Filter Fördermittelsuche
Programm Navigation
Programm-Eckdaten
Horizont Europa: Cluster 1 - Gesundheit
Übergeordnetes Programm | Horizont Europa |
Link zum Programm | ec.europa.eu |
Programm-Inhalte
Kurzbeschreibung | In Cluster 1 „Gesundheit“ des Horizont Europa Programmes finden sich viele Themen aus der Gesundheitsforschung wieder. Projekte decken möglichst das gesamte Spektrum des Forschungs- und Innovationszyklus ab und sollen auch zur Umsetzung von Forschungsergebnissen in der Versorgung beitragen. |
Programm-Ziele | Zu den Zielen dieses Clusters gehören die Verbesserung und der Schutz der Gesundheit und des Wohlbefindens von Bürger*innen aller Altersgruppen durch die Gewinnung neuer Erkenntnisse, die Entwicklung innovativer Lösungen und gegebenenfalls die Einbeziehung der Geschlechterperspektive bei der Prävention, Diagnose, Überwachung, Behandlung und Heilung von Krankheiten. Weitere Ziele sind die Entwicklung von Gesundheitstechnologien, die Minderung von Gesundheitsrisiken, der Schutz der Bevölkerung und die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden im Allgemeinen und am Arbeitsplatz. Schließlich zielt dieser Cluster auch darauf ab, die öffentlichen Gesundheitssysteme kosteneffizienter, gerechter und nachhaltiger zu gestalten, armutsbedingten Krankheiten vorzubeugen und sie zu bekämpfen sowie die Beteiligung und Selbstverwaltung der Patienten zu unterstützen und zu ermöglichen. Handlungsfelder
Ziel 1 "Gesund bleiben in einer sich schnell verändernden Gesellschaft" wird sich auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen konzentrieren, die zu den politischen Prioritäten der Europäischen Kommission gehören, insbesondere Ernährung und Gesundheit (Adipositas), Alterung und demografischer Wandel, psychische Gesundheit, digitale Befähigung zur Gesundheitskompetenz und personalisierte Prävention. Ziel 2 "Leben und Arbeiten in einer gesundheitsfördernden Umgebung" zielt darauf ab, Wissenslücken im Verständnis der Auswirkungen derjenigen umweltbedingten, beruflichen und sozioökonomischen Risikofaktoren auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden zu schließen, die die bedeutendsten oder am weitesten verbreiteten gesellschaftlichen Auswirkungen haben. Ziel 3 "Bekämpfung von Krankheiten und Reduzierung der Krankheitslast" wird sich auf große gesellschaftliche Herausforderungen konzentrieren, die mit den politischen Prioritäten der Kommission in Zusammenhang stehen, z. B. die Bekämpfung von Krebs und anderen nicht übertragbaren Krankheiten, die bessere Diagnose und Behandlung seltener Krankheiten, die Abwehrbereitschaft und Reaktion auf Gesundheitsgefahren und Epidemien sowie deren Überwachung, die Verringerung der Zahl antimikrobiell resistenter Infektionen, die Verbesserung der Impfraten, der demografische Wandel, die psychische Gesundheit und die digitale Befähigung zur Gesundheitskompetenz. Im Rahmen von Ziel 4 "Sicherstellung des Zugangs zu einer innovativen, nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung" zielen Forschung und Innovation darauf ab, die Gesundheitssysteme bei ihrer Umgestaltung zu unterstützen, um allen Bürger*innen einen fairen Zugang zu nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Gesundheitsdiensten zu gewährleisten. Die geförderten Maßnahmen sollen die Entwicklung innovativer, praktikabler, umsetzbarer, finanziell solider und skalierbarer Lösungen in den verschiedenen Dimensionen der Gesundheitssysteme (z. B. Governance, Finanzierung, personelle und materielle Ressourcen, Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen und Stärkung der Patienten) unterstützen. Ziel 5 "Erschließung des vollen Potenzials neuer Werkzeuge, Technologien und digitaler Lösungen für eine gesunde Gesellschaft" zielt darauf ab, die Entwicklung von Instrumenten, Technologien und digitalen Lösungen für Behandlungen, Arzneimittel, Medizinprodukte und verbesserte Gesundheitsergebnisse zu fördern, wobei Sicherheit, Wirksamkeit, Angemessenheit, Zugänglichkeit, komparativer Mehrwert und finanzielle Nachhaltigkeit sowie ethische, rechtliche und regulatorische Fragen berücksichtigt werden. Um insbesondere den umweltfreundlichen und digitalen Übergang und eine angemessene Versorgung mit Gesundheitstechnologien und -produkten zu gewährleisten, wird sich Ziel 6 "Aufrechterhaltung einer innovativen, nachhaltigen und weltweit wettbewerbsfähigen Gesundheitsbranche" auf Forschungs- und Innovationstätigkeiten konzentrieren, die auf Folgendes abzielen
weiterlesen |
Erwartete Effekte und Auswirkungen | Ziel 1: Vorschläge für Themen im Rahmen dieses Ziels sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, der dazu beiträgt, in einer sich rasch wandelnden Gesellschaft gesund zu bleiben, und zwar mit einer oder mehreren der folgenden Wirkungen:
Ziel 2: Vorschläge für Themen im Rahmen dieses Ziels sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, um zu einem Leben und Arbeiten in einem gesundheitsfördernden Umfeld beizutragen, insbesondere zu einer oder mehreren der folgenden Wirkungen:
Ziel 3: Vorschläge für Themen im Rahmen dieses Ziels sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, wie ein Beitrag zur Bekämpfung von Krankheiten und zur Verringerung der Krankheitslast geleistet werden kann, und zwar insbesondere im Hinblick auf mehrere der folgenden Wirkungen:
Die EU profitiert von ihrer großen Sichtbarkeit, ihrer Führungsrolle und ihrem Ansehen in internationalen Foren zu globaler Gesundheit und globaler Gesundheitssicherheit, insbesondere in Partnerschaft mit Afrika. Ziel 4: Vorschläge für Themen im Rahmen dieses Ziels sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, wie ein Beitrag zur Gewährleistung des Zugangs zu einer innovativen, nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung geleistet werden kann, und zwar insbesondere im Hinblick auf eine oder mehrere der folgenden Wirkungen:
Ziel 5: Vorschläge für Themen im Rahmen dieses Ziels sollten einen glaubwürdigen Weg zur Erschließung des vollen Potenzials neuer Instrumente, Technologien und digitaler Lösungen für eine gesunde Gesellschaft aufzeigen und insbesondere auf mehrere der folgenden erwarteten Auswirkungen eingehen:
Ziel 6: Vorschläge für Themen im Rahmen dieses Ziels sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, wie ein Beitrag zur Aufrechterhaltung einer innovativen, nachhaltigen und weltweit wettbewerbsfähigen Gesundheitsindustrie geleistet werden kann, und zwar insbesondere im Hinblick auf eine oder mehrere der folgenden erwarteten Wirkungen:
weiterlesen |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kanada (Canada), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Marokko (المغرب), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Neuseeland (Aotearoa), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Schweiz (Schweiz/Suisse/Svizzera), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom) |
förderfähige Einrichtungen Partner*innen |
Forschungseinrichtung inkl. Universität, Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ), Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Sonstige, Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), EU-Einrichtung, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU) |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Um für eine Förderung in Frage zu kommen, müssen die Antragstellende ihren Sitz in einem der folgenden Länder haben:
Nur Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, können an den Maßnahmen teilnehmen, sofern dem Konsortium als Begünstigte drei voneinander unabhängige Rechtspersonen angehören, die jeweils in einem anderen Land ansässig sind, und zwar
Jede Rechtsperson, unabhängig von ihrem Sitz, einschließlich Rechtspersonen aus nicht assoziierten Drittländern oder internationalen Organisationen (einschließlich internationaler europäischer Forschungsorganisationen), kann teilnehmen (unabhängig davon, ob sie für eine Finanzierung in Frage kommt oder nicht), sofern die in der Horizont-Europa-Verordnung festgelegten Bedingungen sowie alle anderen im jeweiligen Aufforderungsthema festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Eine "Rechtsperson" ist eine natürliche oder juristische Person, die nach einzelstaatlichem Recht, EU-Recht oder internationalem Recht gegründet wurde und als solche anerkannt ist, Rechtspersönlichkeit besitzt und in eigenem Namen handelnd Rechte ausüben und Verpflichtungen eingehen kann, oder eine Einrichtung ohne Rechtspersönlichkeit. |
weitere Förderkriterien | Sonderfälle:
|
Zusatzinformationen
Themen | Arbeitsmarkt/Beschäftigung, KMU & Unternehmertum, Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Demografischer Wandel, Migration, Unionsbürgerschaft, Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT , Gesundheit, Soziales, Sport, Gleichberechtigung, Menschen mit Behinderungen, Menschenrechte, Soziale Inklusion, Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Programm-Dokumente | Horizon Europe Work Programme 2025 Cluster 1 - Health (1200kB) |
Kontakt | National Contact Points for Horizon Europe Website |
Offene Calls
22.05.2025 - 16.09.2025
Die Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf die Entwicklung und das Fortschreiten von Erkrankungen und Störungen des Gehirns
22.05.2025 - 16.09.2025
Digitalisierung der Konformitätsbewertungsverfahren für Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika
22.05.2025 - 16.09.2025
Endnutzer*innengesteuerte Anwendung von Modellen der generativen künstlichen Intelligenz im Gesundheitswesen (GenAI4EU)
22.05.2025 - 16.09.2025
Entwicklung von Antikörpern und von Antikörpern abgeleiteten Proteinen für die Prävention und Behandlung von Infektionskrankheiten mit epidemischem Potenzial
22.05.2025 - 16.09.2025
Erleichterung der Durchführung multinationaler klinischer Studien über Produkte für seltene Leiden und/oder über hochinnovative Produkte ("bahnbrechende Produkte")
22.05.2025 - 16.09.2025
Erprobung der Sicherheit und Wirksamkeit der Phagentherapie zur Behandlung von antibiotikaresistenten bakteriellen Infektionen
22.05.2025 - 16.09.2025
Fortschrittliche Therapien auf der Basis von Zellsekreten
22.05.2025 - 16.09.2025
Förderung der Umsetzung von Biotechnologieforschung in innovative Gesundheitstherapien
22.05.2025 - 16.09.2025
Förderung innovativer Interventionen für psychische Störungen, Verhaltensstörungen und Störungen der neurologischen Entwicklung
22.05.2025 - 16.09.2025
Nutzung künstlicher Intelligenz für die Pandemievorsorge und -reaktion
22.05.2025 - 16.09.2025
Nutzung multimodaler Daten zur Förderung der Anwendbarkeit generativer künstlicher Intelligenz in der biomedizinischen Forschung (GenAI4EU)
22.05.2025 - 16.09.2025
Optimierung der Herstellung von Arzneimitteln für neuartige Therapien (ATMPs)
22.05.2025 - 16.09.2025
Umsetzungsforschung, die sich mit Strategien zur Stärkung der Gesundheitssysteme im Hinblick auf eine gerechte und qualitativ hochwertige Versorgung und Gesundheitsergebnisse im Zusammenhang mit nicht übertragbaren Krankheiten befasst
22.05.2025 - 16.09.2025
Unterstützung der Funktionsweise der Globalen Forschungskooperation für die Abwehrbereitschaft gegen Infektionskrankheiten (GloPID-R)
22.05.2025 - 16.09.2025
Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit geistiger Behinderung und ihren Familien
22.05.2025 - 16.09.2025
Verbesserung der Zelltherapien durch genomische Techniken
22.05.2025 - 16.09.2025
Vertiefung der Kenntnisse über die Auswirkungen von Mikro- und Nanokunststoffen auf die menschliche Gesundheit
22.05.2025 - 16.09.2025
Geschlossene Calls
30.03.2023 - 19.09.2023
Aufrechterhaltung des Zugangs zu regulären Gesundheits- und Pflegeleistungen bei grenzüberschreitenden Notfällen
12.01.2023 - 13.04.2023
Bekämpfung von Krankheiten, die eine hohe Belastung für Patienten und Patientinnen darstellen und zu wenig erforscht sind
26.04.2023 - 19.09.2023
Bereitschaft und Reaktion auf Pandemien: Antivirale Breitbandtherapeutika für Infektionskrankheiten mit epidemischem Potenzial
12.01.2023 - 13.04.2023
Bereitschaft und Reaktion auf Pandemien: Aufrechterhaltung etablierter Koordinierungsmechanismen für europäische adaptive Plattformversuche und/oder für Kohortennetzwerke
12.01.2023 - 13.04.2023
Bereitschaft und Reaktion auf Pandemien: Aufrechterhaltung und Verbesserung der Vorbereitungsarbeiten für eine kofinanzierte europäische Partnerschaft für die Pandemievorsorge
25.04.2024 - 30.05.2024
Bereitschaft und Reaktion auf Pandemien: Immunogenität von viralen Proteinen von Viren mit epidemischem und pandemischem Potenzial
12.01.2023 - 13.04.2023
Bereitschaft und Reaktion auf Pandemien: In-vitro-Diagnostika zur Bewältigung grenzüberschreitender Gesundheitsbedrohungen
12.01.2023 - 13.04.2023
Bereitschaft und Reaktion auf Pandemien: Versuche mit einer adaptiven Plattform für die Pandemievorsorge
26.04.2023 - 19.09.2023
Bereitschaft und Reaktion auf eine Pandemie: Verständnis der impfstoffinduzierten Immunität
12.01.2023 - 13.04.2023
Bessere Integration und Nutzung gesundheitsbezogener Daten aus der Praxis und der Forschung, einschließlich der Genomik, zur Verbesserung der klinischen Ergebnisse
12.01.2023 - 13.04.2023
Biodruck lebender Zellen für die regenerative Medizin
26.10.2023 - 11.04.2024
Der Silver Deal - Personenzentrierte Gesundheit und Pflege in europäischen Regionen
12.01.2023 - 13.04.2023
Die Rolle der Umweltverschmutzung bei nicht übertragbaren Krankheiten: Luft-, Lärm- und Lichtverschmutzung sowie gefährliche Abfallverschmutzung
30.03.2023 - 19.09.2023
Entwicklung eines Gütesiegels für Datenqualität und -nutzen für den europäischen Gesundheitsdatenraum
12.01.2023 - 13.04.2023
Entwicklung und Harmonisierung von Methoden zur Bewertung von digitalen Gesundheitstechnologien in Europa
12.01.2023 - 13.04.2023
Entwicklung von methodischen EU-Rahmenwerken für die klinische/Leistungsbewertung und die klinische/Leistungsbeobachtung nach dem Inverkehrbringen von Medizinprodukten und In-vitro-Diagnostika (IVDs)
26.10.2023 - 11.04.2024
Erweiterung des europäischen Formats für den Austausch elektronischer Patientenakten zur Verbesserung der Interoperabilität im europäischen Gesundheitsdatenraum
12.01.2023 - 13.04.2023
Europäische Partnerschaft für die Gesundheit des Gehirns
13.05.2025 - 03.06.2025
Europäische Partnerschaft für die Pandemievorsorge
25.04.2024 - 26.11.2024
Europäische Partnerschaft für personalisierte Medizin
12.01.2023 - 13.04.2023
Europäische Partnerschaft für seltene Krankheiten
12.01.2023 - 19.09.2023
Europäische Partnerschaft: Eine Gesundheit gegen Mikrobenresistenz
26.10.2023 - 11.04.2024
Evidenzbasierte Interventionen zur Förderung der psychischen und physischen Gesundheit in einem sich verändernden Arbeitsumfeld (Arbeitsplätze nach einer Pandemie)
12.01.2023 - 13.04.2023
Gesundheitliche Auswirkungen von Chemikalien mit endokriner Wirkung: Überbrückung wissenschaftlich-politischer Lücken durch Beseitigung anhaltender wissenschaftlicher Ungewissheiten
12.01.2023 - 13.04.2023
Globale Koordinierung der Exposomforschung
12.01.2023 - 13.04.2023
Implementierungsforschung für das Management multipler langfristiger Erkrankungen im Zusammenhang mit nicht übertragbaren Krankheiten (Global Alliance for Chronic Diseases - GACD)
25.04.2024 - 26.11.2024
Innovative tierfreie humanbasierte Werkzeuge und Strategien für die biomedizinische Forschung
30.03.2023 - 19.09.2023
Integrierte, multiskalige Computermodelle der Pathophysiologie von Patienten ('virtuelle Zwillinge') für ein personalisiertes Krankheitsmanagement
12.01.2023 - 13.04.2023
Interventionen im städtischen Umfeld zur Verringerung des Risikos nicht übertragbarer Krankheiten (Globale Allianz für chronische Krankheiten)
12.01.2023 - 13.04.2023
Kartierung der Hürden für die klinische Anwendung von Arzneimitteln für neuartige Therapien (ATMPs)
12.01.2023 - 13.04.2023
Klinische Prüfungen von kombinierten Arzneimitteln für neuartige Therapien (ATMP)
12.01.2023 - 13.04.2023
Modellierung und Simulation zur Erfüllung der regulatorischen Anforderungen bei der Entwicklung von Arzneimitteln für seltene Krankheiten und Kinderarzneimitteln
12.01.2023 - 13.04.2023
Neue Ansätze für die Palliativ- und Sterbebegleitung von Nicht-Krebspatienten
12.01.2023 - 13.04.2023
Nutzung des Potenzials der Echtzeit-Datenanalyse und des sicheren Point-of-Care-Computings zum Nutzen einer personenzentrierten Gesundheits- und Pflegeversorgung
12.01.2023 - 13.04.2023
Pandemievorsorge und -reaktion: Aufrechterhaltung der europäischen Partnerschaft für die Pandemievorsorge
26.10.2023 - 11.04.2024
Pandemievorsorge und -reaktion: Wirt-Erreger-Wechselwirkungen von Infektionskrankheiten mit epidemischem Potenzial
26.10.2023 - 11.04.2024
Personalisierte Prävention nichtübertragbarer Krankheiten - Adressierung von Bereichen mit unerfülltem Bedarf unter Verwendung mehrerer Datenquellen
30.03.2023 - 19.09.2023
Planetare Gesundheit: Verständnis der Zusammenhänge zwischen Umweltzerstörung und Gesundheitsauswirkungen
12.01.2023 - 13.04.2023
Resilienz und psychisches Wohlbefinden der Beschäftigten im Gesundheits- und Pflegebereich
12.01.2023 - 13.04.2023
Sammeln von Erfahrungen und Vertrauen in New Approach Methodologies (NAM) für regulatorische Sicherheits- und Wirksamkeitsprüfungen - koordiniertes Training und Erfahrungsaustausch für Regulierungsbehörden
26.10.2023 - 11.04.2024
Umweltverträgliche und klimaneutrale Gesundheits- und Pflegesysteme
12.01.2023 - 13.04.2023
Unterstützung der Einführung innovativer Methoden der Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) und Förderung von HTA-Fachwissen in der EU
12.01.2023 - 13.04.2023
Validierung von aus Flüssigkeiten gewonnenen Biomarkern für die Vorhersage und Prävention von Hirnleistungsstörungen
26.04.2023 - 19.09.2023
Vergleichende Wirksamkeitsforschung für Gesundheitsmaßnahmen in Bereichen mit hohem Bedarf an öffentlicher Gesundheit
26.04.2023 - 19.09.2023
Vorkommerzielle Auftragsvergabe für ökologisch nachhaltige, klimaneutrale und zirkuläre Gesundheits- und Pflegesysteme
25.04.2024 - 26.11.2024
Zugang zu Gesundheits- und Pflegeleistungen für Menschen in prekären Situationen
30.03.2023 - 19.09.2023
Zur Strukturierung der Hirnforschung in Europa
12.01.2023 - 13.04.2023
Zusammenhang zwischen Infektionen und nicht übertragbaren Krankheiten
12.01.2023 - 13.04.2023