die Aktionen "Vorkommerzielle Auftragsvergabe" und "Öffentliche Auftragsvergabe für innovative Lösungen" müssen als Begünstigte eine "Käufergruppe" vorsehen. Diese Gruppe muss aus mindestens zwei unabhängigen juristischen Personen bestehen, die öffentliche Aufträge vergeben und jeweils in einem anderen Mitgliedstaat oder assoziierten Land ansässig sind, wobei mindestens eine von ihnen in einem Mitgliedstaat ansässig sein muss.

Förderfähige Nicht-EU-Länder:

  • mit Horizont Europa assoziierte Länder

Eine aktuelle Liste der Länder, mit denen die Assoziierungsabkommen bereits Rechtswirkungen entfalten (entweder durch vorläufige Anwendung oder durch Inkrafttreten), finden Sie in der Liste der Teilnehmerländer von Horizont Europa.

  • Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen

Rechtspersonen, die ihren Sitz in Ländern haben, die oben nicht aufgeführt sind, können eine Förderung erhalten, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist oder wenn ihre Teilnahme von der Bewilligungsbehörde als wesentlich für die Durchführung der Maßnahme angesehen wird.

Zusatzinformationen

Themen Biodiversität & Umwelt, Klima & Klimawandel, Luftqualität, Wassermanagement & -qualität,  Energieeffizienz, Erneuerbare Energie ,  Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit,  Katastrophenschutz, Resilienz, Risikomanagement,  Kreislaufwirtschaft, Natürliche Ressourcen
Relevanz für EU-MakroregionEUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Programm-Dokumente HE-Work Programme 2023-2024, Cluster 5, Destination 3 (1159kB)
KontaktNational Contact Points for Horizon Europe
Website

Offene Calls

Abwärmenutzung von Rechenzentren
13.12.2022 - 30.03.2023

Beschleunigung des grünen Übergangs und des Energiezugangs in Afrika
04.05.2023 - 05.09.2023

Betrieb, Leistung und Wartung von PV-Anlagen
04.05.2023 - 05.09.2023

Bewährte internationale Praktiken für die Ausweitung nachhaltiger Biokraftstoffe
06.09.2022 - 10.01.2023

Demonstration der nachhaltigen Sanierung von Wasserkraftwerken
04.05.2023 - 05.09.2023

Demonstration fortschrittlicher Biokraftstofftechnologien für die Luft- und/oder Schifffahrt
13.12.2022 - 30.03.2023

Demonstration innovativer, großmaßstäblicher, saisonaler Wärme- und/oder Kältespeichertechnologien zur Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit
13.12.2022 - 30.03.2023

Demonstration von mit Gleichstrom betriebenen Rechenzentren, Gebäuden, Industrieanlagen und Häfen
13.12.2022 - 30.03.2023

Demonstration von nachhaltigen Gezeitenkraftwerken
13.12.2022 - 30.03.2023

Demonstration von synthetischem erneuerbarem Kraftstoff für die Luft- und/oder Schifffahrt
13.12.2022 - 30.03.2023

Digitale Lösungen zur Definition von Synergien in internationalen Wertschöpfungsketten für erneuerbare Energien
04.05.2023 - 10.10.2023

Digitale Werkzeuge zur Förderung der Akzeptanz digitaler Dienstleistungen auf dem Energiemarkt
04.05.2023 - 10.10.2023

Digitaler Zwilling für die Vorhersage der Stromerzeugung in Abhängigkeit von der Windenergienachfrage
04.05.2023 - 05.09.2023

Effiziente und schadstoffarme Technologien für die industrielle Nutzung von Verbrennungs- und Vergasungssystemen aus geringwertigen biogenen Reststoffen und Abfällen
06.09.2022 - 10.01.2023

Effiziente und zirkuläre künstliche Photosynthese
06.09.2022 - 10.01.2023

Entwicklung der nächsten Generation fortschrittlicher Biokraftstofftechnologien
04.05.2023 - 05.09.2023

Entwicklung innovativer Stromabnahme- und Kontrollsysteme für Wellenenergieanlagen
04.05.2023 - 05.09.2023

Entwicklung neuartiger Technologien zur langfristigen Stromspeicherung
13.12.2022 - 30.03.2023

Entwicklung von Algen und erneuerbaren Kraftstoffen nicht-biologischen Ursprungs
06.09.2022 - 10.01.2023

Entwicklung von Demonstrationsprojekten für CO2-Transport und -Speicherung
13.12.2022 - 30.03.2023

Entwicklung von MVDC-, HVDC- und Hochleistungsübertragungssystemen und -komponenten für ein widerstandsfähiges Netz
13.12.2022 - 30.03.2023

Entwicklung von Technologien zur Herstellung und Reinigung von Kraftstoffen aus Mikroalgen und/oder direkter Sonneneinstrahlung für fortschrittliche Flug- und/oder Schiffskraftstoffe
04.05.2023 - 05.09.2023

Entwicklung von digitalen Lösungen für den Betrieb und die Wartung bestehender Wasserkraftwerke
06.09.2022 - 10.01.2023

Entwicklung von nahezu emissionsfreier Biomasse-Wärme und/oder KWK einschließlich Kohlenstoffabscheidung
04.05.2023 - 05.09.2023

Fortgeschrittene Konzepte für kristalline Siliziumtechnologie
04.05.2023 - 05.09.2023

Fortschrittliche Explorationstechnologien für geothermische Ressourcen in einer Vielzahl von geologischen Gegebenheiten
04.05.2023 - 05.09.2023

Großflächige Perowskit-Solarzellen und -Module
04.05.2023 - 05.09.2023

Industrielle Fertigung für kostengünstigere solarthermische Komponenten und Systeme
04.05.2023 - 05.09.2023

Innovative Komponenten und Konfigurationen für Wärmepumpen
04.05.2023 - 05.09.2023

Innovative Komponenten und/oder Teilsysteme für CSP-Kraftwerke und/oder konzentrierende solarthermische Anlagen
06.09.2022 - 10.01.2023

Integration von anderen erneuerbaren Gasen als Wasserstoff oder Methan, die keinen Zugang zu den Gasnetzen haben, und Verknüpfung mit dem Strom- und Wärmesektor
04.05.2023 - 10.10.2023

Integrierte Windpark-Steuerung
06.09.2022 - 10.01.2023

Intelligente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte aus Erdwärme im Energiesystem
04.05.2023 - 05.09.2023

Komponenten und Schnittstellen für AC- und DC-seitige Schutzsysteme - AC- und DC-Netz: Komponenten und Systeme zur Netzoptimierung
04.05.2023 - 10.10.2023

Kritische Technologien für den Offshore-Windpark der Zukunft
13.12.2022 - 30.03.2023

Kritische Technologien zur Verbesserung der Lebensdauer, zur effizienten Stilllegung und zur Erhöhung der Kreislauffähigkeit von Offshore- und Onshore-Windenergiesystemen
04.05.2023 - 05.09.2023

Neuartige Dünnschichttechnologien (TF) für hohe Wirkungsgrade
06.09.2022 - 10.01.2023

Neuartige thermische Energiespeicherung für CSP
04.05.2023 - 05.09.2023

Photovoltaik-Integration in Gebäuden und in der Infrastruktur
13.12.2022 - 30.03.2023

Recycling von PV-Modulen am Ende ihrer Lebensdauer
06.09.2022 - 10.01.2023

Renewable Energy Valleys zur Erhöhung der Energiesicherheit bei gleichzeitiger Beschleunigung des grünen Übergangs in Europa
13.12.2022 - 30.03.2023

Schaffung einer standardisierten und quelloffenen Peer-to-Peer-Plattform für die gemeinsame Nutzung von Energie im Energiesektor
04.05.2023 - 10.10.2023

Schwimmende Photovoltaik-Systeme
13.12.2022 - 30.03.2023

Solarsysteme für industrielle Prozesswärme und Strom
13.12.2022 - 30.03.2023

Steigerung der Effizienz innovativer statischer Energieumwandlungsvorrichtungen für die Strom- und Wärme-/Kälteerzeugung
04.05.2023 - 10.10.2023

Systemansatz für die Netzplanung und -aufrüstung zur Unterstützung einer dominierenden Elektromobilität (Fahrzeuge und Schiffe) unter Verwendung von KI-Tools
04.05.2023 - 10.10.2023

Unterstützung der Entwicklung eines digitalen Zwillings zur Verbesserung der Verwaltung, des Betriebs und der Widerstandsfähigkeit des EU-Elektrizitätssystems zur Unterstützung von REPowerEU
13.12.2022 - 30.03.2023

Unterstützung der IWG für den SET-Plan zum Thema Wasserstoff
04.05.2023 - 10.10.2023

Unterstützung der grünen und digitalen Transformation des Energie-Ökosystems und Verbesserung seiner Widerstandsfähigkeit durch die Entwicklung und Erprobung von AI-IoT Edge-Cloud- und Plattformlösungen
13.12.2022 - 30.03.2023

Unterstützungsmaßnahmen für den SET-Plan IWG zu HGÜ- und Gleichstromtechnologien
13.12.2022 - 30.03.2023