Filter Fördermittelsuche
Programm Navigation
Programm-Eckdaten
Horizont Europa - Cluster 6 - Ziel 7: Innovative Governance, Umweltüberwachung und digitale Lösungen zur Unterstützung des Green Deal
Übergeordnetes Programm | Horizont Europa |
Link zum Programm | ec.europa.eu |
Programm-Inhalte
Kurzbeschreibung | Das Ziel von Forschung, Entwicklung und Innovation im Cluster 6 ist, Wissen zu erweitern, Kapazitäten aufzubauen sowie innovative Lösungen in diesen relevanten Bereichen zu entwickeln. Dazu gehören vor allem der Übergang zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und die Nutzung natürlicher Ressourcen sowie die Ernährungssicherheit für alle. F&I-Aktivitäten im Rahmen dieses Ziels zielen ab auf die Erprobung neuer Wege zur Steuerung des Transformationsprozesses und die Modernisierung der Governance, insbesondere durch die Bereitstellung und Zugänglichkeit von Informationen und Wissen. R&I für die Governance zur Unterstützung des Green Deal soll Erkenntnisse über institutionelle Barrieren wie Lock-ins, Pfadabhängigkeit, politische und kulturelle Trägheit, Machtungleichgewichte und regulatorische Unstimmigkeiten oder Schwächen liefern. |
Programm-Ziele | Dieser Cluster zielt darauf ab, die Umweltzerstörung zu verringern, den Rückgang der biologischen Vielfalt an Land, in Binnengewässern und im Meer aufzuhalten und umzukehren und die natürlichen Ressourcen durch transformative Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten besser zu bewirtschaften. Durch Wissen, Innovation und Digitalisierung in den Bereichen Landwirtschaft, Fischerei, Aquakultur und Lebensmittelsysteme soll die Lebensmittel- und Ernährungssicherheit für alle innerhalb der planetarischen Grenzen gewährleistet und der Übergang zu einer kohlenstoffarmen, ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft und einer nachhaltigen Bioökonomie, einschließlich der Forstwirtschaft, gelenkt und beschleunigt werden. Handlungsfelder
weiterlesen |
Erwartete Effekte und Auswirkungen | Vorschläge für Themen unter dieser Destination sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, um zu innovativer Governance und fundierter Entscheidungsfindung in der Politik für den grünen Übergang beizutragen, und zwar zu einer oder mehreren der folgenden Wirkungen:
weiterlesen |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) |
förderfähige Einrichtungen Partner*innen |
Aus- und Weiterbildungseinrichtung, EU-Einrichtung, Sonstige, Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ), Internationale Organisation, Forschungseinrichtung inkl. Universität |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Sofern in den besonderen Bedingungen für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen nichts anderes vorgesehen ist, sind Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, zur Teilnahme an den Maßnahmen berechtigt, sofern das Konsortium Folgendes umfasst
Die JRC, internationale europäische Forschungseinrichtungen und nach EU-Recht gegründete Rechtspersonen gelten als in einem anderen Mitgliedstaat ansässig als die anderen an der Maßnahme beteiligten Rechtspersonen. Anträge für "Ausbildungs- und Mobilitätsmaßnahmen" und für "Programmkofinanzierung" können von einer oder mehreren Rechtspersonen eingereicht werden, sofern eine dieser Rechtspersonen ihren Sitz in einem Mitgliedstaat oder einem assoziierten Land hat. Anträge für "Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen" können von einer oder mehreren Rechtspersonen eingereicht werden, die ihren Sitz in einem Mitgliedstaat, einem assoziierten Land oder in Ausnahmefällen, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist, in einem anderen Drittland haben können. Anträge für die Aktionen "Vorkommerzielle Auftragsvergabe" und "Öffentliche Auftragsvergabe für innovative Lösungen" müssen als Begünstigte eine "Käufergruppe" vorsehen. Diese Gruppe muss aus mindestens zwei unabhängigen juristischen Personen bestehen, die öffentliche Aufträge vergeben und jeweils in einem anderen Mitgliedstaat oder assoziierten Land ansässig sind, wobei mindestens eine von ihnen in einem Mitgliedstaat ansässig sein muss. Förderfähige Nicht-EU-Länder:
Eine aktuelle Liste der Länder, mit denen die Assoziierungsabkommen bereits Rechtswirkungen entfalten (entweder durch vorläufige Anwendung oder durch Inkrafttreten), finden Sie in der Liste der Teilnehmerländer von Horizont Europa.
Rechtspersonen, die ihren Sitz in Ländern haben, die oben nicht aufgeführt sind, können eine Förderung erhalten, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist oder wenn ihre Teilnahme von der Bewilligungsbehörde als wesentlich für die Durchführung der Maßnahme angesehen wird. |
Zusatzinformationen
Themen | Biodiversität & Umwelt, Klima & Klimawandel, Luftqualität, Wassermanagement & -qualität, Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT , Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit, Katastrophenschutz, Resilienz, Risikomanagement, Kreislaufwirtschaft, Natürliche Ressourcen |
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs) |
![]() ![]() ![]() |
Offene Calls
22.12.2022 - 23.03.2023
Aufbau eines EU-Beratungsnetzes für den ökologischen Landbau
22.12.2022 - 23.03.2023
Aufbau eines interdisziplinären und integrativen paneuropäischen akademischen Netzwerks für Lebensmittelsystemwissenschaften
22.12.2022 - 23.03.2023
Aufbau von EU-Beratungsnetzen für den optimalen Einsatz von Düngemitteln
22.12.2022 - 23.03.2023
Aufbau von EU-Beratungsnetzen zur Verringerung des Einsatzes von Pestiziden
22.12.2022 - 23.03.2023
Ausbau der Analysekapazitäten und -instrumente zur Unterstützung der EU-Agrar- und Ernährungspolitik nach 2027
22.12.2022 - 23.03.2023
Ausweitung der Ergebnisse der EIP-Operationsgruppe über die Grenzen hinweg durch thematische Netzwerke zur Sammlung und zum Austausch von praxisrelevantem Wissen
22.12.2022 - 23.03.2023
Befähigung der Bürger zur Überwachung, Berichterstattung und zum partnerschaftlichen Handeln mit den zuständigen Behörden zum Schutz ihrer Umwelt im Rahmen der Gewährleistung der Einhaltung von Umweltvorschriften
22.12.2022 - 23.03.2023
Datengesteuerte Lösungen zur Förderung des Beitrags der Industrie zu integrativen und nachhaltigen Lebensmittelsystemen
22.12.2022 - 23.03.2023
Digital- und Datentechnologien für die Viehverfolgung
22.12.2022 - 23.03.2023
Digitale Technologien zur Unterstützung der Pflanzengesundheitsfrüherkennung, Gebietsüberwachung und Pflanzenschutzmaßnahmen
22.12.2022 - 23.03.2023
Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft: Märkte für Daten, digitale Technologien und Infrastrukturen - Stand der Dinge und Ausblick in einem sich schnell verändernden regulatorischen, kommerziellen und technischen Umfeld
22.12.2022 - 23.03.2023
Europäische Partnerschaft für die Landwirtschaft von Daten
22.12.2022 - 23.03.2023
Integrierte Bewertung der Flächennutzung und des Biomassebedarfs als Beitrag zu einer nachhaltigen, gesunden und fairen Bioökonomie
22.12.2022 - 23.03.2023
Koordinierung und Unterstützung von Maßnahmen zur Steigerung der Synergien bei der Verbreitung und Nutzung von Klimabeobachtungen durch die Weltorganisation für Meteorologie und die ihr angeschlossenen Einrichtungen
22.12.2022 - 23.03.2023
Mobilisierung der BIOEAST-Netzwerke für die Entwicklung nationaler Bioökonomie-Aktionsprogramme zur Unterstützung des europäischen Green Deal
22.12.2022 - 23.03.2023
Open-Source-Lösungen für Edge-, Cloud- und Mixed-Model-Anwendungen zur Stärkung der Produktions- und Verwaltungskapazitäten in der Landwirtschaft
22.12.2022 - 23.03.2023
Thematische Netzwerke zur Zusammenstellung und zum Austausch von praxisrelevantem Wissen
22.12.2022 - 23.03.2023
Unterstützung der Koordinierung der EuroGEO-Initiative/Einrichtung eines EuroGEO-Sekretariats
22.12.2022 - 23.03.2023
Verringerung der Beobachtungslücken im Bereich der Land-Meer-Schnittstelle
22.12.2022 - 23.03.2023
Wiederbelebung europäischer lokaler (ländlicher / stadtnaher) Gemeinden durch innovative biobasierte Geschäftsmodelle und soziale Innovation
22.12.2022 - 23.03.2023
Zusammenarbeit und vertrauensbildende Maßnahmen für biotechnologische und biobasierte Innovationssysteme
22.12.2022 - 23.03.2023