Finden Sie jetzt EU-Förderungen für Ihre Projekte!FördermittelsucheProgrammsuchealle Filter zurücksetzen

  1. Wählen Sie die Art der Organisation aus, die für die Durchführung eines, von Förderprogrammen finanzierten, Projekts von Interesse ist.

    Die Rolle einer beteiligten Organisation kann eine federführende Partnerin / ein federführender Partner, eine reguläre Projektpartnerin / ein regulärer Projektpartner, eine assoziierte Partnerin / ein assoziierter Partner oder eine Beobachterin / ein Beobachter sein.

    Organisationstyp
  2. Wählen Sie Länder aus, in der Sie Projekte durchführen möchten, die durch Förderprogramme finanziert werden.

    Die Förderregionen sind nur nach Ländern definiert. Falls nur ein Teil eines Landes (bestimmte NUTS-Regionen) für eine Finanzierung in Frage kommt, finden Sie entsprechende Informationen in der Beschreibung des Programms.

    Förderregion/Länder
  3. Wählen Sie die Themen aus, an denen Sie interessiert sind, um Projekte durchzuführen, die durch Förderprogramme finanziert werden.

    Bei der Erstellung der Datenbank wurden 16 verschiedene thematische Schlüsselwörter vordefiniert. Jedes Programm wird nach diesem System entweder mit einem, zwei oder mehreren Themen klassifiziert, um die Suche nach geeigneten Programmen zu erleichtern.

    Themen
  4. Bei der Suche nach interessanten Förderprogrammen können Sie Freitext verwenden. Dazu müssen Sie lediglich einen Begriff in die Textleiste eingeben, nach dem EuroAccess in seiner Datenbank suchen soll.

    Bei der Suche nach einem Begriff in der Freitextleiste führt das System eine Suche mit exakter Übereinstimmung durch. Das bedeutet, dass es die Datenbank nach den exakten Wörtern in der exakten Reihenfolge durchsucht. Sie können sich jedoch für zwei verschiedene Ansätze entscheiden:

    1. Sie können "UND" verwenden, und zwar so: Eins UND Zwei. EuroAccess sucht in der Datenbank nach den Feldern, die sowohl Eins als auch Zwei enthalten, unabhängig von ihrer Reihenfolge und ihrer Position in einem Satz.

    2. Sie können das "ODER" auf diese Weise verwenden: Eins ODER Zwei. In diesem Fall wird EuroAccess die Datenbank nach Feldern durchsuchen, die entweder das Wort Eins oder das Wort Zwei enthalten. Es werden alle Felder mit einem dieser Wörter oder mit beiden gefunden.

    Allerdings sollten Sie bei Ihrer Textsuche eher Phrasen oder komplexe Wörter als einfache Wörter verwenden.

    Stichwort
    Auswahl förderfähigen EinrichtungenAlles zurücksetzen
    Auswahl der teilnahmeberechtigten LänderAlles zurücksetzen
    ThemenauswahlAlles zurücksetzen
  1. Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten und/oder die Optimierung von Arbeitsplätzen, akademische (Un-)Beschäftigung und berufliche Mobilität, die Anziehung von Arbeitskräften und die Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen für verschiedene Gruppen.

    KMU und Unternehmertum: Stärkung der KMU-Kapazitäten, zur Förderung unternehmerischer Aktivitäten in verschiedenen Sektoren und für verschiedene Gruppen, zur Unterstützung des sozialen Unternehmertums, zur Schaffung von Unterstützungs-/Beratungssystemen für Unternehmensgründungen/Spin-offs/Inkubatoren, zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU und zur Förderung neuer Geschäftsprozesse.

    ...

    ...

    Landbau, Gartenbau sowie Waldbewirtschaftung und Holzprodukten; außerdem die Entwicklung des Lebensmittelsektors, Lebensmittelketten, ökologische Lebensmittelproduktion und Meeresfrüchteprodukte sowie alle Themen im Zusammenhang mit Tieren und Fischerei.

    ...

    ...

    ...

    ...

    ...

    Aktivitäten, die darauf abzielen, die Anwendung des Mehrebenen- und transnationalen oder grenzüberschreitenden Regierens zu verstärken und geeignete Governance-Strukturen und -Mechanismen zu entwerfen und zu testen. Auch die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen zu einem beliebigen Thema.

    ....

    ...

    ...

    ...

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Stadtentwicklung, z. B. Planung und Gestaltung von Städten und städtischen Gebieten, Stadterneuerung, Verbindungen zwischen Stadt und Land (Klima, nachhaltige Mobilität, Wassereffizienz, Partizipation, nachhaltige Flächennutzung, intelligente Städte, öffentliche städtische Gebiete, Erneuerung)
    • Regionalplanung und -entwicklung, wie z. B. die Umsetzung regionaler Entwicklungspolitiken/-instrumente und -programme, Pläne für die nachhaltige Landnutzung, integrierte regionale Aktionspläne, Raumplanung und die Verwaltung geschützter Meeresgebiete.
    • Entwicklung des ländlichen Raums und der Randgebiete, d. h. abgelegene, dünn besiedelte Gebiete, Entwicklung ländlicher Gemeinschaften und ländliche Wirtschaft, insbesondere Zugang zu abgelegenen Gebieten und Politiken für ländliche Gebiete.

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Verkehr und Mobilität, die alle Arten von Verkehr (einschließlich Stadtverkehr) und Mobilität umfassen.
    • Verbesserung der Verkehrsverbindungen, die sich mit dem Verkehr und/oder den Verkehrsverbindungen, der Sanierung/Modernisierung, der besseren Anbindung, der Verbesserung der Zugänglichkeit/Verbindungen, aber auch dem öffentlichen Verkehr befassen.
    • Multimodaler Verkehr und Logistik und Güterverkehr mit Schwerpunkt auf der Nutzung verschiedener Verkehrsmittel, der Entwicklung multimodaler Verbindungen, der Optimierung intermodaler Transportketten; Angebot multimodaler Logistiklösungen und Bereitstellung des Zugangs zu sauberen, effizienten und multimodalen Verkehrskorridoren und -knotenpunkten; Aufbau einer Zusammenarbeit zwischen Logistikzentren und Entwicklung multimodaler Mobilitätsstrategien.
    Stichwortsuche
Auswahl übernehmen

Programm-Eckdaten

Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 4: Effiziente, nachhaltige und integrative Energienutzung

Übergeordnetes ProgrammHorizont Europa
Link zum Programmec.europa.eu

Programm-Inhalte

Kurzbeschreibung

Ein ambitioniertes Ziel der EU ist es, bis 2050 klimaneutral zu sein. Maßnahmen des Clusters „Klima, Energie und Mobilität“ (Climate, Energy and Mobility) werden wesentlich dazu beitragen. Forschungs- und Innovationsprojekte sollen in diesem Cluster einen deutlichen Mehrwert für die Bevölkerung bringen.

Dieses Ziel befasst sich mit Aktivitäten, die auf die Energienachfrageseite abzielen, insbesondere auf eine effizientere Energienutzung in Bezug auf Gebäude und Industrie.

Programm-Ziele

Ziel dieses Clusters ist es, den Klimawandel zu bekämpfen, indem die Ursachen, die Entwicklung, die Risiken, die Auswirkungen und die Chancen besser verstanden werden und der Energie- und Verkehrssektor klima- und umweltfreundlicher, effizienter und wettbewerbsfähiger, intelligenter, sicherer und widerstandsfähiger gemacht wird.

Handlungsfelder

  • Klimawissenschaft und -lösungen
  • Energieversorgung
  • Energiesysteme und -netze
  • Gebäude und Industrieanlagen in der Energiewende
  • Gemeinden und Städte
  • Industrielle Wettbewerbsfähigkeit im Verkehr
  • Sauberer, sicherer und zugänglicher Verkehr und Mobilität
  • intelligente Mobilität
  • Energiespeicherung
Erwartete Effekte und Auswirkungen

Hochgradig energieeffizienter und klimaneutraler europäischer Gebäudebestand

Themen, die auf die Energieeffizienz von Gebäuden im Rahmen dieses Ziels abzielen, sollen folgende Wirkungen erzielen

  • Energieeffizientere Gebäudebestände, unterstützt durch ein genaues Verständnis der Gebäudeleistung in Europa und der damit verbundenen Entwicklungen.
  • Gebäudebestände, die Energieeffizienz, erneuerbare Energiequellen sowie digitale und intelligente Technologien effektiv kombinieren, um die Transformation des Energiesystems in Richtung Klimaneutralität zu unterstützen.

Um die breitere Transformation der bebauten Umwelt anzugehen, ist jedoch eine stärkere Beteiligung aller Akteure in der Wertschöpfungskette der bebauten Umwelt und im gesamten Lebenszyklus von Gebäuden erforderlich. Zu diesem Zweck wurde eine ko-programmierte Europäische Partnerschaft für eine auf den Menschen ausgerichtete, nachhaltige gebaute Umwelt (Built4People) ins Leben gerufen, um ganzheitliche F&I für einen effektiven Übergang zur Nachhaltigkeit zu entwickeln. Alle F&I-Maßnahmen von Horizon Europe, die sich mit den Herausforderungen im Gebäude- und Bausektor befassen, tragen zur Erreichung der Ziele der Built4People-Partnerschaft bei und profitieren von dem koordinierten Ansatz innerhalb der Gemeinschaft ihrer Partner und Interessengruppen. Die Themen, die zur Umsetzung der europäischen Built4People-Partnerschaft beitragen, zielen darauf ab, die folgenden Wirkungen zu erzielen

  • Höhere Leistungsfähigkeit von Gebäuden mit geringeren Umweltauswirkungen durch erhöhte Raten von ganzheitlichen Renovierungen.
  • Qualitativ hochwertigere, erschwinglichere gebaute Umwelt, die das Klima und die Umwelt schützt, das kulturelle Erbe bewahrt und für bessere Lebensbedingungen sorgt.

Industrieanlagen in der Energiewende

Die im Rahmen dieser Destination geförderten Themen zu Industrieanlagen in der Energiewende konzentrieren sich auf das thermische Energiemanagement in der Industrie. Der Großteil der F&I-Aktivitäten mit Bezug zur Industrie wird jedoch unter Cluster 4 "Digital, Industry and Space" gefördert.

weiterlesen

Förderfähigkeitskriterien

Förderregion/-länderEU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG)
Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Aserbaidschan (Azərbaycan), Belarus (Беларусь), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom)
förderfähige Einrichtungen
Partner*innen
Internationale Organisation,  Aus- und Weiterbildungseinrichtung,  EU-Einrichtung,  Sonstige,  Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO),  Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert),  Kleines und mittleres Unternehmen (KMU),  Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ),  Forschungseinrichtung inkl. Universität
verpflichtende PartnerschaftJa
Projektpartnerschaft

Sofern in den besonderen Bedingungen für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen nichts anderes vorgesehen ist, sind Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, zur Teilnahme an den Maßnahmen berechtigt, sofern das Konsortium Folgendes umfasst

  • mindestens eine unabhängige Rechtsperson mit Sitz in einem Mitgliedstaat; und
  • mindestens zwei weitere unabhängige Rechtspersonen, die jeweils in verschiedenen Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern ansässig sind.

Die JRC, internationale europäische Forschungseinrichtungen und nach EU-Recht gegründete Rechtspersonen gelten als in einem anderen Mitgliedstaat ansässig als die anderen an der Maßnahme beteiligten Rechtspersonen.

Anträge für "Ausbildungs- und Mobilitätsmaßnahmen" und für "Programmkofinanzierung" können von einer oder mehreren Rechtspersonen eingereicht werden, sofern eine dieser Rechtspersonen ihren Sitz in einem Mitgliedstaat oder einem assoziierten Land hat.

Anträge für "Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen" können von einer oder mehreren Rechtspersonen eingereicht werden, die ihren Sitz in einem Mitgliedstaat, einem assoziierten Land oder in Ausnahmefällen, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist, in einem anderen Drittland haben können.

Anträge für die Aktionen "Vorkommerzielle Auftragsvergabe" und "Öffentliche Auftragsvergabe für innovative Lösungen" müssen als Begünstigte eine "Käufergruppe" vorsehen. Diese Gruppe muss aus mindestens zwei unabhängigen juristischen Personen bestehen, die öffentliche Aufträge vergeben und jeweils in einem anderen Mitgliedstaat oder assoziierten Land ansässig sind, wobei mindestens eine von ihnen in einem Mitgliedstaat ansässig sein muss.

Förderfähige Nicht-EU-Länder:

  • mit Horizont Europa assoziierte Länder

Eine aktuelle Liste der Länder, mit denen die Assoziierungsabkommen bereits Rechtswirkungen entfalten (entweder durch vorläufige Anwendung oder durch Inkrafttreten), finden Sie in der Liste der Teilnehmerländer von Horizont Europa.

  • Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen

Rechtspersonen, die ihren Sitz in Ländern haben, die oben nicht aufgeführt sind, können eine Förderung erhalten, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist oder wenn ihre Teilnahme von der Bewilligungsbehörde als wesentlich für die Durchführung der Maßnahme angesehen wird.

Zusatzinformationen

Themen Energieeffizienz, Erneuerbare Energie ,  Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit,  Kreislaufwirtschaft, Natürliche Ressourcen
Relevanz für EU-MakroregionEUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Programm-Dokumente HE-Work Programme 2023-2024, Cluster 5, Destination 4 (608kB)
KontaktNational Contact Points for Horizon Europe
Website

Offene Calls

Aufzeigen von Wegen zur Dekarbonisierung der bebauten Umwelt durch technologische, soziale und politische Bottom-up-Innovationen für anpassungsfähige integrierte nachhaltige Renovierungslösungen (Built4People Partnership)
04.05.2023 - 05.09.2023

Beschleunigung der klimaneutralen wasserstoffbetriebenen/elektrifizierten Luftfahrt
13.12.2022 - 20.04.2023

Beschleunigung und Förderung von Bau- und Renovierungsinnovationen in der gebauten Umwelt mit lokalen Wertschöpfungsketten (Built4People Partnership)
04.05.2023 - 05.09.2023

Demonstrationen zur Beschleunigung der Umstellung auf die sichere Verwendung neuer nachhaltiger, klimaneutraler Kraftstoffe im Schiffsverkehr (ZEWT-Partnerschaft)
13.12.2022 - 20.04.2023

Entwicklung der nächsten Generation von Energieumwandlungstechnologien für nachhaltige, alternative und kohlenstoffneutrale Kraftstoffe in wassergebundenen Anwendungen (ZEWT-Partnerschaft)
13.12.2022 - 20.04.2023

Entwicklung einer flexiblen Offshore-Versorgung mit emissionsfreier Hilfsenergie für auf See liegende oder verankerte Schiffe, die vor 2030 eingesetzt werden kann (ZEWT-Partnerschaft)
13.12.2022 - 20.04.2023

Entwicklung kleiner, flexibler, emissionsfreier und automatisierter Schiffe zur Unterstützung der Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf den nachhaltigen Schiffsverkehr
13.12.2022 - 20.04.2023

Entwürfe, Materialien und Lösungen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit, Bereitschaft und Reaktionsfähigkeit der bebauten Umwelt für die Klimaanpassung (Built4People)
06.09.2022 - 24.01.2023

Fortgeschrittene Netzwerke zur Überwachung von Verkehrsemissionen
13.12.2022 - 20.04.2023

Innovative Batteriemanagementsysteme für Fahrzeuge der nächsten Generation (2ZERO & Batt4EU Partnerschaft)
13.12.2022 - 20.04.2023

Innovative Lösungen für die kosteneffiziente Dekarbonisierung von Gebäuden durch Energieeffizienz und Elektrifizierung
13.12.2022 - 20.04.2023

Innovative Nutzung von Lebenszyklusdaten für das Management von Gebäuden und Gebäudeportfolios (Built4People Partnership)
04.05.2023 - 05.09.2023

Innovative kosteneffiziente Lösungen für Null-Emissions-Gebäude
13.12.2022 - 20.04.2023

Integration von erneuerbarer Wärme oder industrieller Abwärme in Wärme-Kälte-Umwandlungssysteme zur Erzeugung von Kälte für industrielle Prozesse
13.12.2022 - 20.04.2023

Integrierte digitale Echtzeitlösungen zur Optimierung von Navigation und Hafenanläufen, um die Emissionen der Schifffahrt zu reduzieren (ZEWT-Partnerschaft)
13.12.2022 - 20.04.2023

Interoperable Lösungen für Positive Energy Districts (PEDs), einschließlich einer besseren Integration lokaler erneuerbarer Energien und lokaler überschüssiger Wärmequellen
13.12.2022 - 20.04.2023

Konzepte der Kreislaufwirtschaft für emissionsfreie Fahrzeuge (2ZERO-Partnerschaft)
13.12.2022 - 20.04.2023

Konzepte für sparsame emissionsfreie Fahrzeuge für den städtischen Personenverkehr (2ZERO-Partnerschaft)
13.12.2022 - 20.04.2023

Lösungen für die Identifizierung gefährdeter Gebäude und eine auf den Menschen ausgerichtete gebaute Umwelt, (Built4People Partnership)
04.05.2023 - 05.09.2023

Lösungen für die nachhaltige, widerstandsfähige, integrative und zugängliche Erneuerung von Stadtvierteln, die einen kohlenstoffarmen Lebensstil und Unternehmen ermöglichen (Built4People)
06.09.2022 - 24.01.2023

Messung der Ergebnisse des Straßenverkehrs im Hinblick auf 2ZERO KPIs (2ZERO Partnership)
13.12.2022 - 20.04.2023

Nachhaltige und ressourceneffiziente Lösungen für ein offenes, zugängliches, integratives, widerstandsfähiges und emissionsarmes Kulturerbe: Prävention, Überwachung, Management, Instandhaltung und Renovierung (Built4People)
06.09.2022 - 24.01.2023

Nachhaltigere Gebäude mit geringerem Energie-/Kohlenstoffgehalt, hoher Lebenszyklusleistung und geringeren Lebenszykluskosten (Built4People)
06.09.2022 - 24.01.2023

Netz für die forschungspolitische Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedstaaten und den assoziierten Ländern zur Beschleunigung der emissionsfreien Straßenmobilität (2ZERO-Partnerschaft)
13.12.2022 - 20.04.2023

Nutzerzentriertes Design und Betrieb von EV für optimierte Energieeffizienz (2ZERO Partnerschaft)
13.12.2022 - 20.04.2023

Smart-Grid- und Smart-Network-fähige Gebäude, die als aktive Versorgungsknotenpunkte fungieren (Built4People)
06.09.2022 - 24.01.2023

Synergien in der Luftfahrtforschung zwischen Horizon Europa, AZEA und nationalen Programmen
13.12.2022 - 20.04.2023

Unterstützung der Schaffung einer zugänglichen und integrativen gebauten Umwelt (Built4People Partnership)
04.05.2023 - 05.09.2023

Unterstützung für die Aktivitäten der Technologiebereiche des SET-Plans: Aktion zur Energieeffizienz in der Industrie
06.09.2022 - 24.01.2023

Unterstützung für die Organisation von EU-US-Symposien im Bereich der Verkehrsforschung
13.12.2022 - 20.04.2023

Verringerung der Umweltauswirkungen von Werften und Entwicklung einer Strategie für den gesamten Lebenszyklus zur Messung und Minimierung der nichtbetrieblichen Umweltauswirkungen der Schifffahrt
13.12.2022 - 20.04.2023

Wasserstoffbetriebene Luftfahrt
13.12.2022 - 20.04.2023

Wettbewerbsfähigkeit und digitaler Wandel in der Luftfahrt - Förderung weiterer Fähigkeiten, digitaler Ansatz für die Gestaltung
13.12.2022 - 20.04.2023

Wärmemanagement und Energieoptimierung von IT-Systemen mit hohem Energiebedarf in Gebäuden des Tertiärbereichs
13.12.2022 - 20.04.2023

Zukunftssichere historische Gebäude für den Übergang zu sauberer Energie
13.12.2022 - 20.04.2023

Zur Umsetzung des Aktionsprogramms für die Binnenschifffahrt mit Schwerpunkt auf der grünen und vernetzten Binnenschifffahrt
13.12.2022 - 20.04.2023