Filter Fördermittelsuche
Programm Navigation
Programm-Eckdaten
Horizont Europa: Cluster 6 - Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt
Übergeordnetes Programm | Horizont Europa |
Link zum Programm | ec.europa.eu |
Programm-Inhalte
Kurzbeschreibung | Das Ziel von Forschung, Entwicklung und Innovation in Cluster 6 ist es, das Wissen zu erweitern, Kapazitäten aufzubauen und innovative Lösungen in diesen relevanten Bereichen zu entwickeln. Dazu gehören vor allem der Übergang zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und die Nutzung natürlicher Ressourcen sowie die Ernährungssicherheit für alle. |
Programm-Ziele | Dieser Cluster zielt darauf ab, die Umweltzerstörung zu verringern, den Rückgang der biologischen Vielfalt an Land, in Binnengewässern und im Meer aufzuhalten und umzukehren und die natürlichen Ressourcen durch transformative Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten besser zu bewirtschaften. Durch Wissen, Innovation und Digitalisierung in den Bereichen Landwirtschaft, Fischerei, Aquakultur und Lebensmittelsysteme soll die Lebensmittel- und Ernährungssicherheit für alle innerhalb der planetarischen Grenzen gewährleistet und der Übergang zu einer kohlenstoffarmen, ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft und einer nachhaltigen Bioökonomie, einschließlich der Forstwirtschaft, gelenkt und beschleunigt werden. Handlungsfelder
Ziel 1: Biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen F&I wird politische Ziele unterstützen, naturbasierte Lösungen und ganzheitliche Ansätze entwickeln, um die Hauptursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt zu bekämpfen, insbesondere im Zusammenhang mit Produktionssystemen, und alle Sektoren zusammenbringen, um sie in ein ökosystembasiertes Management zu integrieren. Investitionen in F&I werden dazu beitragen, die Unversehrtheit terrestrischer, aquatischer und mariner Ökosysteme, die derzeit vielfältigen Belastungen ausgesetzt sind, zu schützen und wiederherzustellen und ihre Fähigkeit zu schützen und wiederherzustellen, ein breites Spektrum an wichtigen Dienstleistungen zu erbringen. Ziel 2: Faire, gesunde und umweltfreundliche Lebensmittelsysteme von der Primärproduktion bis zum Verbrauch Die Lebensmittelsysteme auf nationaler, EU- und globaler Ebene stehen von der Primärproduktion bis zum Verbrauch vor Nachhaltigkeitsherausforderungen, die die Lebensmittel- und Ernährungssicherheit gefährden könnten. Die Strategie "From Farm to Fork" zielt darauf ab, diese Herausforderungen zu bewältigen und Vorteile für die Umwelt, die Gesundheit, die Gesellschaft und die Wirtschaft zu erzielen, indem sichergestellt wird, dass die Maßnahmen, die zur Überwindung der COVID-19-Krise führen, uns auch auf einen nachhaltigen Weg für die Zukunft bringen. Forschung und Innovation (F&I) sind wichtige Triebkräfte, die den Übergang zu nachhaltigen, sicheren, gesunden und integrativen Lebensmittelsystemen von Erzeuger*innen bis zu Verbraucher*innen steuern und beschleunigen und so die Lebensmittel- und Ernährungssicherheit für alle gewährleisten. Ziel 3: Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie-Sektoren Dieses Ziel und seine Themen zielen auf klimaneutrale Übergänge in der Kreislauf- und Bioökonomie ab, die sichere integrierte Kreislauflösungen auf territorialer und sektoraler Ebene für wichtige Materialströme und Produktwertschöpfungsketten wie die Textil-, Elektronik-, Kunststoff- und Baubranche sowie für Schlüsselsektoren der Bioökonomie wie nachhaltige biobasierte Systeme, nachhaltige Forstwirtschaft, biobasierte Lösungen in kleinem Maßstab auf dem Land und aquatische Wertschöpfungsketten umfassen. Ziel 4: Saubere Umwelt und keine Umweltverschmutzung Im Einklang mit den Zielen des Europäischen Green Deal und des Klimazielplans 2030 sowie anderer einschlägiger EU-Rechtsvorschriften zielt dieses Ziel darauf ab, die Umweltverschmutzung zu stoppen und zu verhindern, indem der Schwerpunkt des Arbeitsprogramms 2021-2022 auf Süß- und Meeresgewässer, Böden, Luft, einschließlich Stickstoff- und Phosphoremissionen, sowie auf die Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit der Prozesse in biobasierten Systemen gelegt wird. Ziel 5: Land, Ozean und Wasser für Klimaschutzmaßnahmen Die Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Land- und Meeresumwelt, die natürlichen Ressourcen, die Landwirtschaft und die Lebensmittelsysteme sowie die Ermittlung von Optionen zur Abschwächung des Klimawandels und von Anpassungspfaden erfordern interdisziplinäre und multidisziplinäre Forschung und Investitionen in ein breites Spektrum von Aktivitäten. Forschung ist notwendig, um besser zu verstehen, wer oder was diesen Veränderungen ausgesetzt und empfindlich ist, welche Anfälligkeit ihnen zugrunde liegt, welche Kosten damit verbunden sind und welche Anpassungsmöglichkeiten bestehen. Die Forschung ist auch erforderlich, um Optionen zur Abschwächung zu finden, die das Risiko langfristiger Klimaveränderungen verringern. Ziel 6: Widerstandsfähige, integrative, gesunde und grüne ländliche, küstennahe und städtische Gemeinschaften Im Rahmen dieses Ziels wird die transdisziplinäre F&I mit einer starken sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Dimension und unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte eine nachhaltige, ausgewogene und integrative Entwicklung ländlicher, küstennaher und städtischer Gebiete auf dreierlei Weise fördern. Erstens sollen die unterschiedlichen Auswirkungen des klimatischen, ökologischen, sozioökonomischen und demografischen Wandels auf ländliche, küstennahe und städtische Gebiete besser verstanden werden, um Wege zu finden, diese Veränderungen in gleiche Chancen für die Menschen zu verwandeln, wo auch immer sie leben, den territorialen Zusammenhalt zu stärken und einen gerechten Übergang zu ermöglichen. Zweitens wird es innovative Wege erforschen, um politische Antworten auf die auf verschiedenen Regierungsebenen identifizierten ortsbezogenen Herausforderungen zu finden. Drittens wird es von der Basis ausgehende, gemeinschaftsgetragene Innovationen unterstützen, um Gemeinschaften in die Lage zu versetzen, Lösungen zu entwickeln, zu erproben und zu verbreiten, die globalen Herausforderungen auf lokal angepasste Weise begegnen. Ziel 7: Innovative Governance, Umweltüberwachung und digitale Lösungen zur Unterstützung des Green Deal Die F&I-Aktivitäten im Rahmen dieses Ziels zielen darauf ab, neue Wege zur Steuerung des Übergangsprozesses zu erproben und die Governance zu modernisieren, insbesondere indem Informationen und Wissen verfügbar und zugänglich gemacht werden. F&I für die Governance zur Unterstützung des Green Deal soll Einblicke in institutionelle Hindernisse wie Lock-ins, Pfadabhängigkeit, politische und kulturelle Trägheit, Machtungleichgewichte und regulatorische Unstimmigkeiten oder Schwächen bieten. weiterlesen |
Erwartete Effekte und Auswirkungen | Ziel 1: Vorschläge für Themen im Rahmen dieses Ziels sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, der zur biologischen Vielfalt und den Ökosystemleistungen beiträgt, und zwar insbesondere zu einer oder mehreren der folgenden Auswirkungen:
Ziel 2: Vorschläge für Themen im Rahmen dieses Ziels sollten glaubwürdige Wege zu fairen, gesunden, sicheren, klima- und umweltfreundlichen, widerstandsfähigen Lebensmittelsystemen von der Primärproduktion bis zum Verbrauch aufzeigen, die die Lebensmittel- und Ernährungssicherheit für alle innerhalb der planetarischen Grenzen in der EU und weltweit gewährleisten. Im Einzelnen sollten die Vorschläge zu einer oder mehreren der folgenden Wirkungen beitragen:
Ziel 3: Vorschläge für Themen im Rahmen dieses Ziels sollten einen glaubwürdigen Weg zur Entwicklung der Kreislaufwirtschaft und der Bioökonomie aufzeigen, um eine nachhaltige und kreislauforientierte Bewirtschaftung und Nutzung natürlicher Ressourcen sowie die Vermeidung und Beseitigung von Umweltverschmutzung zu erreichen, das volle Potenzial und die Vorteile der Kreislaufwirtschaft und der Bioökonomie zu erschließen, die Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten und gesunde Böden, Luft, Süß- und Meerwasser für alle zu garantieren, und zwar durch ein besseres Verständnis der planetarischen Grenzen und eine breite Einführung und Marktakzeptanz innovativer Technologien und anderer Lösungen, insbesondere in der Primärproduktion (Forstwirtschaft) und bei biobasierten Systemen. Die Themen werden insbesondere auf eine oder mehrere der folgenden Auswirkungen für die Kreislaufwirtschaft, biobasierte Sektoren, Forstwirtschaft und aquatische Wertschöpfungsketten abzielen:
Ziel 4: Die Verschmutzung muss gestoppt und beseitigt werden, um saubere und gesunde Böden, Luft, Süß- und Meerwasser für alle zu gewährleisten. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es von größter Bedeutung, das Wissen über Verschmutzungsquellen und -wege zu erweitern, um Präventivmaßnahmen zu ermöglichen, die Überwachung und Kontrolle zu verbessern, die planetarischen Grenzen in der Praxis anzuwenden und wirksame Sanierungsmethoden einzuführen. Vorschläge für Themen im Rahmen dieses Ziels sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, um zu dem oben genannten Ziel einer sauberen Umwelt und einer Nullverschmutzung beizutragen, und zwar insbesondere zu einer oder mehreren der folgenden Auswirkungen:
Ziel 5: Vorschläge für Themen im Rahmen dieses Ziels sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, wie ein Beitrag zum Klimaschutz an Land, in den Ozeanen und im Wasser geleistet werden kann, und zwar in Bezug auf eine oder mehrere der folgenden Auswirkungen:
Ziel 6: Vorschläge für Themen im Rahmen dieses Ziels sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, wie ein Beitrag zu widerstandsfähigen, integrativen, gesunden und grünen ländlichen, küstennahen und städtischen Gemeinschaften geleistet werden kann, und insbesondere eine oder mehrere der folgenden erwarteten Auswirkungen aufzeigen:
Ziel 7: Vorschläge für Themen im Rahmen dieses Ziels sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, wie ein Beitrag zu innovativer Governance und solider Entscheidungsfindung in der Politik für den grünen Übergang geleistet werden kann, und insbesondere zu einer oder mehreren der folgenden Auswirkungen:
weiterlesen |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG), EU Mitgliedsstaaten Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kanada (Canada), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Marokko (المغرب), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Neuseeland (Aotearoa), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Schweiz (Schweiz/Suisse/Svizzera), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom) |
förderfähige Einrichtungen Partner*innen |
Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ), Forschungseinrichtung inkl. Universität, Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Sonstige, EU-Einrichtung, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU) |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | Um für eine Förderung in Frage zu kommen, müssen die Antragstellende ihren Sitz in einem der folgenden Länder haben:
Nur Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, können an den Maßnahmen teilnehmen, sofern dem Konsortium als Begünstigte drei voneinander unabhängige Rechtspersonen angehören, die jeweils in einem anderen Land ansässig sind, und zwar
Jede Rechtsperson, unabhängig von ihrem Sitz, einschließlich Rechtspersonen aus nicht assoziierten Drittländern oder internationalen Organisationen (einschließlich internationaler europäischer Forschungsorganisationen), kann teilnehmen (unabhängig davon, ob sie für eine Finanzierung in Frage kommt oder nicht), sofern die in der Horizont-Europa-Verordnung festgelegten Bedingungen sowie alle anderen im jeweiligen Aufforderungsthema festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Eine "Rechtsperson" ist eine natürliche oder juristische Person, die nach einzelstaatlichem Recht, EU-Recht oder internationalem Recht gegründet wurde und als solche anerkannt ist, Rechtspersönlichkeit besitzt und in eigenem Namen handelnd Rechte ausüben und Verpflichtungen eingehen kann, oder eine Einrichtung ohne Rechtspersönlichkeit. |
weitere Förderkriterien | Sonderfälle:
|
Zusatzinformationen
Themen | Biodiversität & Umwelt, Klima & Klimawandel, Luftqualität, Wassermanagement & -qualität, Bodenqualität, Fischerei, Ernährung, Land- & Forstwirtschaft , Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT , Gesundheit, Soziales, Sport, Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit, Katastrophenschutz, Resilienz, Risikomanagement, Kreislaufwirtschaft, Natürliche Ressourcen, Kulturerbe, Kunst & Kultur, Tourismus, Ländliche & Städtische Entwicklung/Planung |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Programm-Dokumente | Horizon Europe Work Programme 2025 Cluster 6 - Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment (2474kB) |
Kontakt | National Contact Points for Horizon Europe Website |
Offene Calls
06.05.2025 - 16.09.2025
Anwendungen der Umweltbiotechnologie im Dienste der Sanierung verschmutzter Ökosysteme
06.05.2025 - 17.09.2025
Auf dem Weg zu einer umfassenden europäischen Strategie zur Bewertung und Überwachung von Abfällen im Wasser, einschließlich der Verschmutzung durch Plastik und Mikroplastik
06.05.2025 - 17.09.2025
Auf dem Weg zu modernen, integrierten und wirksamen Überwachungs- und Kontrollsystemen für die Fischerei (MCS)
06.05.2025 - 16.09.2025
Auftretende und künftige Risiken für die Pflanzengesundheit
06.05.2025 - 04.09.2025
Ausweitung innovativer Zahlungen zur Unterstützung der Landwirt*innen bei der Bereitstellung von öffentlichen Agrarumwelt- und Klimagütern
06.05.2025 - 24.09.2025
Bereitstellung von digitalen Lösungen, die auf kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe zugeschnitten sind, um landwirtschaftliche Betriebsmittel und natürliche Ressourcen zu überwachen und nachhaltig zu verwalten
06.05.2025 - 17.09.2025
Besorgniserregende Stoffe und neu auftretende Schadstoffe aus biobasierten Industrien und Produkten: Kartierung und Ersatz
06.05.2025 - 04.09.2025
Bewertung und Modellierung der dynamischen Prozesse von Ökosystemen, um die Wiederherstellungsmaßnahmen zu steuern und die Klimamodelle zu verbessern
06.05.2025 - 17.09.2025
Bewertung und Modellierung der sozioökonomischen Auswirkungen der Naturwiederherstellung
06.05.2025 - 17.09.2025
Bioprospektion und optimierte Produktion mariner und aquatischer Naturprodukte im Zeitalter von Omics und künstlicher Intelligenz
06.05.2025 - 17.09.2025
Bioprospektion und optimierte Produktion von terrestrischen Naturprodukten: neue Möglichkeiten für biobasierte Sektoren
06.05.2025 - 17.09.2025
Demonstration eines geringeren Energieverbrauchs und einer optimierten flexiblen Energieversorgung für industrielle biobasierte Systeme
06.05.2025 - 17.09.2025
Demonstration, Einführung und Ausweitung von Kreislauflösungen in Städten und Regionen (Circular Cities and Regions Initiative)
06.05.2025 - 17.09.2025
Der Zusammenhang zwischen Ozean, Klima und biologischer Vielfalt und der Abbau von Kohlendioxid im Meer (mCDR)
06.05.2025 - 16.09.2025
Die Verknüpfung von Ozean, Klima, biologischer Vielfalt und Menschen: Freilegung eines sicheren Handlungsspielraums zum Schutz der Integrität und Gesundheit des globalen Ozeans
06.05.2025 - 16.09.2025
Diversifizierung der Aquakulturproduktion mit Schwerpunkt auf Arten mit niedrigem Trophiegrad
06.05.2025 - 16.09.2025
Earth Intelligence zur Beschleunigung des grünen und digitalen Wandels
06.05.2025 - 24.09.2025
Entwicklung eines gemeinsamen Wissens- und Innovationssystems für die Landwirtschaft (AKIS) von AU und EU zur Unterstützung der Partnerschaft für Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (FNSSA)
06.05.2025 - 16.09.2025
Entwicklung innovativer phytosanitärer Maßnahmen für die Pflanzengesundheit - Schwerpunkt auf einem Systemansatz für das Risikomanagement von Schädlingen
06.05.2025 - 16.09.2025
Entwicklung und Erprobung von Systemen der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) innerhalb der vorrangigen Wertschöpfungsketten des Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft
06.05.2025 - 17.09.2025
Entwicklung von agrarökologischen Living Labs und Leuchttürmen für Klimaschutzmaßnahmen im Rahmen der Partnerschaft für Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (FNSSA)
06.05.2025 - 04.09.2025
Erforschung des Potenzials der Landwirtschaft in kontrollierter Umgebung (CEA)
06.05.2025 - 16.09.2025
Erforschung und Verbesserung des Zugangs zu Wohnraum in ländlichen Gebieten und Entwicklung der Häuser und Dörfer der Zukunft
06.05.2025 - 16.09.2025
Ernährung in Notsituationen - Gebrauchsfertige Ergänzungsnahrung (RUSF) und gebrauchsfertige therapeutische Nahrung (RUTF)
06.05.2025 - 16.09.2025
Ernährung und psychische Gesundheit
06.05.2025 - 16.09.2025
Europäische Partnerschaft: Wälder und Forstwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft
06.05.2025 - 17.09.2025
Forschung und Innovation zur Vermeidung und Reduzierung von Lebensmittelabfällen auf Haushaltsebene durch Messung, Überwachung und neue Technologien
06.05.2025 - 04.09.2025
Freisetzung des Potenzials und Förderung der Auswirkungen der Digitalisierung/Künstliche Intelligenz der klimaneutralen biobasierten Wertschöpfungsketten
06.05.2025 - 17.09.2025
Förderung der Tierzucht und -genetik im Hinblick auf die Anpassung an den Klimawandel und die Abschwächung seiner Folgen sowie eine verbesserte Robustheit und Widerstandsfähigkeit
06.05.2025 - 16.09.2025
Groß angelegte In-situ-Beobachtungen der biologischen Vielfalt für ein besseres Verständnis des Zustands der biologischen Vielfalt, der Ursachen ihres Rückgangs und der Auswirkungen der Politik
06.05.2025 - 17.09.2025
Harmonisierung und Optimierung der Leistungen von Kompostierungsanlagen in Europa
06.05.2025 - 17.09.2025
Indikatoren für den Übergang zu einer nachhaltigen und kreislauforientierten Wirtschaft
06.05.2025 - 17.09.2025
Innovative Lösungen für widerstandsfähige und klimaangepasste Küstengemeinden im Atlantik
06.05.2025 - 16.09.2025
Innovative und fortschrittliche Überwachungs- und Modellierungssysteme für eine überarbeitete Luftqualitätspolitik
06.05.2025 - 17.09.2025
Integrierte und koordinierte Konzepte für die Erhaltung und Wiederherstellung von Korallenriffen und damit verbundenen Ökosystemen (Mangroven und Seegraswiesen) sowie für den Klimaschutz und die Klimaanpassung
06.05.2025 - 17.09.2025
Konsummuster und Umweltbewusstsein als Wegbereiter für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft
06.05.2025 - 17.09.2025
Living Labs, die innovative Lösungen für die Wiederherstellung von Wäldern und Süßwasserökosystemen mitgestalten
06.05.2025 - 04.09.2025
Neuartige kreislauforientierte Geschäftsmodelle, die den gerechten Übergang zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft ermöglichen
06.05.2025 - 17.09.2025
Nährstoffe, die von Mikroorganismen produziert werden, die hauptsächlich CO2 aus der Luft nutzen (mit Unterstützung der Biotechnologie)
06.05.2025 - 16.09.2025
Offenes Thema: Innovationen für die Nachernte in landwirtschaftlichen Betrieben, die Lagerung und die Verarbeitung von Nutzpflanzen zu Lebensmitteln und anderen Erzeugnissen
06.05.2025 - 04.09.2025
Offenes Thema: Innovative Lösungen für die nachhaltige und zirkuläre Transformation von KMU
06.05.2025 - 04.09.2025
Operationalisierung der Nachhaltigkeitsprinzipien der Bioökonomie
06.05.2025 - 24.09.2025
Produkt-Umwelt-Fußabdruck (PEF) von politik- und marktrelevanten Produktgruppen
06.05.2025 - 17.09.2025
Schaffung städtischer Co-Creation-Räume zur Förderung einer nachhaltigen Transformation des Lebensmittelsystems
06.05.2025 - 16.09.2025
Sensibilisierung der Bürger*innen für alternative Proteine aus der Biotechnologie
06.05.2025 - 16.09.2025
Sondierung von Optionen zur Lösung der Nutzungskonkurrenz zwischen Land und Meer
06.05.2025 - 24.09.2025
Steigerung der Attraktivität der Landwirtschaft und der Verbindung zwischen der Landwirtschaft und der Gesellschaft
06.05.2025 - 24.09.2025
Stärkung der EU-Pflanzenzüchtungsforschung und des Innovationsökosystems für eine wettbewerbsfähige, widerstandsfähige und nachhaltige Landwirtschaft
06.05.2025 - 16.09.2025
Stärkung der Kapazitäten der Bürger*innenwissenschaft bei der Beobachtung der biologischen Vielfalt
06.05.2025 - 17.09.2025
Stärkung der Kenntnisse und Fähigkeiten von Berater*innen und deren Einbindung in landwirtschaftliche Wissens- und Innovationssysteme (AKIS) über ein EU-Beratungsnetz
06.05.2025 - 24.09.2025
Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Lebensmittelsysteme gegenüber Risiken der Lebensmittelsicherheit durch den Einsatz technologischer Lösungen
06.05.2025 - 04.09.2025
Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Wassersysteme und des Wassersektors gegenüber den Auswirkungen des Klimas und des globalen sozioökonomischen Wandels
06.05.2025 - 04.09.2025
Stärkung der taxonomischen Ansätze für die biologische Vielfalt
06.05.2025 - 17.09.2025
Stärkung des Europäischen Forschungsraums durch Ausbau des Forschungs- und Innovationsökosystems der Bioökonomie in den BIOEAST-Ländern
06.05.2025 - 24.09.2025
Stärkung und Verbindung von Bioökonomienetzwerken
06.05.2025 - 24.09.2025
Stärkung von Wegen zu alternativen sozioökonomischen Modellen zur kontinuierlichen Verbesserung der biologischen Vielfalt
06.05.2025 - 17.09.2025
Umweltauswirkungen der Produktion von landwirtschaftlichen Pflanzen für biobasierte industrielle Systeme
06.05.2025 - 17.09.2025
Unterstützung der Durchführung von Maßnahmen zur Wiederherstellung der Natur für nachhaltige landwirtschaftliche Systeme
06.05.2025 - 17.09.2025
Unterstützung der EU-Initiative für Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik: Scoping-Aktion
06.05.2025 - 17.09.2025
Verbesserung der Analysekapazität und des Verständnisses der Verhandlungsmacht und der Interaktionen der Landwirt*innen mit den Akteur*innen der Wertschöpfungsketten
06.05.2025 - 24.09.2025
Verbesserung der Grünlandbewirtschaftung in europäischen Tierhaltungssystemen
06.05.2025 - 16.09.2025
Verbesserung der Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft und der ländlichen Entwicklung durch digitale Zwillinge
06.05.2025 - 24.09.2025
Verbesserung der Produktion von pflanzlichem Eiweiß, um die Widerstandsfähigkeit der landwirtschaftlichen Systeme und die Selbstversorgung der EU mit pflanzlichem Eiweiß als Futtermittel zu stärken
06.05.2025 - 16.09.2025
Verbesserung des Ökodesigns von Produkten und Entwicklung von Prüfverfahren für Produkte, die im Rahmen der Verordnung über das Ökodesign für nachhaltige Produkte Vorrang haben
06.05.2025 - 17.09.2025
Verbesserung und Integration von Polarbeobachtungssystemen als Antwort auf die Anforderungen der Nutzer*innen auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene
06.05.2025 - 24.09.2025
Verringerung der Umweltverschmutzung durch die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
06.05.2025 - 17.09.2025
Verständnis der Wahrnehmung der Krise der biologischen Vielfalt und der Vorteile der Wiederherstellung der Natur sowie Verbesserung der Kommunikation darüber, um das Engagement der Bürger und die demokratische Regierungsführung zu fördern
06.05.2025 - 17.09.2025
Verständnis und Bewältigung der mittel- und längerfristigen Herausforderungen und Chancen für die Landwirtschaft, die sich aus der Verschiebung der Klimazonen und dem Wandel des agrarökologischen Umfelds ergeben
06.05.2025 - 16.09.2025
Verstärkung des Wissensflusses in die Praxis innerhalb der landwirtschaftlichen Wissens- und Innovationssysteme (AKIS) über thematische Netzwerke
06.05.2025 - 24.09.2025
Vorbereitung der Landwirt*innen, ihrer Arbeitskräfte und Berater*innen auf die Zukunft der Landwirtschaft durch Vermittlung der entsprechenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen zur richtigen Zeit und am richtigen Ort
06.05.2025 - 24.09.2025
Wiederaufbau der von Konflikten betroffenen Gebiete: die Rolle der biobasierten Lösungen
06.05.2025 - 17.09.2025
Wirksame Umweltbeobachtungssysteme und die entsprechende Verwaltung
06.05.2025 - 24.09.2025
Zusammenarbeit zwischen der EU und Indien bei den kumulativen Auswirkungen der Meeresverschmutzung auf Meeresorganismen und -ökosysteme
06.05.2025 - 17.09.2025
Züchtung auf Widerstandsfähigkeit: Verbesserung der Multistresstoleranz von Kulturpflanzen
06.05.2025 - 04.09.2025
Überwachung, Berichterstattung, Überprüfung und Verringerung von Nicht-CO2-Treibhausgasemissionen und damit verbundenen Luftschadstoffen aus der Landwirtschaft
06.05.2025 - 16.09.2025
Überwindung der Hindernisse für die Ausweitung der Kreislaufwasserwirtschaft in der Landwirtschaft
06.05.2025 - 16.09.2025
Geschlossene Calls
17.10.2023 - 22.02.2024
Agro-pastorale/ Outdoor-Viehhaltungssysteme und Wildtiermanagement
17.10.2023 - 22.02.2024
Analyse der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern in der Landwirtschaft, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Schwankungen der Inputpreise zu erhöhen
22.12.2022 - 12.04.2023
Anpassung/Vor-Operationalisierung von Prototypen von Endnutzerdiensten im Bereich Anpassung und Minderung des Klimawandels
17.10.2023 - 28.02.2024
Ansätze der industriellen Biotechnologie zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und des Ertrags industrieller biobasierter Prozesse
22.12.2022 - 28.03.2023
Aquatische Extremophile als Quelle für neue Enzyme, Medikamente, Metaboliten und Chemikalien
17.10.2023 - 22.02.2024
Auf dem Weg zu nachhaltigen Tierhaltungssystemen: Europäische Plattform für den Aufbau von Erkenntnissen und die Umstellung der Politik
22.12.2022 - 12.04.2023
Auf dem Weg zur GAP nach 2027: Erkenntnisse darüber, wie Landwirte zu nachhaltigeren Praktiken und Verhaltensweisen angeregt werden können
22.12.2022 - 23.03.2023
Aufbau eines EU-Beratungsnetzes für den ökologischen Landbau
22.12.2022 - 23.03.2023
Aufbau eines interdisziplinären und integrativen paneuropäischen akademischen Netzwerks für Lebensmittelsystemwissenschaften
22.12.2022 - 23.03.2023
Aufbau von EU-Beratungsnetzen für den optimalen Einsatz von Düngemitteln
22.12.2022 - 23.03.2023
Aufbau von EU-Beratungsnetzen zur Verringerung des Einsatzes von Pestiziden
22.12.2022 - 23.03.2023
Aufbau von Wissen über eine naturverträgliche Wirtschaft und Unterstützung ihrer Verbreitung
22.12.2022 - 28.03.2023
Aufwertung der Ökosystemleistungen von Leguminosen
22.12.2022 - 28.03.2023
Aufzeigen des Potenzials von naturbasierten Lösungen und dem Neuen Europäischen Bauhaus, um zu nachhaltigen, integrativen und widerstandsfähigen Lebensräumen und Gemeinschaften beizutragen
17.10.2023 - 22.02.2024
Aufzeigen, wie Regionen innerhalb sicherer ökologischer und regionaler Stickstoff- und Phosphorgrenzen arbeiten können
17.10.2023 - 22.02.2024
Ausbau der Analysekapazitäten und -instrumente zur Unterstützung der EU-Agrar- und Ernährungspolitik nach 2027
22.12.2022 - 23.03.2023
Ausweitung der Ergebnisse der EIP-Operationsgruppe über die Grenzen hinweg durch thematische Netzwerke zur Sammlung und zum Austausch von praxisrelevantem Wissen
22.12.2022 - 23.03.2023
Auswirkungen von Licht- und Lärmbelastung auf die biologische Vielfalt
22.12.2022 - 28.03.2023
Befähigung der Bürger zur Überwachung, Berichterstattung und zum partnerschaftlichen Handeln mit den zuständigen Behörden zum Schutz ihrer Umwelt im Rahmen der Gewährleistung der Einhaltung von Umweltvorschriften
22.12.2022 - 23.03.2023
Bekämpfung der durch den Menschen und den Klimawandel verursachten Verschmutzung in der Arktis - Aufbau widerstandsfähiger sozio-ökologischer Systeme
22.12.2022 - 28.03.2023
Bekämpfung des Rückgangs der biologischen Vielfalt und Förderung naturbasierter Lösungen in der Hochschulbildung
22.12.2022 - 28.03.2023
Bekämpfung von Ausbrüchen von Pflanzenschädlingen
17.10.2023 - 22.02.2024
Bereitstellung von Vermarktungslösungen zur Vermeidung und Verringerung der Lebensmittelverschwendung im Zusammenhang mit den Vermarktungsnormen
22.12.2022 - 12.04.2023
Beseitigung des Mikronährstoffmangels in der EU
22.12.2022 - 12.04.2023
Besseres Verständnis der Expositionswege und der toxikologischen und ökologischen Auswirkungen der chemischen Verschmutzung auf die terrestrische biologische Vielfalt
22.12.2022 - 28.03.2023
Beste verfügbare Techniken zur Rückgewinnung oder Verwertung von Düngemitteln aus Sekundärrohstoffen
17.10.2023 - 22.02.2024
Beteiligung und Stärkung der arktischen Küsten-, lokalen und indigenen Gemeinschaften an Umweltentscheidungen
17.10.2023 - 22.02.2024
Bewertung der Auswirkungen der städtischen Landwirtschaft
22.12.2022 - 12.04.2023
Biobasierte Lösungen für humanitäre Anwendungen
22.12.2022 - 28.03.2023
Biodiversität, Wirtschaft und Finanzen: Erschließung von Finanzströmen zur Umkehrung des Verlusts der biologischen Vielfalt
22.12.2022 - 28.03.2023
Biodiversität, Wirtschaft und Finanzen: Makrofinanzielle Risiken im Zusammenhang mit dem Verlust der Biodiversität verstehen
17.10.2023 - 22.02.2024
Biodiversitätsfreundliche Praktiken in der Landwirtschaft - Züchtung für integrierten Pflanzenschutz
22.12.2022 - 28.03.2023
Biosensoren und benutzerfreundliche Diagnoseinstrumente für Umweltdienste
22.12.2022 - 28.03.2023
Bürger*innenwissenschaft als Chance für den Übergang zu nachhaltigen Ernährungssystemen
17.10.2023 - 22.02.2024
Circular Cities and Regions Initiative (CCRI): Kreislaufwirtschaftliche Systemlösungen
22.12.2022 - 28.03.2023
Datengesteuerte Lösungen zur Förderung des Beitrags der Industrie zu integrativen und nachhaltigen Lebensmittelsystemen
22.12.2022 - 23.03.2023
Demonstration des fairen und gerechten Übergangs von THG-intensiven Volkswirtschaften mit Herausforderungen hin zu zirkulären Bioökonomie-Modellregionen
17.10.2023 - 22.02.2024
Demonstration naturbasierter Lösungen für die nachhaltige Bewirtschaftung von Wasserressourcen in einem sich wandelnden Klima, mit besonderem Augenmerk auf die Verringerung der Auswirkungen extremer Dürreperioden
17.10.2023 - 22.02.2024
Demonstration von Meeres- und Küsteninfrastrukturen als hybride blau-graue naturbasierte Lösungen
22.12.2022 - 28.03.2023
Demonstrationsnetz für klimagerechte Landwirtschaft - Verknüpfung von Forschungsstationen
22.12.2022 - 12.04.2023
Die Rolle von Mainstream-Medien, sozialen Medien und Marketing bei der Förderung gesunder und nachhaltiger Konsummuster und wie man gute Praktiken fördert
17.10.2023 - 28.02.2024
Digital für die Natur
17.10.2023 - 22.02.2024
Digital- und Datentechnologien für die Viehverfolgung
22.12.2022 - 23.03.2023
Digitale Informationssysteme für biobasierte Produkte
17.10.2023 - 22.02.2024
Digitale Technologien zur Unterstützung der Pflanzengesundheitsfrüherkennung, Gebietsüberwachung und Pflanzenschutzmaßnahmen
22.12.2022 - 23.03.2023
Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft: Märkte für Daten, digitale Technologien und Infrastrukturen - Stand der Dinge und Ausblick in einem sich schnell verändernden regulatorischen, kommerziellen und technischen Umfeld
22.12.2022 - 23.03.2023
EU-Afrika-Union - Lebensmittelsicherheit
22.12.2022 - 12.04.2023
EU-Afrikanische Union - Auf dem Weg zu klimaneutralen, sozial gerechten, fairen Lebensmittelsystemen
17.10.2023 - 22.02.2024
Einfluss der Entwicklung neuartiger Lebensmittel auf alternative Proteinquellen
17.10.2023 - 22.02.2024
Einhundert kreislauforientierte Modellhaushalte: Nachhaltige europäische Haushalte durch integrative kreislauforientierte Praktiken
22.12.2022 - 28.03.2023
Einsatz von automatischer Artenerkennung und künstlicher Intelligenz zur Bekämpfung illegaler Fischrückwürfe und zur Revolutionierung der Fischereikontrolle
22.12.2022 - 12.04.2023
Entwicklung innovativer Anwendungen zur Unterstützung des European Green Deal auf der Grundlage meteorologischer Satellitendaten
17.10.2023 - 28.02.2024
Entwicklung von EU-Beratungsnetzwerken für die Forstwirtschaft
17.10.2023 - 28.02.2024
Entwicklung von EU-Beratungsnetzwerken für nachhaltige Viehhaltungssysteme
17.10.2023 - 28.02.2024
Entwicklungshilfe für Projekte der Bioökonomie
17.10.2023 - 22.02.2024
Erfassung von Markttrends und gesellschaftlichen Wahrnehmungen für maßgeschneiderte Forstdienstleistungen
22.12.2022 - 28.03.2023
Erhaltung und Schutz kohlenstoffreicher und artenreicher Waldökosysteme
17.10.2023 - 22.02.2024
Erhöhung der Verfügbarkeit und Nutzung nicht kontrollierter Betriebsmittel im ökologischen Landbau
17.10.2023 - 22.02.2024
Erhöhung der Zirkularität in Kunststoff-Wertschöpfungsketten
17.10.2023 - 22.02.2024
Erhöhung der Zirkularität in elektronischen Wertschöpfungsketten
17.10.2023 - 22.02.2024
Ernährungsanforderungen und Nährwert von Futtermitteln unter verschiedenen Produktionsbedingungen
17.10.2023 - 22.02.2024
Erschließung des Potenzials des Neuen Europäischen Bauhauses für die Umgestaltung des städtischen Lebensmittelsystems
17.10.2023 - 22.02.2024
Erweiterung der Ergebnisse der EIP Operational Group über Grenzen hinweg durch thematische Netzwerke, um praxistaugliches Wissen zusammenzustellen und auszutauschen
17.10.2023 - 28.02.2024
Erweiterung des Spektrums an robusten Enzymen und mikrobiellen Wirten in der industriellen Biotechnologie
22.12.2022 - 28.03.2023
Europäische FutureFoodS Partnerschaft - 1. Aufruf
06.11.2024 - 15.01.2025
Europäische Partnerschaft für Tiergesundheit und Tierschutz
22.12.2022 - 12.04.2023
Europäische Partnerschaft für die Landwirtschaft von Daten
22.12.2022 - 23.03.2023
Europäische Partnerschaft für die Landwirtschaft von Daten
02.05.2024 - 25.06.2024
Europäische Partnerschaft zu nachhaltigen Ernährungssystemen für Mensch, Planet und Klima
22.12.2022 - 12.04.2023
Europäische Partnerschaft zur Beschleunigung des Übergangs zu landwirtschaftlichen Systemen - lebende agrarökologische Labore und Forschungsinfrastrukturen
22.12.2022 - 12.04.2023
Forschung und Innovation über die Ziele der Strategie "Vom Erzeuger zum Verbraucher" für Pestizide nach 2030 hinaus
22.12.2022 - 12.04.2023
Fortschritte bei der Entwicklung von Impfstoffen gegen die Afrikanische Schweinepest
22.12.2022 - 12.04.2023
Förderung bestäuberfreundlicher landwirtschaftlicher Systeme
17.10.2023 - 22.02.2024
Förderung der nachhaltigen Erzeugung erneuerbarer Energien auf der Ebene der landwirtschaftlichen Betriebe
22.12.2022 - 12.04.2023
Förderung von Kleinkulturen in landwirtschaftlichen Systemen
17.10.2023 - 22.02.2024
Förderung widerstandsfähiger europäischer Lebensmittelsysteme in einer Welt im Wandel
22.12.2022 - 12.04.2023
Ganzheitliche Ansätze für eine wirksame Überwachung der Wasserqualität in städtischen Gebieten
17.10.2023 - 21.02.2024
Geschäftsmodelle, die den Anteil von Macht und Gewinn in der Bioökonomie ausgleichen
22.12.2022 - 28.03.2023
Gesellschaftliche Wahrnehmungen und Vorteile des ländlichen Lebens und der Arbeitsplätze: Wird COVID 19 einen langfristigen Wandel bewirken?
17.10.2023 - 22.02.2024
Gründerdörfer für zirkuläre Bioökonomie
17.10.2023 - 22.02.2024
Inklusive und intelligente Wege zur Kommunikation der Nachhaltigkeit von Lebensmitteln
22.12.2022 - 12.04.2023
Innovationen für klimaneutrale ländliche Gemeinden bis 2050
17.10.2023 - 22.02.2024
Innovationen im Pflanzenschutz: Alternativen zur Verringerung des Einsatzes von Pestiziden mit Schwerpunkt auf Substitutionskandidaten
22.12.2022 - 12.04.2023
Innovationslabore für nachhaltige Bio-Lebensmittel: Stärkung der gesamten Wertschöpfungskette
17.10.2023 - 22.02.2024
Innovative Technologien für schadstofffreie, abfallfreie Bioraffinerien
17.10.2023 - 21.02.2024
Innovative zirkuläre Lösungen für Möbel
17.10.2023 - 22.02.2024
Instrumente zur Steigerung der Wirksamkeit der EU-Einfuhrkontrollen für die Pflanzengesundheit
17.10.2023 - 22.02.2024
Integrative Waldbewirtschaftung für vielfältige Ökosystemleistungen und größere biologische Vielfalt
22.12.2022 - 28.03.2023
Integrierte Bewertung der Flächennutzung und des Biomassebedarfs als Beitrag zu einer nachhaltigen, gesunden und fairen Bioökonomie
22.12.2022 - 23.03.2023
Integrierte Bewertung und Überwachung von neuen Schadstoffen in der Meeresumwelt
22.12.2022 - 28.03.2023
Interdisziplinäre Bewertung der Veränderungen von Land- und Süßwasserökosystemen auf der Grundlage von Beobachtungsprogrammen
22.12.2022 - 28.03.2023
Interdisziplinäre Bewertung der Veränderungen von Land- und Süßwasserökosystemen auf der Grundlage von Beobachtungsprogrammen
22.12.2022 - 28.03.2023
Internationale Zusammenarbeit zwischen der EU und China zur Verbesserung der Überwachung im Hinblick auf besser integrierte Konzepte für Klima und biologische Vielfalt unter Einsatz von Umwelt- und Erdbeobachtung
17.10.2023 - 22.02.2024
Internationales Benchmarking ländlicher und territorialer Politiken und Umsetzungsmechanismen
22.12.2022 - 12.04.2023
Invasive gebietsfremde Arten
17.10.2023 - 22.02.2024
Klimagerechte Nutzung von Holz im Bausektor zur Unterstützung des Neuen Europäischen Bauhauses
17.10.2023 - 22.02.2024
Klimawandel und Lebensmittelsicherheit: Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebensmittelsicherheit in allen Lebensmittelsystemen
17.10.2023 - 22.02.2024
Koordinierung und Unterstützung von Maßnahmen zur Steigerung der Synergien bei der Verbreitung und Nutzung von Klimabeobachtungen durch die Weltorganisation für Meteorologie und die ihr angeschlossenen Einrichtungen
22.12.2022 - 23.03.2023
Kreislauflösungen für textile Wertschöpfungsketten durch innovative Sortierung, Recycling und Design für das Recycling
17.10.2023 - 22.02.2024
Kreislaufwirtschaft von biobasierten Prozessen und Produkten
17.10.2023 - 22.02.2024
Kriterien für ökologische Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft für industrielle biobasierte Systeme
22.12.2022 - 28.03.2023
Kultiviertes Fleisch und kultivierte Meeresfrüchte - Stand der Dinge und Zukunftsaussichten in der EU
22.12.2022 - 12.04.2023
Landgestützte Bioprospektion und Produktion bioaktiver Verbindungen und funktioneller Materialien für verschiedene biobasierte Wertschöpfungsketten
22.12.2022 - 28.03.2023
Landnutzungsänderung und lokales/regionales Klima
17.10.2023 - 22.02.2024
Mikrobiom für Geschmack und Textur in der organoleptischen Ernährungsumstellung
17.10.2023 - 22.02.2024
Mikrobiome gegen Lebensmittelverschwendung durch anwendbare Lösungen in der Lebensmittelverarbeitung, -verpackung und -haltbarkeit
22.12.2022 - 12.04.2023
Minimierung der Klimaauswirkungen auf die Aquakultur: Minderungs- und Anpassungslösungen für zukünftige Klimaregime
17.10.2023 - 22.02.2024
Minimierung der Klimaauswirkungen auf die Fischerei: Minderungs- und Anpassungslösungen für zukünftige Klimaregime
17.10.2023 - 22.02.2024
Mobilisierung der BIOEAST-Netzwerke für die Entwicklung nationaler Bioökonomie-Aktionsprogramme zur Unterstützung des europäischen Green Deal
22.12.2022 - 23.03.2023
Monitoring der Multifunktionalität der europäischen Wälder
22.12.2022 - 28.03.2023
Neuartige Kultivierung aquatischer Organismen für Anwendungen der blauen Biotechnologie
22.12.2022 - 28.03.2023
Neuartige, nachhaltige und kreislauffähige biobasierte Textilien
22.12.2022 - 28.03.2023
Neue Kreislauflösungen und dezentrale Ansätze für die Wasser- und Abwasserwirtschaft
17.10.2023 - 22.02.2024
Neue Nachweismethoden für Produkte, die aus neuen Genomtechniken stammen, für Rückverfolgbarkeit, Transparenz und Innovation im Lebensmittelsystem
22.12.2022 - 12.04.2023
Neue gesunde und nachhaltige Lebensmittel und Prozesse
17.10.2023 - 22.02.2024
Neue nachhaltige Geschäfts- und Produktionsmodelle für Landwirte und ländliche Gemeinden
17.10.2023 - 22.02.2024
Neues Wissen und Innovationen für eine klimagerechte Landwirtschaft - Vernetzung von Forschungsstationen
08.05.2024 - 24.09.2024
Nutzung des Innovationspotenzials und der Marktakzeptanz erfolgreicher wasserbezogener Projekte der Kreislaufwirtschaft
22.12.2022 - 28.03.2023
Open-Source-Lösungen für Edge-, Cloud- und Mixed-Model-Anwendungen zur Stärkung der Produktions- und Verwaltungskapazitäten in der Landwirtschaft
22.12.2022 - 23.03.2023
Optimierung des Düngemitteleinsatzes entlang der Bewirtschaftungskette zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und zur Minimierung der Verbreitung von Nährstoffen/Schadstoffen in der Umwelt
22.12.2022 - 28.03.2023
Ozeane und Küstengewässer - Ökosysteme und Lebensräume mit hohem Kohlenstoffgehalt und großer biologischer Vielfalt in Europa und den Polarregionen
22.12.2022 - 12.04.2023
Ozeanmodelle für saisonale bis dekadische regionale Klimaauswirkungen und Rückkopplungen
17.10.2023 - 22.02.2024
Paludikultur: groß angelegte Demonstrationen
17.10.2023 - 22.02.2024
Pilot-Netzwerk von klimapositiven Bio-Betrieben
22.12.2022 - 12.04.2023
Programmierte biologische Abbaufähigkeit biobasierter Materialien und Produkte, validiert in spezifischen Umgebungen
17.10.2023 - 22.02.2024
Projektentwicklungshilfe der Circular Cities and Regions Initiative (CCRI-PDA)
17.10.2023 - 22.02.2024
Regionale Innovationsökosysteme zur Förderung der Transformation des Ernährungssystems
17.10.2023 - 28.02.2024
Rohstoffe aus nicht-pflanzlicher Biomasse für industrielle Anwendungen: Technologien und Verfahren zur Umwandlung von nicht-lignozellulosehaltiger Biomasse und Abfällen
22.12.2022 - 28.03.2023
Schaffung intelligenter und attraktiver Instrumente zur Verbesserung der gesunden und nachhaltigen Lebensmittelversorgung, Ernährung und Behandlung von Lebensmitteln zu Hause
17.10.2023 - 22.02.2024
Schließung der Forschungslücken bei den wesentlichen Ozeanvariablen (EOVs) zur Unterstützung der globalen Bewertungen
22.12.2022 - 12.04.2023
Schließung der Forschungslücken bei den wesentlichen biogeochemischen Ozeanvariablen (EOVs) zur Unterstützung der globalen Bewertungen
08.05.2024 - 24.09.2024
Schwerpunktthema Pflanzenschädlinge: Herbstheerwurm (Spodoptera frugiperda)
08.05.2024 - 24.09.2024
Selektives Zuchtprogramm für die ökologische Aquakultur
17.10.2023 - 22.02.2024
Sichere und nachhaltige biobasierte Plattformchemikalien, Zusatzstoffe, Materialien oder Produkte als Alternativen
22.12.2022 - 28.03.2023
Sozioökonomische, klimatische und ökologische Aspekte der Paludikultur
17.10.2023 - 22.02.2024
Strategien zur Vermeidung und Verringerung der Verschmutzung durch Kunststoffverpackungen im Lebensmittelsystem
22.12.2022 - 28.03.2023
Symbiose in den biobasierten industriellen Ökosystemen
22.12.2022 - 28.03.2023
Systemische Kreislauflösungen für einen nachhaltigen Tourismus
17.10.2023 - 22.02.2024
Thematische Netzwerke des ökologischen Landbaus zur Sammlung und zum Austausch von praxistauglichem Wissen
17.10.2023 - 28.02.2024
Thematische Netzwerke zum Sammeln und Teilen von praxistauglichem Wissen
17.10.2023 - 28.02.2024
Thematische Netzwerke zur Sammlung und zum Austausch von praxistauglichem Wissen
17.10.2023 - 28.02.2024
Thematische Netzwerke zur Zusammenstellung und zum Austausch von praxisrelevantem Wissen
22.12.2022 - 23.03.2023
Thematisches Netzwerk zur Bekämpfung von Lebensmittelbetrug durch Umsetzung von Forschung und Innovation in die Praxis
17.10.2023 - 22.02.2024
Thematisches Netzwerk zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit durch die Umsetzung von Forschung und Innovation in die Praxis
22.12.2022 - 12.04.2023
Transformative Maßnahmen in den Bereichen Policy-Mix, Governance und Digitalisierung zur Bekämpfung des Biodiversitätsverlustes
17.10.2023 - 22.02.2024
Umweltauswirkungen von Lebensmittelsystemen
17.10.2023 - 22.02.2024
Umweltfreundliche Verbraucherprodukte - biobasierte Materialien mit geringer Toxizität/ohne Umweltverschmutzung
22.12.2022 - 28.03.2023
Unterstützung bei der Einrichtung einer nachhaltigen Plattform für die Zusammenarbeit zwischen der EU und der Afrikanischen Union im Rahmen der Partnerschaft für Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (FNSSA)
22.12.2022 - 12.04.2023
Unterstützung der All-Atlantic Ocean Research and Innovation Alliance und der Erklärung
25.05.2023 - 21.09.2023
Unterstützung der Koordinierung der EuroGEO-Initiative/Einrichtung eines EuroGEO-Sekretariats
22.12.2022 - 23.03.2023
Unterstützung der Märkte und des Handels mit agrarökologischen Lebensmitteln im Rahmen der Partnerschaft für Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (FNSSA)
22.12.2022 - 12.04.2023
Unterstützung des fairen und gerechten Übergangs von treibhausgasintensiven Volkswirtschaften, die mit Herausforderungen konfrontiert sind, zu Modellregionen der Kreislaufwirtschaft in der Bioökonomie
22.12.2022 - 28.03.2023
Untersuchung des Beitrags geografischer Angaben zur nachhaltigen Entwicklung und Optimierung der Unterstützung für neu eingeführte Systeme
22.12.2022 - 12.04.2023
Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Stärkung der Arbeitskräfte durch digitale und Datentechnologien - das Potenzial von Robotik und Augmented Reality in der Landwirtschaft
17.10.2023 - 28.02.2024
Verbesserung der Bewässerungsmethoden und -technologien in der Landwirtschaft
17.10.2023 - 22.02.2024
Verbesserung der Erträge in ökologischen Anbausystemen
22.12.2022 - 12.04.2023
Verbesserung der Zukunft des ländlichen Raums durch bessere territoriale Governance und Synergien zwischen Stadt und Land
22.12.2022 - 12.04.2023
Verbesserung der Zuverlässigkeit und Wirksamkeit alternativer Wasserversorgungssysteme und -technologien
22.12.2022 - 12.04.2023
Verbesserung der sozialen Eingliederung in ländlichen Gebieten: Schwerpunkt auf Menschen in prekären Situationen und der Sozialwirtschaft
22.12.2022 - 12.04.2023
Verlust der biologischen Vielfalt und Verbesserung der Ökosystemleistungen in städtischen und stadtnahen Gebieten
22.12.2022 - 28.03.2023
Vermeidung und Reduzierung von Lebensmittelabfällen zur Verringerung der Umweltauswirkungen und zur Erreichung der Klimaziele bis 2030
17.10.2023 - 22.02.2024
Verringerung der Beobachtungslücken im Bereich der Land-Meer-Schnittstelle
22.12.2022 - 23.03.2023
Verständnis und Reduzierung des Beifangs geschützter Arten
22.12.2022 - 28.03.2023
Verstärkte Unterstützung der Wissenschaftspolitik durch IPBES und IPCC für eine bessere Verknüpfung von Biodiversitäts- und Klimapolitik
22.12.2022 - 28.03.2023
Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen den unterstützenden Organisationen der Initiative für Kreislaufstädte und -regionen
22.12.2022 - 28.03.2023
Von Silos zu Diversität - kleine biobasierte Demonstrationspiloten
17.10.2023 - 22.02.2024
Wiederbelebung europäischer lokaler (ländlicher / stadtnaher) Gemeinden durch innovative biobasierte Geschäftsmodelle und soziale Innovation
22.12.2022 - 23.03.2023
Wiedereinführung von Landschaftsmerkmalen in intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebieten
17.10.2023 - 22.02.2024
Wiederherstellung von Tiefseelebensräumen
22.12.2022 - 28.03.2023
Wilde Verwandte von Nutzpflanzen für eine nachhaltige Landwirtschaft
22.12.2022 - 28.03.2023
Wissen und innovative Lösungen in der Landwirtschaft für Wasserverfügbarkeit und -qualität
22.12.2022 - 28.03.2023
Zirkuläre Lösungen für textile Wertschöpfungsketten basierend auf erweiterter Herstellerverantwortung
17.10.2023 - 22.02.2024
Zusammenarbeit und vertrauensbildende Maßnahmen für biotechnologische und biobasierte Innovationssysteme
22.12.2022 - 23.03.2023
Zusammenarbeit zwischen der EU und der Afrikanischen Union - Verknüpfung der Aktivitäten der Partnerschaft für Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft mit denen des Panafrikanischen Netzwerks für die wirtschaftliche Analyse von Politiken
22.12.2022 - 12.04.2023
Zusammenarbeit zwischen der EU und der Afrikanischen Union im Bereich des Agroforstmanagements zur Anpassung an den Klimawandel und zur Eindämmung des Klimawandels
17.10.2023 - 22.02.2024
Zusammenhänge zwischen dem Verlust der biologischen Vielfalt und der Verschlechterung der Ökosysteme und dem Auftreten von Zoonosekrankheiten
22.12.2022 - 28.03.2023
Zusätzliche Aktivitäten für die Europäische Partnerschaft für eine klimaneutrale, nachhaltige und produktive Blaue Wirtschaft
17.10.2023 - 28.02.2024
Überwindung von Hindernissen und Bereitstellung innovativer Lösungen, um den grünen Wandel zu ermöglichen
08.05.2024 - 24.09.2024