Unsere Seitenübersicht
Hier alle Seiten der deutschen Version von Euro Access.
-
Fördermittelsuche
- Einträge:
- Perform EU
- Autonome Systeme zum Schutz der Infrastruktur
- Beschleunigung des Einsatzes und der Erschwinglichkeit von Wärmepumpen durch kollektive Kaufaktionen und Beschaffung
- Infrastruktur für alternative Kraftstoffe - Einheitsbeiträge - 4. Stichtag
- Infrastruktur für alternative Kraftstoffe - Einheitsbeiträge - 3. Stichtag
- Unterstützung der ukrainischen Vertriebenen und des ukrainischen Kultur- und Kreativsektors
- Gebäudebezogene Interventionen für gefährdete Stadtteile
- Infrastruktur für alternative Kraftstoffe - Einheitsbeiträge - 5. Stichtag
- Infrastruktur für alternative Kraftstoffe - Einheitsbeiträge (Kohäsionsländer) - 3. Stichtag
- Infrastruktur für alternative Kraftstoffe - Einheitsbeiträge (Kohäsionsländer) - 4. Stichtag
- Infrastruktur für alternative Kraftstoffe - Einheitsbeiträge (Kohäsionsländer) - 5. Stichtag
- Infrastrukturanlage für alternative Kraftstoffe - Arbeiten - LNG - 3. Stichtag
- Infrastrukturanlage für alternative Kraftstoffe - Arbeiten - LNG - 4. Stichtag
- Infrastrukturanlage für alternative Kraftstoffe - Arbeiten - LNG - 5. Stichtag
- Infrastrukturanlage für alternative Kraftstoffe - Arbeiten - LNG (Kohäsionsländer) - 3. Stichtag
- Infrastrukturanlage für alternative Kraftstoffe - Arbeiten - LNG (Kohäsionsländer) - 4. Stichtag
- Infrastrukturanlage für alternative Kraftstoffe - Arbeiten - LNG (Kohäsionsländer) - 5. Stichtag
- Infrastrukturanlage für alternative Kraftstoffe - Arbeiten - Null Emissionen - 3. Stichtag
- Infrastrukturanlage für alternative Kraftstoffe - Arbeiten - Null Emissionen - 4. Stichtag
- Infrastrukturanlage für alternative Kraftstoffe - Arbeiten - Null Emissionen - 5. Stichtag
- Infrastrukturanlage für alternative Kraftstoffe - Arbeiten - Null Emissionen (Kohäsionsländer) - 3. Stichtag
- Infrastrukturanlage für alternative Kraftstoffe - Arbeiten - Null Emissionen (Kohäsionsländer) - 4. Stichtag
- Infrastrukturanlage für alternative Kraftstoffe - Arbeiten - Null Emissionen (Kohäsionsländer) - 5. Stichtag
- Besseres Verständnis der Verhaltensweisen und psychologischen Reaktionen der Bürger im Falle einer Katastrophe oder Krisensituation
- Besseres Verständnis des Einflusses von Organisationskulturen und menschlichen Interaktionen im forensischen Kontext sowie ein gemeinsames Lexikon
- Bessere, mobilere und schnellere Analyse und Erkennung für den Zoll
- BUILD UP Skills - Strategien und Ausbildungsmaßnahmen für einen dekarbonisierten Gebäudebestand
- Entwicklung von Unterstützungsmechanismen für Energiegemeinschaften
- Entwicklung und Validierung von Prozessen und Werkzeugen für die agile Zertifizierung von IKT-Produkten, IKT-Dienstleistungen und IKT-Prozessen
- Wirksame Korruptionsbekämpfung
- Wirksame Bekämpfung der Herstellung von und des Handels mit illegalen Drogen
- Wirksame Bekämpfung des Menschenhandels
- Energieleistung und Smart Readiness von Gebäuden - die Instrumente müssen funktionieren
- Verbesserte Kapazitäten der Ersthelfer effizientere Rettungsmaßnahmen, einschließlich der Dekontaminierung von Infrastrukturen im Falle eines CBRN-E-Ereignisses
- Verbesserte Bereitschaft der Bürger für den Fall einer Katastrophe oder eines krisenbedingten Notfalls
- Verbesserte Vorbereitung und Bewältigung von Ereignissen mit hoher Auswirkung und geringer Wahrscheinlichkeit oder unerwarteten Ereignissen
- Verbesserung des Situationsbewusstseins und der Bereitschaft der Ersthelfer sowie Verbesserung der Kapazitäten zur Minimierung der Reaktionszeit in städtischen Gebieten im Falle von CBRN-E-Ereignissen
- Verstärkter Kampf gegen den Missbrauch der Online-Spielkultur durch Extremisten
- Verbesserte Sicherheit und Betrugsbekämpfung im Bereich des Identitätsmanagements und der Identitäts- und Reisedokumente
- Besseres Verständnis des Einflusses von Organisationskulturen und menschlichen Interaktionen im forensischen Kontext sowie ein gemeinsames Lexikon
- Verbesserte Bewertung des Katastrophenrisikos
- Verbesserte Vorhersage von Auswirkungen und Frühwarnsysteme, die den schnellen Einsatz von Ersthelfern in gefährdeten Gebieten unterstützen
- Verbesserte internationale Zusammenarbeit bei der Behebung von Lücken in den Fähigkeiten der Ersthelfer
- Verbesserte Qualitätssicherung/Qualitätskontrolle von Daten, die bei der Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit dem Risikomanagement von Naturgefahren, Unfällen und CBRN-Ereignissen verwendet werden
- Verbesserte Überwachung von Bedrohungen, Erkennung von Eindringlingen und Reaktion in komplexen und heterogenen digitalen Systemen und Infrastrukturen
- Verbesserte Unterwassererkennungs- und -kontrollfähigkeiten zum Schutz von Seegebieten und Seehäfen
- Erhöhte Fähigkeit zur Vorausschau für die Sicherheit
- Innovative Finanzierungsmodelle für Investitionen in nachhaltige Energie
- Integrierte Dienstleistungen im Bereich der Hausrenovierung
- Integration minderwertiger erneuerbarer Energien oder Abwärme in Hochtemperatur-Fernwärme
- Wissensnetzwerke für Sicherheitsforschung und Innovation
- Einbeziehung von Investitionen in nachhaltige Energie in den Finanzsektor
- Das Prinzip "Energieeffizienz zuerst" besser umsetzen
- Nationale Finanzierungsrundtische für Investitionen in nachhaltige Energie
- Integrierte naturbasierte Lösungen zum Schutz der lokalen Infrastruktur
- Neue Einrichtung zur Unterstützung von Lieferanten und Einzelhändlern bei der Einhaltung von Ökodesign und Energiekennzeichnung
- Offenes Thema
- Offenes Thema
- Projektentwicklungshilfe für Investitionen in nachhaltige Energie
- Öffentliche Räume werden unter Wahrung der Privatsphäre und Vermeidung von Massenüberwachung geschützt
- Schaffung von Vermittlungsstrukturen zur Beschleunigung der Renovierungswelle im öffentlichen Sektor
- Soziale Innovationen als Wegbereiter für Sicherheitslösungen und erhöhte Sicherheitswahrnehmung
- Bessere Voraussetzungen für die vorkommerzielle Auftragsvergabe für innovative Sicherheitstechnologien
- Unterstützung der Umstellung des Unternehmenssektors auf saubere Energie
- Technische Unterstützung für Pläne und Strategien zum Übergang zu sauberer Energie in Gemeinden und Regionen
- Auf dem Weg zu einem emissionsfreien Gebäudebestand: Stärkung der Rahmenbedingungen für umfassende Renovierungen
- Auf dem Weg zu einer wirksamen Umsetzung der wichtigsten Rechtsvorschriften im Bereich der nachhaltigen Energie
- Übergang zur quantenresistenten Kryptographie
- Vertrauenswürdige Methoden, Werkzeuge und Datensicherheit "by design" für dynamische Tests von potenziell anfälligen, unsicheren Hardware- und Softwarekomponenten
- Innovative Komponenten und/oder Teilsysteme für CSP-Kraftwerke und/oder konzentrierende solarthermische Anlagen
- Bewährte internationale Praktiken für die Ausweitung nachhaltiger Biokraftstoffe
- Effiziente und zirkuläre künstliche Photosynthese
- Integrierte Windpark-Steuerung
- Neuartige Dünnschichttechnologien (TF) für hohe Wirkungsgrade
- Effiziente und schadstoffarme Technologien für die industrielle Nutzung von Verbrennungs- und Vergasungssystemen aus geringwertigen biogenen Reststoffen und Abfällen
- Entwicklung von Algen und erneuerbaren Kraftstoffen nicht-biologischen Ursprungs
- Entwicklung von digitalen Lösungen für den Betrieb und die Wartung bestehender Wasserkraftwerke
- Recycling von PV-Modulen am Ende ihrer Lebensdauer
- Europäische Eisenbahnverkehrsleitsystem (ERTMS) - Einheitsbeitrag
- Einheitlicher europäischer Seeverkehrsraums (EMSWe) - Studien, Arbeiten oder gemischt
- Intelligente Verkehrsdienste für die Straße (IVS) - Studien, Arbeiten oder gemischt
- Daten - Studien, Arbeiten oder gemischt
- Beseitigung von Interoperabilitätsbarrieren - Studien, Arbeiten oder gemischt
- Neue Technologien und Innovationen - Studien
- Binnenschifffahrtsinformationsdienste (RIS) - Studien, Arbeiten oder gemischt
- eFTI - Studien, Arbeiten oder gemischt
- Anpassung der Verkehrsinfrastruktur für die Zwecke der Kontrollen an den Außengrenzen der Union - Studien, Arbeiten oder gemischte Maßnahmen
- Sichere Parkinfrastruktur - Arbeiten
- Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Verkehrsinfrastruktur - Studien, Arbeiten oder gemischte Maßnahmen
- Überwachungs- und Informationssysteme für den Schiffsverkehr (VTMIS) - Studien, Arbeiten oder gemischt
- Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Verkehrsinfrastruktur - Studien, Arbeiten oder gemischte Maßnahmen (Kohäsionsländer)
- Anpassung der Verkehrsinfrastruktur für die Zwecke der Kontrollen an den Außengrenzen der Union - Studien, Arbeiten oder gemischte Maßnahmen (Kohäsionsländer)
- Sichere und geschützte Parkinfrastruktur - Arbeiten (Kohäsionsländer)
- Sicherheit im Straßenverkehr - Studien, Arbeiten oder gemischte Maßnahmen (Kohäsionsländer)
- Schiene - Studien, Arbeiten oder gemischt
- Seehäfen - Studien, Arbeiten oder gemischt
- Straßen, Schienen-Straßen-Terminals und multimodale Logistikplattformen - Studien, Arbeiten oder gemischt
- Binnenwasserstraßen und Häfen - Studien, Arbeiten oder gemischt
- Schiene - Studien, Arbeiten oder gemischt (Kohäsionsländer)
- Straßen, Schienen-Straßen-Terminals und multimodale Logistikplattformen - Studien, Arbeiten oder gemischt (Kohäsionsländer)
- Seehäfen - Studien, Arbeiten oder gemischt (Kohäsionsländer)
- Binnenwasserstraßen und Häfen - Studien, Arbeiten oder gemischt (Kohäsionsländer)
- Grenzüberschreitende Projekte im Bereich erneuerbare Energien - Arbeiten
- Programm für den Donauraum - Erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
- Europäische Stadtinitative - Innovative Maßnahmen - 1. Aufforderung
- Schiene - Studien, Arbeiten oder gemischt (Kohäsionsländer)
- Straßen, Schienen-Straßen-Terminals und multimodale Logistikplattformen - Studien, Arbeiten oder gemischt (Kohäsionsländer)
- Binnenhäfen - Studien, Arbeiten oder gemischt (Kohäsionsländer)
- Seehäfen - Studien, Arbeiten oder gemischt (Kohäsionsländer)
- Schiene - Studien, Arbeiten oder gemischt
- Straßen, Schienen-Straßen-Terminals und multimodale Logistikplattformen - Studien, Arbeiten oder gemischt.
- Binnenhäfen - Studien, Arbeiten oder gemischt
- Seehäfen - Studien, Arbeiten oder gemischt
- Multimodale Personenverkehrsknotenpunkte - Studien
- Meeresautobahnen - Studien, Arbeiten oder gemischt
- Schienengüterverkehrslärm - Beitrag pro Einheit
- Europäische Eisenbahnverkehrsleitsystem (ERTMS) - Einheitsbeitrag (Kohäsionsländer)
- Beseitigung von Interoperabilitätsbarrieren - Studien, Arbeiten oder gemischt (Kohäsionsländer)
- Entwürfe, Materialien und Lösungen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit, Bereitschaft und Reaktionsfähigkeit der bebauten Umwelt für die Klimaanpassung (Built4People)
- Lösungen für die nachhaltige, widerstandsfähige, integrative und zugängliche Erneuerung von Stadtvierteln, die einen kohlenstoffarmen Lebensstil und Unternehmen ermöglichen (Built4People)
- Nachhaltige und ressourceneffiziente Lösungen für ein offenes, zugängliches, integratives, widerstandsfähiges und emissionsarmes Kulturerbe: Prävention, Überwachung, Management, Instandhaltung und Renovierung (Built4People)
- Smart-Grid- und Smart-Network-fähige Gebäude, die als aktive Versorgungsknotenpunkte fungieren (Built4People)
- Nachhaltigere Gebäude mit geringerem Energie-/Kohlenstoffgehalt, hoher Lebenszyklusleistung und geringeren Lebenszykluskosten (Built4People)
- Unterstützung für die Aktivitäten der Technologiebereiche des SET-Plans: Aktion zur Energieeffizienz in der Industrie
- Erasmus-Charta für die Hochschulbildung - 2. Stichtag
- Erasmus-Charta für die Hochschulbildung - 3. Stichtag
- Erasmus-Charta für die Hochschulbildung - 4. Stichtag
- Erasmus-Charta für die Hochschulbildung - 5. Stichtag
- Erasmus-Charta für die Hochschulbildung - 6. Stichtag
- Grenzüberschreitende Projekte für erneuerbare Energien
- Musik bewegt Europa
- 5G-Abdeckung entlang von Verkehrskorridoren - Studien
- 5G-Abdeckung entlang von Verkehrskorridoren - Arbeiten
- 5G für smarte Kommunen - Arbeiten
- Zusammenschaltung von Backbone-Netzen für Cloud-Föderationen - Studien
- Europäische Quantenkommunikationsinfrastruktur - Die EuroQCI-Initiative - Arbeiten
- Backbone-Konnektivität für Digital Global Gateways - Arbeiten
- Integration von 5G mit Edge Computing und föderierten Cloud-Einrichtungen
- Vorbereitung von Arbeiten für operative digitale Plattformen
- Publikumsentwicklung und Filmerziehung
- Europäische Slate-Entwicklung
- Videospiele und Entwicklung immersiver Inhalte
- Filme auf dem Vormarsch - 1. Stichtag
- Filme auf dem Vormarsch - 2. Stichtag
- Innovative Instrumente und Geschäftsmodelle
- TV- und Online-Inhalte - 1. Stichtag
- TV- und Online-Inhalte - 2. Stichtag
- Pilotgroßprojekte für Cloud-to-Edge-basierte Dienstlösungen
- Datenraum für Mobilität (Bereitstellung)
- Datenraum für die Produktion (Bereitstellung)
- Datenraum für Medien (Bereitstellung)
- Datenraum für intelligente Kommunen (Bereitstellung)
- Bereitstellung der AI-on-Demand-Plattform
- Spezialisierte Bildungsprogramme oder Module in Schlüsselbereichen
- Europäische Universitäten - Intensivierung der bisherigen intensiven institutionellen transnationalen Zusammenarbeit (Thema 1)
- Europäische Universitäten - Entwicklung einer neuen tiefgreifenden institutionellen transnationalen Zusammenarbeit (Thema 2)
- Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung FPA
- Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft im Bereich Jugend FPA
- Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung SGA
- Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft im Bereich Jugend SGA
- Grenzüberschreitende Projekte im Bereich erneuerbare Energien - Studien
- Aufbau von Kapazitäten in den Sicherheitsoperationszentren
- Test- und Zertifizierungsfunktionen
- Widerstandsfähigkeit der EU im Bereich der Cybersicherheit, Koordinierung und Cybersicherheitsbereiche
- Sicherung der strategischen digitalen 5G-Infrastrukturen und -Technologien
- Akzeptanz innovativer Cybersicherheitslösungen
- Aufbau des Netzes der nationalen Koordinierungsstellen mit den Mitgliedstaaten
- Unterstützung der Umsetzung der NIS-Richtlinie und der nationalen Cybersicherheitsstrategien
- Verbreitung europäischer literarischer Werke
- Europäische Kooperationsprojekte mittlerer Größe
- Europäische Kooperationsprojekte in kleinem Maßstab
- Europäische Kooperationsprojekte in großem Maßstab
- Gemeinsame Erasmus-Mundus-Studiengänge (EMJM)
- Erasmus-Mundus-Konzeptionsmaßnahmen (EMDM)
- Aufbau von Kapazitäten im Hochschulbereich: Bereich 1 - Förderung des Zugangs zur Zusammenarbeit in der Hochschulbildung
- Aufbau von Kapazitäten im Hochschulbereich: Bereich 2 - Partnerschaften für den Wandel in der Hochschulbildung
- Aufbau von Kapazitäten im Hochschulbereich: Bereich 3 - Strukturreformprojekte
- Aufbau von Kapazitäten im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung (VET)
- Aufbau von Kapazitäten im Bereich Jugend
- Die Europäische Jugend vereint
- Partnerschaften für Innovation - Zukunftsweisende Projekte - Digitale Bildung (sektorübergreifend)
- Partnerschaften für Innovation - Zukunftsweisende Projekte - Berufliche Aus- und Weiterbildung (VET)
- Partnerschaften für Innovation - Zukunftsweisende Projekte - Erwachsenenbildung
- Partnerschaften für die Zusammenarbeit im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung - Europäische NRO
- Partnerschaften für die Zusammenarbeit im Jugendbereich - Europäische NRO
- Allianzen für die branchenspezifische Zusammenarbeit zur Kompetenzförderung (Umsetzung der „Blaupause“)
- Allianzen für Bildung und Unternehmen
- Partnerschaft für Exzellenz - Zentren für berufliche Exzellenz
- Jean-Monnet-Projekte (politische Diskussionen mit dem Hochschulsektor) - Netzwerk zur Außenpolitik: Werte und Demokratie
- Jean-Monnet-Projekte (politische Diskussionen mit dem Hochschulsektor) - Netzwerk zur internen Politik: Digitaler Wandel in Europa
- Jean-Monnet-Projekte (politische Diskussionen mit dem Hochschulsektor) - Netzwerk zur Außenpolitik: EU-Afrika
- Jean-Monnet-Netzwerke in anderen Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung
- Jean-Monnet-Aktionen in anderen Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung: Schulungen für Lehrkräfte
- Jean-Monnet-Aktionen in anderen Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung: Initiativen "Über die EU in der Schule lernen"
- Jean-Monnet-Aktionen im Bereich der Hochschulbildung: Lehrstuhl
- Jean-Monnet-Aktionen im Bereich der Hochschulbildung: Spitzenforschungszentren
- Jean-Monnet-Aktionen im Bereich der Hochschulbildung: Module
- Virtueller Austausch im Bereich Hochschulbildung und Jugend
- Europäische Festivals
- NEWS: Medienkompetenz
- Europäische Ko-Produktion
- Europäischer Filmverleih
- Produktion von europäischen Mini-Slate
- NEWS: Partnerschaften im Journalismus - Kooperationen
- NEWS: Partnerschaften im Journalismus - Pluralismus
- Innovationslabor
- Integration von Datenlebenszyklen, Architekturen und Standards für komplexe Datenzyklen und/oder menschliche Faktoren, Sprache (KI, Daten- und Robotikpartnerschaft)
- Kontinuum des kognitiven Rechnens: Intelligenz und Automatisierung für eine effizientere Datenverarbeitung (KI, Daten und Robotik Partnerschaft)
- Koordinierung und Unterstützung der Forschung und Politik im Bereich Cognitive Computing Continuum
- Neue Paradigmen und Ansätze für KI-gesteuerte autonome Roboter (Partnerschaft zwischen KI, Daten und Robotik)
- Zusammenarbeit mit der NSF bei der Grundlagenforschung zu neuen Konzepten für verteiltes Rechnen und Schwarmintelligenz
- Adaptive Multiskalen-Modellierungs- und Charakterisierungssuiten vom Labor bis zur Produktion
- Allgegenwärtige Photonik - technologieübergreifende Integration für digitale Infrastrukturen, Sensoren und das Internet der Dinge (Photonics Partnership)
- Vielseitige Lichtquellen und -systeme als Werkzeuge für die Fertigung und medizinische Anwendungen (Photonics Partnership)
- Fortgeschrittene Bildgebungs- und Sensortechnologien (Photonics Partnership)
- Industrielle Führung in KI, Daten und Robotik - fortgeschrittene Mensch-Roboter-Interaktion (KI-Daten- und Robotik-Partnerschaft)
- Forschung mit niedrigem TRL auf dem Gebiet der Mikroelektronik und der Integrationstechnologien für industrielle Lösungen
- Nachhaltige Safe-by-Design-Technologie für 2D-Materialien
- 2D-Werkstoffe von morgen
- Integrierte Quantenphotonik-Schaltungstechnologien
- Investitionen in alternative Technologien für Quantenberechnungs- und Simulationsplattformen
- Partnerschaftsrahmenvertrag für die Entwicklung groß angelegter Technologien für Quantencomputerplattformen
- Quantensensorik und Metrologie der nächsten Generation
- Photonische Strategien und Qualifikationsentwicklung (Photonics Partnership)
- Pilotprojekte für Expertengemeinschaften zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Industrie, Hochschulen und öffentlichem Sektor
- Toolbox für die effiziente Lizenzierung von geistigem Eigentum für die Marktakzeptanz und die Schaffung von gesellschaftlichem Mehrwert
- Förderung der Valorisierung von Wissen durch gesellschaftliche und kulturelle Interaktionen
- Piloten für eine innovative, auf den Menschen ausgerichtete Industrie
- Triebkräfte und Erfolgsfaktoren für Fortschritte auf dem Weg zu Industrie 5.0
- Lokale und urbane Produktion, Förderung der Kreativität und das Neue Europäische Bauhaus
- Grüne und digitale Kompetenzen und Ausbildungsbedarf für einen gerechten Übergang
- Förderung der industriellen Symbiose durch Normung
- Schaffung eines starken und nachhaltigen Pools von Experten für die europäische Normung: Gewinnung von Studenten von Universitäten/Hochschulen
- Pränormative Forschung und Normung in industriellen Ökosystemen
- Fazilität zur Unterstützung der digitalen Normung und der internationalen Zusammenarbeit bei digitalen Partnerschaften
- Internationales Drehkreuz für digitale Partnerschaften im indopazifischen Raum
- F&I-Zusammenarbeit mit Subsahara-Afrika
- F&I-Zusammenarbeit mit Lateinamerika (Mexiko, Brasilien, Argentinien und andere Länder des BELLA-Netzes oder Mitglieder von RedClara)
- Intelligente Sensoren für den Markt der elektronischen Haushaltsgeräte
- Effiziente vertrauenswürdige KI - das Beste aus Daten machen (AI, Data and Robotics Partnership)
- Groß angelegte Pilotprojekte für vertrauenswürdige KI-Daten und Robotik zur Bewältigung wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen (AI Data and Robotics Partnership)
- Verständnis natürlicher Sprache und Interaktion in fortgeschrittenen Sprachtechnologien (AI Data and Robotics Partnership)
- Offene Innovation: Bewältigung großer Herausforderungen in der KI (AI Data and Robotics Partnership)
- Durch KI von Desinformation zu Vertrauen
- Internet der nächsten Generation
- Piloten für die nächste Internetgeneration
- Internet der nächsten Generation - Internationale Zusammenarbeit - USA
- Internet Commons der nächsten Generation
- eXtended Reality der nächsten Generation
- eXtended Reality für Industrie 5.0
- Unterstützung der Entstehung eines offenen, menschenzentrierten Metaversums
- Globale Förderung von EU-Standards
- Digitaler Humanismus - den Menschen in den Mittelpunkt der digitalen Transformation stellen
- Kunstgesteuerte digitale Innovation: Auf dem Weg zu einer menschengerechten und ökologisch bewussten Technologie
- Bioinspirierte und biomimetische Materialien für nachhaltige Textilien
- Innovative Technologien für eine nachhaltige und dekarbonisierte Gewinnung
- Fortschrittliche (nano- und biobasierte) Materialien für eine nachhaltige Landwirtschaft
- Fortgeschrittene Materialien für Magnete in Anwendungen für den Markt der neuen Energien
- Recyclingtechnologien für kritische Rohstoffe aus EoL-Produkten
- Technologien zur Verarbeitung und Veredelung von kritischen Rohstoffen
- Erdbeobachtungsplattform, Produkte und Dienstleistungen für Rohstoffe
- Expertennetzwerk zu kritischen Rohstoffen
- Wiederverwertbarkeit und Ressourceneffizienz von Magneten auf Basis von Selten Erden
- Innovative Methoden für die Sicherheits- und Nachhaltigkeitsbewertung von Chemikalien und Materialien
- Koordinierung und Wissensaustausch zwischen den Gemeinschaften, die Materialien entwickeln
- Integrierter Ansatz für die Folgenabschätzung von sicheren und nachhaltigen Chemikalien und Materialien
- Computermodelle für die Entwicklung sicherer und nachhaltiger Chemikalien und Materialien durch Design
- Förderung der Entwicklung und Verbreitung von Spitzentechnologien in KMU auf der Grundlage eines Lieferkettenmodells
- Demonstrationsprojekt für erschwinglichen Wohnraum
- Hochpräzise oder komplexe Produktherstellung - möglicherweise unter Einsatz von Photonik (Made in Europe und Photonik-Partnerschaften)
- Ansätze auf Fabrikebene und in der Wertschöpfungskette für Remanufacturing (Made in Europe Partnership)
- Widerstandsfähigkeit in Wertschöpfungsnetzen durch Modellierung und Fertigung als Dienstleistung (Made in Europe Partnership)
- Vorausschau und Technologietransfer für die Fertigung als Dienstleistung (Made in Europe Partnership)
- Durchbrüche bei der Energieeffizienz in der Prozessindustrie (Processes4Planet-Partnerschaft)
- Elektrifizierung von Hochtemperaturheizsystemen (Processes4Planet-Partnerschaft)
- Modellierung des Übergangs der Industrie zu Klimaneutralität, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft (Processes4Planet-Partnerschaft)
- Drehkreuze für Kreislaufwirtschaft für Regionen mit nahezu Null-Emissionen, die industrielle Symbiose und einen kooperativen Ansatz für schwerindustrielle Cluster und umliegende Ökosysteme anwenden (Processes4Planet-Partnerschaft)
- Nachhaltiger und effizienter industrieller Wasserverbrauch: durch Rückgewinnung von Energie und gelösten Stoffen (Processes4Planet-Partnerschaft)
- Kreislaufwirtschaft in der Prozessindustrie: Upcycling großer Mengen von Sekundärrohstoffen (Processes4Planet-Partnerschaft)
- Technologien mit geringen Kohlendioxidemissionen für das Schmelzen von eisenhaltigen Rohstoffen ODER intelligente Kohlenstoffnutzung und verbesserte Energie- und Ressourceneffizienz durch Prozessintegration (Clean Steel Partnership)
- Lösungen der Kreislaufwirtschaft für die Verwertung von minderwertigen Schrottströmen, die Rückführung von Materialien mit hoher Recyclingquote und die Verwertung von Rückständen mit dem langfristigen Ziel der Abfallfreiheit
- Intelligente Datenerfassung und Analyse von Materialien und Produkten in bestehenden Bauwerken
- Verhütung und Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt und Gewalt gegen Kinder: Aufruf an zwischengeschaltete Stellen (zur finanziellen Unterstützung von Drittorganisationen der Zivilgesellschaft)
- Förderung der Gleichstellung und zur Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung
- Aufspüren, Analysieren und Abwehren von ausländischer Informationsmanipulation und Interferenz
- Die emotionale Politik der Demokratien
- Entwicklung eines besseren Verständnisses der Unterdrückung von Informationen durch staatliche Behörden als Beispiel für ausländische Informationsmanipulation und Einmischung
- Fortschrittliche Technologien für die Fernüberwachung von Denkmälern und Artefakten
- Neue Ansätze zur Bekämpfung von Korruption und anderen unzulässigen Einflüssen auf politische Entscheidungen
- Kulturelle und kreative Ansätze für geschlechtsspezifische STEAM-Bildung
- Der Klima-Imperativ und seine Auswirkungen auf die demokratische Governance
- Demokratisches Regieren in Zeiten des Umbruchs im Gesellschaftsvertrag
- Intersektionalität und Gleichheit in deliberativen und partizipativen demokratischen Räumen
- Politische Perspektiven für die östliche Nachbarschaft und die westlichen Balkanstaaten
- Fernarbeitsregelungen und ihre wirtschaftlichen, sozialen und räumlichen Auswirkungen
- Kultur- und Kreativwirtschaft für einen nachhaltigen Klimawandel
- Auf dem Weg zu nachhaltigen wirtschaftspolitischen Paradigmen
- Die Digitalisierung des kulturellen Erbes neu überdenken: Was, wie und warum?
- Kulturerbe im Wandel - der Veränderung mit Zuversicht begegnen
- Förderung der sozioökonomischen Entwicklung und Schaffung von Arbeitsplätzen in ländlichen und abgelegenen Gebieten durch Kulturtourismus
- Globale Engpässe und Qualifikationspartnerschaften
- Ein weltweit führendes europäisches Innovationssystem für Videospiele
- Förderung der kulturellen Kompetenz durch Kunsterziehung zur Förderung der sozialen Eingliederung
- Überwindung der Kluft zwischen Migrationsforschung und Politik
- Bewältigung des europäischen Fachkräfte- und Arbeitskräftemangels
- Integrierte Pflegelösungen, die zu einer qualitativ besseren, personenzentrierten Langzeitpflege und zur Überwindung territorialer Ungleichheiten bei ihrer Bereitstellung führen
- Effizienz und Wirksamkeit der Investitionen in eine hochwertige allgemeine und berufliche Bildung
- Erfassung von Längsschnittdaten und Bewertung von Ungleichheiten in Bezug auf allgemeine und berufliche Bildung und Lernerfolge
- Nachhaltige, integrative und erschwingliche Beseitigung von Ungleichheiten im Wohnungswesen
- Ungleichheiten beim grünen und digitalen Wandel überwinden
- Vertiefung des Klimawissens durch fortschrittliche Wissenschaft und Technologien zur Analyse von Erdbeobachtungs- und Erdsystemmodelldaten
- Klimabedingte Kipppunkte
- Klimaauswirkungen einer Wasserstoffwirtschaft
- Verbesserte Kenntnisse über die Wechselwirkung zwischen Wolken und Aerosolen
- Wissenschaft für erfolgreiche, hochintegrierte freiwillige Klimaschutzinitiativen
- Erweiterung des Spektrums der politischen Optionen in der Analyse der Übergangspfade
- Modellierung für die lokale Resilienz - Entwicklungen zur Unterstützung lokaler Anpassungsbewertungen und -pläne
- Veränderung der Sonneneinstrahlung: Steuerung der Forschung
- Verhaltensänderungen und Governance für einen systemischen Wandel hin zur Klimaresilienz
- Verbesserung der Evidenzbasis in Bezug auf die Auswirkungen der Bildung in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimawandel und der damit verbundenen Lernergebnisse
- Bedarfsgerechte Anpassung an den Klimawandel in Afrika
- Internationale Zusammenarbeit zwischen der EU und China bei der Entwicklung von Daten und Modellen für Wege zur Kohlenstoffneutralität: Schwerpunkt auf Dekarbonisierung, Energieeffizienz und sozioökonomischen Auswirkungen des Übergangs
- Internationale Zusammenarbeit zwischen der EU und China im Bereich blauer Kohlenstoff
- Technologien für eine nachhaltige, kosteneffiziente und kohlenstoffarme nachgeschaltete Verarbeitung und Produktion von Materialien für Batterien (Batt4EU-Partnerschaft)
- Schwimmende Photovoltaik-Systeme
- Renewable Energy Valleys zur Erhöhung der Energiesicherheit bei gleichzeitiger Beschleunigung des grünen Übergangs in Europa
- Neue Verfahren für kommende Recycling-Einspeisungen (Batt4EU Partnership)
- Solarsysteme für industrielle Prozesswärme und Strom
- Fortschrittliche digitale Zwillinge für Produktionslinien für Batteriezellen (Batt4EU-Partnerschaft)
- Batteriemanagementsystem (BMS) und Batteriesystemdesign für stationäre Energiespeichersysteme (ESS) zur Verbesserung der Interoperabilität und Erleichterung der Integration von Second-Life-Batterien (Batt4EU-Partnerschaft)
- Photovoltaik-Integration in Gebäuden und in der Infrastruktur
- Hybride elektrische Energiespeicherlösungen für Netzunterstützung und Ladeinfrastruktur (Batt4EU-Partnerschaft)
- Offene Pilotlinie/Prüfstand für Wasserstoff
- Unterstützung des Einsatzes von F&I-Ergebnissen für die Eindämmung des Klimawandels. Synergieeffekte mit dem ETS-Innovationsfonds
- Demonstration von nachhaltigen Gezeitenkraftwerken
- Demonstration von synthetischem erneuerbarem Kraftstoff für die Luft- und/oder Schifffahrt
- Demonstration von mit Gleichstrom betriebenen Rechenzentren, Gebäuden, Industrieanlagen und Häfen
- Kritische Technologien für den Offshore-Windpark der Zukunft
- Demonstration fortschrittlicher Biokraftstofftechnologien für die Luft- und/oder Schifffahrt
- Abwärmenutzung von Rechenzentren
- Unterstützung der Entwicklung eines digitalen Zwillings zur Verbesserung der Verwaltung, des Betriebs und der Widerstandsfähigkeit des EU-Elektrizitätssystems zur Unterstützung von REPowerEU
- Entwicklung von MVDC-, HVDC- und Hochleistungsübertragungssystemen und -komponenten für ein widerstandsfähiges Netz
- Entwicklung neuartiger Technologien zur langfristigen Stromspeicherung
- Demonstration innovativer, großmaßstäblicher, saisonaler Wärme- und/oder Kältespeichertechnologien zur Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit
- Unterstützung der grünen und digitalen Transformation des Energie-Ökosystems und Verbesserung seiner Widerstandsfähigkeit durch die Entwicklung und Erprobung von AI-IoT Edge-Cloud- und Plattformlösungen
- Unterstützungsmaßnahmen für den SET-Plan IWG zu HGÜ- und Gleichstromtechnologien
- Entwicklung von Demonstrationsprojekten für CO2-Transport und -Speicherung
- Innovative kosteneffiziente Lösungen für Null-Emissions-Gebäude
- Zukunftssichere historische Gebäude für den Übergang zu sauberer Energie
- Interoperable Lösungen für Positive Energy Districts (PEDs), einschließlich einer besseren Integration lokaler erneuerbarer Energien und lokaler überschüssiger Wärmequellen
- Wärmemanagement und Energieoptimierung von IT-Systemen mit hohem Energiebedarf in Gebäuden des Tertiärbereichs
- Innovative Lösungen für die kosteneffiziente Dekarbonisierung von Gebäuden durch Energieeffizienz und Elektrifizierung
- Integration von erneuerbarer Wärme oder industrieller Abwärme in Wärme-Kälte-Umwandlungssysteme zur Erzeugung von Kälte für industrielle Prozesse
- Nutzerzentriertes Design und Betrieb von EV für optimierte Energieeffizienz (2ZERO Partnerschaft)
- Innovative Batteriemanagementsysteme für Fahrzeuge der nächsten Generation (2ZERO & Batt4EU Partnerschaft)
- Konzepte für sparsame emissionsfreie Fahrzeuge für den städtischen Personenverkehr (2ZERO-Partnerschaft)
- Konzepte der Kreislaufwirtschaft für emissionsfreie Fahrzeuge (2ZERO-Partnerschaft)
- Messung der Ergebnisse des Straßenverkehrs im Hinblick auf 2ZERO KPIs (2ZERO Partnership)
- Netz für die forschungspolitische Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedstaaten und den assoziierten Ländern zur Beschleunigung der emissionsfreien Straßenmobilität (2ZERO-Partnerschaft)
- Wasserstoffbetriebene Luftfahrt
- Beschleunigung der klimaneutralen wasserstoffbetriebenen/elektrifizierten Luftfahrt
- Wettbewerbsfähigkeit und digitaler Wandel in der Luftfahrt - Förderung weiterer Fähigkeiten, digitaler Ansatz für die Gestaltung
- Synergien in der Luftfahrtforschung zwischen Horizon Europa, AZEA und nationalen Programmen
- Entwicklung der nächsten Generation von Energieumwandlungstechnologien für nachhaltige, alternative und kohlenstoffneutrale Kraftstoffe in wassergebundenen Anwendungen (ZEWT-Partnerschaft)
- Demonstrationen zur Beschleunigung der Umstellung auf die sichere Verwendung neuer nachhaltiger, klimaneutraler Kraftstoffe im Schiffsverkehr (ZEWT-Partnerschaft)
- Integrierte digitale Echtzeitlösungen zur Optimierung von Navigation und Hafenanläufen, um die Emissionen der Schifffahrt zu reduzieren (ZEWT-Partnerschaft)
- Entwicklung einer flexiblen Offshore-Versorgung mit emissionsfreier Hilfsenergie für auf See liegende oder verankerte Schiffe, die vor 2030 eingesetzt werden kann (ZEWT-Partnerschaft)
- Verringerung der Umweltauswirkungen von Werften und Entwicklung einer Strategie für den gesamten Lebenszyklus zur Messung und Minimierung der nichtbetrieblichen Umweltauswirkungen der Schifffahrt
- Entwicklung kleiner, flexibler, emissionsfreier und automatisierter Schiffe zur Unterstützung der Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf den nachhaltigen Schiffsverkehr
- Zur Umsetzung des Aktionsprogramms für die Binnenschifffahrt mit Schwerpunkt auf der grünen und vernetzten Binnenschifffahrt
- Fortgeschrittene Netzwerke zur Überwachung von Verkehrsemissionen
- Unterstützung für die Organisation von EU-US-Symposien im Bereich der Verkehrsforschung
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für maßnahmenbezogene Finanzhilfen zur Förderung der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für maßnahmenbezogene Finanzhilfen zur Unterstützung transnationaler Projekte zur Fortbildung von Richtern und Staatsanwälten in den Bereichen Zivilrecht, Strafrecht und Grundrechte
- Besseres Verständnis der Expositionswege und der toxikologischen und ökologischen Auswirkungen der chemischen Verschmutzung auf die terrestrische biologische Vielfalt
- Auswirkungen von Licht- und Lärmbelastung auf die biologische Vielfalt
- Interdisziplinäre Bewertung der Veränderungen von Land- und Süßwasserökosystemen auf der Grundlage von Beobachtungsprogrammen
- Interdisziplinäre Bewertung der Veränderungen von Land- und Süßwasserökosystemen auf der Grundlage von Beobachtungsprogrammen
- Verständnis und Reduzierung des Beifangs geschützter Arten
- Wiederherstellung von Tiefseelebensräumen
- Demonstration von Meeres- und Küsteninfrastrukturen als hybride blau-graue naturbasierte Lösungen
- Bekämpfung des Rückgangs der biologischen Vielfalt und Förderung naturbasierter Lösungen in der Hochschulbildung
- Biodiversität, Wirtschaft und Finanzen: Erschließung von Finanzströmen zur Umkehrung des Verlusts der biologischen Vielfalt
- Aufbau von Wissen über eine naturverträgliche Wirtschaft und Unterstützung ihrer Verbreitung
- Verlust der biologischen Vielfalt und Verbesserung der Ökosystemleistungen in städtischen und stadtnahen Gebieten
- Verstärkte Unterstützung der Wissenschaftspolitik durch IPBES und IPCC für eine bessere Verknüpfung von Biodiversitäts- und Klimapolitik
- Wilde Verwandte von Nutzpflanzen für eine nachhaltige Landwirtschaft
- Biodiversitätsfreundliche Praktiken in der Landwirtschaft - Züchtung für integrierten Pflanzenschutz
- Integrative Waldbewirtschaftung für vielfältige Ökosystemleistungen und größere biologische Vielfalt
- Europäische Partnerschaft zur Beschleunigung des Übergangs zu landwirtschaftlichen Systemen - lebende agrarökologische Labore und Forschungsinfrastrukturen
- Aufwertung der Ökosystemleistungen von Leguminosen
- Zusammenhänge zwischen dem Verlust der biologischen Vielfalt und der Verschlechterung der Ökosysteme und dem Auftreten von Zoonosekrankheiten
- Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen den unterstützenden Organisationen der Initiative für Kreislaufstädte und -regionen
- Einhundert kreislauforientierte Modellhaushalte: Nachhaltige europäische Haushalte durch integrative kreislauforientierte Praktiken
- Nutzung des Innovationspotenzials und der Marktakzeptanz erfolgreicher wasserbezogener Projekte der Kreislaufwirtschaft
- Landgestützte Bioprospektion und Produktion bioaktiver Verbindungen und funktioneller Materialien für verschiedene biobasierte Wertschöpfungsketten
- Optimierung des Düngemitteleinsatzes entlang der Bewirtschaftungskette zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und zur Minimierung der Verbreitung von Nährstoffen/Schadstoffen in der Umwelt
- Erweiterung des Spektrums an robusten Enzymen und mikrobiellen Wirten in der industriellen Biotechnologie
- Biobasierte Lösungen für humanitäre Anwendungen
- Symbiose in den biobasierten industriellen Ökosystemen
- Umweltfreundliche Verbraucherprodukte - biobasierte Materialien mit geringer Toxizität/ohne Umweltverschmutzung
- Geschäftsmodelle, die den Anteil von Macht und Gewinn in der Bioökonomie ausgleichen
- Unterstützung des fairen und gerechten Übergangs von treibhausgasintensiven Volkswirtschaften, die mit Herausforderungen konfrontiert sind, zu Modellregionen der Kreislaufwirtschaft in der Bioökonomie
- Neuartige Kultivierung aquatischer Organismen für Anwendungen der blauen Biotechnologie
- Optimierung der nachhaltigen Produktion von Holz- und Nichtholzprodukten in kleinen Waldbesitzungen und Entwicklung neuer forstbasierter Wertschöpfungsketten
- Erfassung von Markttrends und gesellschaftlichen Wahrnehmungen für maßgeschneiderte Forstdienstleistungen
- Monitoring der Multifunktionalität der europäischen Wälder
- Circular Cities and Regions Initiative (CCRI): Kreislaufwirtschaftliche Systemlösungen
- Neuartige, nachhaltige und kreislauffähige biobasierte Textilien
- Rohstoffe aus nicht-pflanzlicher Biomasse für industrielle Anwendungen: Technologien und Verfahren zur Umwandlung von nicht-lignozellulosehaltiger Biomasse und Abfällen
- Verbesserung der Zuverlässigkeit und Wirksamkeit alternativer Wasserversorgungssysteme und -technologien
- Ozeane und Küstengewässer - Ökosysteme und Lebensräume mit hohem Kohlenstoffgehalt und großer biologischer Vielfalt in Europa und den Polarregionen
- Demonstrationsnetz für klimagerechte Landwirtschaft - Verknüpfung von Forschungsstationen
- Analyse der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern in der Landwirtschaft, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Schwankungen der Inputpreise zu erhöhen
- Pilot-Netzwerk von klimapositiven Bio-Betrieben
- Förderung der nachhaltigen Erzeugung erneuerbarer Energien auf der Ebene der landwirtschaftlichen Betriebe
- Schließung der Forschungslücken bei den wesentlichen Ozeanvariablen (EOVs) zur Unterstützung der globalen Bewertungen
- Verbesserung der sozialen Eingliederung in ländlichen Gebieten: Schwerpunkt auf Menschen in prekären Situationen und der Sozialwirtschaft
- Verbesserung der Zukunft des ländlichen Raums durch bessere territoriale Governance und Synergien zwischen Stadt und Land
- Internationales Benchmarking ländlicher und territorialer Politiken und Umsetzungsmechanismen
- Untersuchung des Beitrags geografischer Angaben zur nachhaltigen Entwicklung und Optimierung der Unterstützung für neu eingeführte Systeme
- Bewertung der Auswirkungen der städtischen Landwirtschaft
- Inklusive und intelligente Wege zur Kommunikation der Nachhaltigkeit von Lebensmitteln
- Europäische Partnerschaft für Tiergesundheit und Tierschutz
- Verbesserung der Erträge in ökologischen Anbausystemen
- Forschung und Innovation über die Ziele der Strategie "Vom Erzeuger zum Verbraucher" für Pestizide nach 2030 hinaus
- Fortschritte bei der Entwicklung von Impfstoffen gegen die Afrikanische Schweinepest
- Auf dem Weg zu nachhaltigen Tierhaltungssystemen: Europäische Plattform für den Aufbau von Erkenntnissen und die Umstellung der Politik
- Innovationen im Pflanzenschutz: Alternativen zur Verringerung des Einsatzes von Pestiziden mit Schwerpunkt auf Substitutionskandidaten
- Neue Nachweismethoden für Produkte, die aus neuen Genomtechniken stammen, für Rückverfolgbarkeit, Transparenz und Innovation im Lebensmittelsystem
- Einsatz von automatischer Artenerkennung und künstlicher Intelligenz zur Bekämpfung illegaler Fischrückwürfe und zur Revolutionierung der Fischereikontrolle
- Europäische Partnerschaft zu nachhaltigen Ernährungssystemen für Mensch, Planet und Klima
- Beseitigung des Mikronährstoffmangels in der EU
- Biosensoren und benutzerfreundliche Diagnoseinstrumente für Umweltdienste
- Thematisches Netzwerk zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit durch die Umsetzung von Forschung und Innovation in die Praxis
- Kultiviertes Fleisch und kultivierte Meeresfrüchte - Stand der Dinge und Zukunftsaussichten in der EU
- Bereitstellung von Vermarktungslösungen zur Vermeidung und Verringerung der Lebensmittelverschwendung im Zusammenhang mit den Vermarktungsnormen
- Förderung widerstandsfähiger europäischer Lebensmittelsysteme in einer Welt im Wandel
- Mikrobiome gegen Lebensmittelverschwendung durch anwendbare Lösungen in der Lebensmittelverarbeitung, -verpackung und -haltbarkeit
- Zusammenarbeit zwischen der EU und der Afrikanischen Union - Verknüpfung der Aktivitäten der Partnerschaft für Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft mit denen des Panafrikanischen Netzwerks für die wirtschaftliche Analyse von Politiken
- Unterstützung bei der Einrichtung einer nachhaltigen Plattform für die Zusammenarbeit zwischen der EU und der Afrikanischen Union im Rahmen der Partnerschaft für Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (FNSSA)
- Unterstützung der Märkte und des Handels mit agrarökologischen Lebensmitteln im Rahmen der Partnerschaft für Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (FNSSA)
- EU-Afrika-Union - Lebensmittelsicherheit
- Europäische Partnerschaft für die Landwirtschaft von Daten
- Ausbau der Analysekapazitäten und -instrumente zur Unterstützung der EU-Agrar- und Ernährungspolitik nach 2027
- Auf dem Weg zur GAP nach 2027: Erkenntnisse darüber, wie Landwirte zu nachhaltigeren Praktiken und Verhaltensweisen angeregt werden können
- Aufbau eines interdisziplinären und integrativen paneuropäischen akademischen Netzwerks für Lebensmittelsystemwissenschaften
- Wiederbelebung europäischer lokaler (ländlicher / stadtnaher) Gemeinden durch innovative biobasierte Geschäftsmodelle und soziale Innovation
- Zusammenarbeit und vertrauensbildende Maßnahmen für biotechnologische und biobasierte Innovationssysteme
- Integrierte Bewertung der Flächennutzung und des Biomassebedarfs als Beitrag zu einer nachhaltigen, gesunden und fairen Bioökonomie
- Mobilisierung der BIOEAST-Netzwerke für die Entwicklung nationaler Bioökonomie-Aktionsprogramme zur Unterstützung des europäischen Green Deal
- Koordinierung und Unterstützung von Maßnahmen zur Steigerung der Synergien bei der Verbreitung und Nutzung von Klimabeobachtungen durch die Weltorganisation für Meteorologie und die ihr angeschlossenen Einrichtungen
- Unterstützung der Koordinierung der EuroGEO-Initiative/Einrichtung eines EuroGEO-Sekretariats
- Verringerung der Beobachtungslücken im Bereich der Land-Meer-Schnittstelle
- Befähigung der Bürger zur Überwachung, Berichterstattung und zum partnerschaftlichen Handeln mit den zuständigen Behörden zum Schutz ihrer Umwelt im Rahmen der Gewährleistung der Einhaltung von Umweltvorschriften
- Open-Source-Lösungen für Edge-, Cloud- und Mixed-Model-Anwendungen zur Stärkung der Produktions- und Verwaltungskapazitäten in der Landwirtschaft
- Digital- und Datentechnologien für die Viehverfolgung
- Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft: Märkte für Daten, digitale Technologien und Infrastrukturen - Stand der Dinge und Ausblick in einem sich schnell verändernden regulatorischen, kommerziellen und technischen Umfeld
- Digitale Technologien zur Unterstützung der Pflanzengesundheitsfrüherkennung, Gebietsüberwachung und Pflanzenschutzmaßnahmen
- Datengesteuerte Lösungen zur Förderung des Beitrags der Industrie zu integrativen und nachhaltigen Lebensmittelsystemen
- Ausweitung der Ergebnisse der EIP-Operationsgruppe über die Grenzen hinweg durch thematische Netzwerke zur Sammlung und zum Austausch von praxisrelevantem Wissen
- Thematische Netzwerke zur Zusammenstellung und zum Austausch von praxisrelevantem Wissen
- Aufbau eines EU-Beratungsnetzes für den ökologischen Landbau
- Aufbau von EU-Beratungsnetzen zur Verringerung des Einsatzes von Pestiziden
- Aufbau von EU-Beratungsnetzen für den optimalen Einsatz von Düngemitteln
- Wissen und innovative Lösungen in der Landwirtschaft für Wasserverfügbarkeit und -qualität
- Integrierte Bewertung und Überwachung von neuen Schadstoffen in der Meeresumwelt
- Bekämpfung der durch den Menschen und den Klimawandel verursachten Verschmutzung in der Arktis - Aufbau widerstandsfähiger sozio-ökologischer Systeme
- Kriterien für ökologische Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft für industrielle biobasierte Systeme
- Ansätze der industriellen Biotechnologie zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und des Ertrags industrieller biobasierter Prozesse
- Strategien zur Vermeidung und Verringerung der Verschmutzung durch Kunststoffverpackungen im Lebensmittelsystem
- Sichere und nachhaltige biobasierte Plattformchemikalien, Zusatzstoffe, Materialien oder Produkte als Alternativen
- Aufbau von Kapazitäten im Bereich des Sports
- Europäisches Sportgroßereignis ohne Erwerbszweck
- Kooperationspartnerschaften
- Kleinere Partnerschaften
- Europäische Sportereignisse ohne Gewinnerzielungsabsicht
- Aufrechterhaltung des Zugangs zu regulären Gesundheits- und Pflegeleistungen bei grenzüberschreitenden Notfällen
- Resilienz und psychisches Wohlbefinden der Beschäftigten im Gesundheits- und Pflegebereich
- Umweltverträgliche und klimaneutrale Gesundheits- und Pflegesysteme
- Europäische Partnerschaft für personalisierte Medizin
- Neue Ansätze für die Palliativ- und Sterbebegleitung von Nicht-Krebspatienten
- Interventionen im städtischen Umfeld zur Verringerung des Risikos nicht übertragbarer Krankheiten (Globale Allianz für chronische Krankheiten)
- Bereitschaft und Reaktion auf Pandemien: Antivirale Breitbandtherapeutika für Infektionskrankheiten mit epidemischem Potenzial
- Bereitschaft und Reaktion auf Pandemien: Aufrechterhaltung etablierter Koordinierungsmechanismen für europäische adaptive Plattformversuche und/oder für Kohortennetzwerke
- Zur Strukturierung der Hirnforschung in Europa
- Zusammenhang zwischen Infektionen und nicht übertragbaren Krankheiten
- Bereitschaft und Reaktion auf eine Pandemie: Verständnis der impfstoffinduzierten Immunität
- Bereitschaft und Reaktion auf Pandemien: Immunogenität von viralen Proteinen von Viren mit epidemischem und pandemischem Potenzial
- Europäische Partnerschaft für seltene Krankheiten
- Planetare Gesundheit: Verständnis der Zusammenhänge zwischen Umweltzerstörung und Gesundheitsauswirkungen
- Evidenzbasierte Interventionen zur Förderung der psychischen und physischen Gesundheit in einem sich verändernden Arbeitsumfeld (Arbeitsplätze nach einer Pandemie)
- Gesundheitliche Auswirkungen von Chemikalien mit endokriner Wirkung: Überbrückung wissenschaftlich-politischer Lücken durch Beseitigung anhaltender wissenschaftlicher Ungewissheiten
- Klinische Prüfungen von kombinierten Arzneimitteln für neuartige Therapien (ATMP)
- Globale Koordinierung der Exposomforschung
- Der Silver Deal - Personenzentrierte Gesundheit und Pflege in europäischen Regionen
- Unterstützung der Einführung innovativer Methoden der Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) und Förderung von HTA-Fachwissen in der EU
- Erweiterung des europäischen Formats für den Austausch elektronischer Patientenakten zur Verbesserung der Interoperabilität im europäischen Gesundheitsdatenraum
- Modellierung und Simulation zur Erfüllung der regulatorischen Anforderungen bei der Entwicklung von Arzneimitteln für seltene Krankheiten und Kinderarzneimitteln
- Kartierung der Hürden für die klinische Anwendung von Arzneimitteln für neuartige Therapien (ATMPs)
- Entwicklung und Harmonisierung von Methoden zur Bewertung von digitalen Gesundheitstechnologien in Europa
- Integrierte, multiskalige Computermodelle der Pathophysiologie von Patienten ('virtuelle Zwillinge') für ein personalisiertes Krankheitsmanagement
- Bessere Integration und Nutzung gesundheitsbezogener Daten aus der Praxis und der Forschung, einschließlich der Genomik, zur Verbesserung der klinischen Ergebnisse
- Nutzung des Potenzials der Echtzeit-Datenanalyse und des sicheren Point-of-Care-Computings zum Nutzen einer personenzentrierten Gesundheits- und Pflegeversorgung
- Bereitschaft und Reaktion auf Pandemien: In-vitro-Diagnostika zur Bewältigung grenzüberschreitender Gesundheitsbedrohungen
- Entwicklung eines Gütesiegels für Datenqualität und -nutzen für den europäischen Gesundheitsdatenraum
- Netzwerke von Städten
- Aufbau von Kapazitäten und Sensibilisierung für die EU-Charta der Grundrechte
- Förderung von Rechten und Werten durch Stärkung des zivilen Raums
- Strategische Rechtsstreitigkeiten
- Schutz der Werte und Rechte der EU durch Bekämpfung von Hassreden und Hassverbrechen
- Unterstützung eines günstigen Umfelds für den Schutz von Hinweisgebern (Whistleblowern)
- Förderung von kommunalen Patenschaften und der Integration von schutzbedürftigen Personen
- Integration und Inklusion auf regionaler und lokaler Ebene
- Unterstützung der Integration von Kindern und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund im Bildungswesen
- Multi-Stakeholder-Initiativen zur Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt
- Förderung komplementärer Wege in Verbindung mit Bildung und/oder Arbeit
- Transnationale Maßnahmen zur Unterstützung der Mitgliedstaaten im Bereich des Schutzes von Kindern in der Migration
- Unterstützung von Multiprogrammen - Qualitätsregelungen der Union ODER Vorzüge der landwirtschaftlichen Erzeugnisse der Union
- Unterstützung von Multiprogrammen - Frisches Obst und Gemüse
- Unterstützung für mehrere Programme - Ökologische Produktionsmethode
- Unterstützung für mehrere Programme - Nachhaltigkeit der Landwirtschaft der Union
- Unterstützung von Multiprogrammen - Information und Werbung in allen Drittländern
- Unterstützung von Multiprogrammen zur Förderung ökologischer Erzeugnisse der Union ODER der Nachhaltigkeit der Landwirtschaft der Union in Drittländern
- Unterstützung für einfache Programme - Europäische Landwirtschaftsmethoden und Lebensmittel
- Unterstützung für einfache Programme - Qualitätsprogramme der Union
- Unterstützung für einfache Programme - Frisches Obst und Gemüse
- Unterstützung für einfache Programme - Ökologische Produktionsmethode
- Unterstützung für einfache Programme - Nachhaltigkeit der Landwirtschaft der Union
- Unterstützung für einfache Programme, die auf Kanada, die USA oder Mexiko ausgerichtet sind
- Unterstützung für einfache Programme, die auf China (einschließlich Hongkong und Macao), Japan, Südkorea, Taiwan, Südostasien oder Südasien ausgerichtet sind
- Unterstützung einfacher Programme zur Förderung ökologischer Erzeugnisse der Union ODER der Nachhaltigkeit der Landwirtschaft der Union in Drittländern
- Unterstützung für einfache Programme, die auf andere geografische Gebiete ausgerichtet sind
- Interreg Sachsen-Tschechien 2023 - 2. Stichtag
- Einführung eines europäischen Tracking-Dienstes für Renten
- Interreg Bayern-Österreich Klein- und Mittelprojekte
- Interreg Slowenien-Ungarn 2023
- Interreg Europa - Zweite Aufforderung für Projekteinreichungen
- BeActive - Generationsübergreifender Award
- #BeActive - Award für lokale Held*innen
- #BeActive - Arbeitsplatz Award
- #BeActive - Bildungsaward
- Grenzüberschreitende EURES-Partnerschaften und Unterstützung der EURES-Zusammenarbeit bei der Mobilität innerhalb der EU für EWR-Länder und Sozialpartner
- Grenzüberschreitende EURES-Partnerschaften und Unterstützung der EURES-Zusammenarbeit bei der Mobilität innerhalb der EU für EWR-Länder und Sozialpartner
- Zusammenarbeit der EURES-Sozialpartner
- Europäisches Gedenken 2023
- Entsendung von Arbeitnehmenden: Verbesserung der Verwaltungszusammenarbeit und des Zugangs zu Informationen (Thema 1)
- Aktivitäten zur Bekämpfung der nicht angemeldeten Erwerbstätigkeit (Thema 2)
- Interreg NEXT Schwarzmeerbecken 2021-2027 erste Aufforderung zur Einreichung normale Projekte
- Interreg Central Europe - 2. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
- Interreg NEXT Schwarzmeerbecken 2021-2027 erste Aufforderung zur Einreichung Kleinprojekte
- Unterstützung der Europäischen Plattform zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit
- Interreg AT-CZ 2023 Aufforderung zur Einreichung von Projektanträgen - Erster Stichtag
- Interreg AT-CZ 2023 Aufforderung zur Einreichung von Projektanträgen - Zweiter Stichtag
- Interreg Bayern-Tschechien 2023 Aufforderung zur Einreichung von Projektanträgen - Dritter Stichtag
- Engagement und Beteiligung der Bürger*innen
- Zugang zu Gesundheits- und Pflegeleistungen für Menschen in prekären Situationen
- Die Rolle der Umweltverschmutzung bei nicht übertragbaren Krankheiten: Luft-, Lärm- und Lichtverschmutzung sowie gefährliche Abfallverschmutzung
- Auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Unterstützung der Gesundheits- und Pflegeversorgung von Kindern und Jugendlichen in einer zunehmend digitalen Gesellschaft
- Personalisierte Prävention nichtübertragbarer Krankheiten - Adressierung von Bereichen mit unerfülltem Bedarf unter Verwendung mehrerer Datenquellen
- Innovative tierfreie humanbasierte Werkzeuge und Strategien für die biomedizinische Forschung
- Vergleichende Wirksamkeitsforschung für Gesundheitsmaßnahmen in Bereichen mit hohem Bedarf an öffentlicher Gesundheit
- Bekämpfung von Krankheiten, die eine hohe Belastung für Patienten und Patientinnen darstellen und zu wenig erforscht sind
- Validierung von aus Flüssigkeiten gewonnenen Biomarkern für die Vorhersage und Prävention von Hirnleistungsstörungen
- Bereitschaft und Reaktion auf Pandemien: Versuche mit einer adaptiven Plattform für die Pandemievorsorge
- Zivilgesellschaftliche Engagementaktionen (Erster Stichtag)
- Engagierte Maßnahmen von Entscheidungstragenden (Erster Stichtag)
- Innovationsfonds für Kleinprojekte
- Kreislaufwirtschaft, Ressourcen aus Abfall, Luft, Wasser, Boden, Lärm, Chemikalien, Bauhaus
- Umweltpolitik
- Projekte zur Unterstützung von Bauhaus, der Phoenix-Initiative und des Emerald Network
- Natur und biologische Vielfalt sowie Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität
- Integration von Fahrzeugen in das Stromnetz (Vehicle-to-Grid, V2G)
- Umsetzung der Politik für Ökodesign, Energiekennzeichnung und Reifenkennzeichnung
- Klimagovernance und Information
- Eindämmung des Klimawandels
- Anpassung an den Klimawandel
- Natur Governance
- Natur und biologische Vielfalt
- Technische Unterstützung - Replikation - Natur und biologische Vielfalt sowie Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität
- Engagierte Maßnahmen von Entscheidungstragenden (Zweiter Stichtag)
- Zivilgesellschaftliche Engagementaktionen (Zweiter Stichtag)
- Strategische integrierte Projekte - Klimamaßnahmen
- Strategische integrierte Projekte - Umwelt
- Elektrizität, Gas, intelligente Netze und CO₂-Netze - Studien
- Elektrizität, Gas, intelligente Netze und CO₂-Netze - Arbeiten
- Technische Hilfe bei der Erstellung von SNAPs
- Technische Unterstützung bei der Vorbereitung von ENV SIPs
- Technische Unterstützung bei der Vorbereitung von CLIMA SIPs
- Europäische Filmvermittlung
- Nutzerzentrierte Entwicklung von Fahrzeugtechnologien und -lösungen zur Optimierung des Fahrerlebnisses und zur Gewährleistung der Integration (CCAM-Partnerschaft)
- Flugsicherheit - Quantifizierung von Unsicherheiten für das Sicherheits- und Risikomanagement
- Bessere Infrastruktursicherheit auf städtischen und sekundären ländlichen Straßen durch eine Kombination aus anpassungsfähigen Überwachungs- und Wartungslösungen
- Zukunftssichere Treibhausgas- und Umweltemissionsfaktoren für die Bilanzierung von Emissionen aus Transport- und Logistikvorgängen
- Erstellung von Szenarien für Entwicklung, Training, virtuelle Tests und Validierung von CCAM-Systemen (CCAM-Partnerschaft)
- Operative Automatisierung zur Unterstützung des multimodalen Güterverkehrs
- Einbeziehung der europäischen Vielfalt in die Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von CCAM-Lösungen zur Förderung der Mobilitätsgerechtigkeit (CCAM-Partnerschaft)
- Infrastruktur-gestützte Lösungen zur Verbesserung der Kontinuität oder Erweiterung von Operational Design Domains (ODDs) (CCAM-Partnerschaft)
- Unterstützung von Verbreitungsveranstaltungen im Bereich der Verkehrsforschung
- Klimaresistente und sichere Seehäfen
- Emissionsfreier elektronischer Handel und Frachtlieferungen und -rückgaben durch Einzelhändler, Verbraucher und lokale Behörden
- Auswirkungen des CCAM auf Arbeitsplätze und Bildung, Pläne für Qualifikationen, die der CCAM-Entwicklung entsprechen, und Voraussetzungen für Beschäftigungswachstum (CCAM-Partnerschaft)
- Neue Wege zur Verringerung schwerer Verletzungen und der langfristigen Folgen von Verkehrsunfällen
- Lösungen für die Identifizierung gefährdeter Gebäude und eine auf den Menschen ausgerichtete gebaute Umwelt, (Built4People Partnership)
- Aufzeigen von Wegen zur Dekarbonisierung der bebauten Umwelt durch technologische, soziale und politische Bottom-up-Innovationen für anpassungsfähige integrierte nachhaltige Renovierungslösungen (Built4People Partnership)
- Innovative Nutzung von Lebenszyklusdaten für das Management von Gebäuden und Gebäudeportfolios (Built4People Partnership)
- Unterstützung der Schaffung einer zugänglichen und integrativen gebauten Umwelt (Built4People Partnership)
- Beschleunigung und Förderung von Bau- und Renovierungsinnovationen in der gebauten Umwelt mit lokalen Wertschöpfungsketten (Built4People Partnership)
- Entwicklung fortschrittlicher Materialien und Zellen für die Massenproduktion von Gen4-Festkörperbatterien für Mobilitätsanwendungen (Batt4EU-Partnerschaft)
- Erstellung eines digitalen Passes zur Verfolgung von Batteriematerialien, zur Optimierung der Batterieleistung und -lebensdauer und zur Validierung des Recyclings (Batt4EU-Partnerschaft)
- Neue Ansätze zur Entwicklung verbesserter Sicherheitsmaterialien für Li-Ionen-Batterien der Generation 3 für Mobilitätsanwendungen (Batt4EU-Partnerschaft)
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für maßnahmenbezogene Finanzhilfen zur Unterstützung transnationaler Projekte in den Bereichen E-Justiz, Rechte der Opfer und Verfahrensrechte
- Betrieb, Leistung und Wartung von PV-Anlagen
- Digitaler Zwilling für die Vorhersage der Stromerzeugung in Abhängigkeit von der Windenergienachfrage
- Fortgeschrittene Konzepte für kristalline Siliziumtechnologie
- Beschleunigung des grünen Übergangs und des Energiezugangs in Afrika
- Entwicklung der nächsten Generation fortschrittlicher Biokraftstofftechnologien
- Entwicklung innovativer Stromabnahme- und Kontrollsysteme für Wellenenergieanlagen
- Intelligente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte aus Erdwärme im Energiesystem
- Fortschrittliche Explorationstechnologien für geothermische Ressourcen in einer Vielzahl von geologischen Gegebenheiten
- Großflächige Perowskit-Solarzellen und -Module
- Neuartige thermische Energiespeicherung für CSP
- Innovative Komponenten und Konfigurationen für Wärmepumpen
- Industrielle Fertigung für kostengünstigere solarthermische Komponenten und Systeme
- Demonstration der nachhaltigen Sanierung von Wasserkraftwerken
- Kritische Technologien zur Verbesserung der Lebensdauer, zur effizienten Stilllegung und zur Erhöhung der Kreislauffähigkeit von Offshore- und Onshore-Windenergiesystemen
- Entwicklung von nahezu emissionsfreier Biomasse-Wärme und/oder KWK einschließlich Kohlenstoffabscheidung
- Entwicklung von Technologien zur Herstellung und Reinigung von Kraftstoffen aus Mikroalgen und/oder direkter Sonneneinstrahlung für fortschrittliche Flug- und/oder Schiffskraftstoffe
- Unterstützung der IWG für den SET-Plan zum Thema Wasserstoff
- Digitale Lösungen zur Definition von Synergien in internationalen Wertschöpfungsketten für erneuerbare Energien
- Integration von anderen erneuerbaren Gasen als Wasserstoff oder Methan, die keinen Zugang zu den Gasnetzen haben, und Verknüpfung mit dem Strom- und Wärmesektor
- Steigerung der Effizienz innovativer statischer Energieumwandlungsvorrichtungen für die Strom- und Wärme-/Kälteerzeugung
- Komponenten und Schnittstellen für AC- und DC-seitige Schutzsysteme - AC- und DC-Netz: Komponenten und Systeme zur Netzoptimierung
- Schaffung einer standardisierten und quelloffenen Peer-to-Peer-Plattform für die gemeinsame Nutzung von Energie im Energiesektor
- Systemansatz für die Netzplanung und -aufrüstung zur Unterstützung einer dominierenden Elektromobilität (Fahrzeuge und Schiffe) unter Verwendung von KI-Tools
- Digitale Werkzeuge zur Förderung der Akzeptanz digitaler Dienstleistungen auf dem Energiemarkt
- Digitaler Produktpass
- Netz der sichereren Internet-Zentren (SIC)
- Europäische Beobachtungsstelle für digitale Medien (EDMO) - Nationale und multinationale Knotenpunkte
- Vertiefung der Kenntnisse im Bereich Halbleiter
- Förderung der digitalen Kompetenzen junger Schüler*innen, insbesondere von Mädchen
- EU-Bezugsrahmen für Energieeinsparungen
- Cloud IPCEI-Nutzungsbüro
- Europäische Infrastruktur für Daten von Intensivstationen (ICU)
- Das Genom von Europa
- Die Entwicklung von Citiverse
- Koordinierung der sektoralen AI-Test- und Versuchseinrichtungen
- Hochsichere Kollaborationsplattform für die Luftfahrt- und Sicherheitsindustrie
- Unterstützung des Netzes der nationalen Kontaktstellen (NKS)
- Unterstützung der Verbreitung und Nutzung (D&E)
- Crowding in privater Finanzierung
- Auf dem Weg zu einer wirksamen Umsetzung der wichtigsten Rechtsvorschriften im Bereich der nachhaltigen Energie
- Projektentwicklungshilfe für Investitionen in nachhaltige Energie
- Integrierte Dienstleistungen für den Übergang zu sauberer Energie in Gebäuden und Unternehmen
- Technische Unterstützung für Pläne und Strategien zum Übergang zu sauberer Energie in Gemeinden und Regionen
- Förderung des Einsatzes von Wärmepumpen durch alternative Modelle und qualifizierte Installateure
- Maximierung der Nutzung und Valorisierung von EPREL-Daten durch innovative Anwendungen
- Verringerung der Energiearmut und -gefährdung von Haushalten in Europa
- Europäische Energiegemeinschaftsfazilität
- Fernwärme und Fernkälte: Ermöglichung von Modernisierung und Brennstoffwechsel durch Unterstützung von Investitionsplänen und Kompetenzentwicklung
- Unterstützung des Übergangs zu sauberer Energie für europäische Unternehmen
- BUILD UP Skills - Maßnahmen zur Höherqualifizierung und Umschulung für einen dekarbonisierten Gebäudebestand und die Integration von Energiesystemen
- Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden - Schaffung der Voraussetzungen für eine schnellere, gründlichere, intelligentere, dienstleistungs- und datengestützte Renovierung
- Anpassung des TEN-V an die zivile und militärische Doppelnutzung - Studien, Arbeiten oder gemischte Projekte
- Offener Aufruf für Standardprojekte Interreg SI-HR - Prioritäten 1 und 3
- Offener Aufruf für Standardprojekte Interreg SI-HR - Priorität 2
- Aufruf Interreg SK-CZ 2023 - Kultur
- Aufruf Interreg SK-CZ 2023 - Klima
- Aufruf Interreg SK-CZ 2023 - Kooperation
- Aufruf Interreg CZ-PL - Priorität 2 (1. Stichtag)
- Aufruf Interreg CZ-PL - Priorität 4 (2. Stichtag)
- Aufruf Interreg CZ-PL - Fonds für Kleinprojekte (2. Stichtag)
- Aufruf Interreg CZ-PL - Fonds für Kleinprojekte (3. Stichtag)
- Aufruf Interreg HU-SK
- Aufruf Interreg CZ-PL - Priorität 2 (2. Stichtag)
- Aufruf Interreg CZ-PL - Priorität 4 (3. Stichtag)
- Aufruf Interreg HU-RS 2023 - Kleinprojekte
- Aufruf Interreg HU-RS 2023 - reguläre Projekte
- Akzeptanz innovativer Cybersicherheitslösungen
- Aufbau von Kapazitäten in den Sicherheitsoperationszentren (SOC)
- Widerstandsfähigkeit der EU im Bereich der Cybersicherheit, Koordinierung und Cybersicherheitsbereiche
- Bereitstellung der AI-on-Demand-Plattform
- Unterstützung der Abwehrbereitschaft und gegenseitige Hilfe
- Normung im Bereich der Cybersicherheit
- Unterstützung bei der Umsetzung der EU-Rechtsvorschriften zur Cybersicherheit und der nationalen Cybersicherheitsstrategien
- Koordinierung zwischen dem zivilen und dem Verteidigungsbereich im Bereich der Cybersicherheit
- Erster Aufruf Interreg BG-TR 2021-2027
- Europäische Stadtinitative - Innovative Maßnahmen - 2. Aufforderung
- Unterstützung der All-Atlantic Ocean Research and Innovation Alliance und der Erklärung
- Erster Aufruf Interreg HR-RS 2021-2027
- EUI: Austausch zwischen den Städten- Kapazitätsaufbau
- Aufruf Interreg PL-SK: Projekte zur Institutionellen Zusammenarbeit
- Aufruf Interreg PL-SK: Projekte zu Elektromobilität
- Aufruf Interreg PL-SK: Tourismus und Kultur
- Netzwerke der europäischen Kinos
- Erster Aufruf Grenzübergreifendes Programm Bosnien und Herzegowina - Montenegro (Konzept)
- Interregionale Innovationsinvestitionen Aktionsbereich 2a
- Interregionale Innovationsinvestitionen Aktionsbereich 1
- Lebensmittelabfälle für Interessengruppen 2023
- Interreg BG-RS: Aufruf 1 zur Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen der Territorialen Strategie
- Interreg BG-MK: Offener Aufruf für Investitionsprojekte im Rahmen der Priorität "Grünere Grenzregion"
- Interreg BG-MK: Aufruf 1 zur Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen der Territorialen Strategie
- Interreg HR-BA-ME: Erster Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen
- Interreg RO-HU: Erster Offener Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen (ohne Infrastruktur)
- Interreg RO-HU: Erster Offener Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen (mit Infrastruktur)
- Interreg RO-BG: Aufruf zur Einreichung von Projekten im Bereich der Anpassung an den Klimawandel und der Umwelt
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen: maßnahmenbezogene Zuschüsse zur Unterstützung der Organisation von Konferenzen und Veranstaltungen (OA-g-23-89)
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für ein Programm über Medizinprodukte für seltene Leiden, insbesondere für pädiatrische Patienten (HS-g-23-65)
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen: Finanzhilfen für Maßnahmen zur Erleichterung des Austauschs von Organpaaren (HS-g-23-51)
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen: maßnahmenbezogene Finanzhilfen für die Sicherheit und Qualität neuer Substanzen menschlichen Ursprungs (Muttermilch, fäkale Mikrobiota-Transplantate) b) HS-g-23-50.02 Fäkale Mikrobiota-Transplantate
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen: maßnahmenbezogene Finanzhilfen für die Sicherheit und Qualität neuer Substanzen menschlichen Ursprungs (Muttermilch, fäkale Mikrobiota-Transplantate) (a) HS-g-23-50.01 Muttermilch (HS-g-23-50.01)
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen: Finanzhilfen für Maßnahmen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Krebspatienten und Überlebenden Unterthema b): Europäischer Kodex für psychische Gesundheit (CR-g-23-19.02)
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen: Zuschüsse für Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit von Krebspatienten und -überlebenden Unterthema (a): Psychische Gesundheit und Krebs (CR-g-23-19.01)
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Umsetzung der Agenda für medizinische Anwendungen ionisierender Strahlung (Samira-Aktionsplan) (CR-g-23-44-01)
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Prävention von NCDs im Bereich der Demenz und anderer neurologischer Störungen (DP-g-23-33-02)
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Prävention von NCDs im Bereich der psychischen Gesundheit (DP-g-23-32-02)
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Unterstützung der Akteure bei der Prävention von NCDs im Bereich der chronischen Atemwegserkrankungen (DP-g-23-31-02)
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Unterstützung des Zugangs zu Medizinprodukten bei grenzüberschreitenden Gesundheitsbedrohungen (HERA) (CP-g-23-13)
- Interoperabilität von Systemen und Ausrüstung auf taktischer Ebene, zwischen Ausrüstung und Datenbanken und/oder zwischen Datenbanken für Bedrohungen und Materialien
- Verbesserung der Instrumente und Fähigkeiten zur Bekämpfung fortgeschrittener Formen von Cyber-Bedrohungen und cyber-abhängiger Straftaten
- Verarbeitung großer, komplexer und unstrukturierter Datenmengen aus strafrechtlichen Ermittlungen, wobei Big-Data-Analyse und Datenschutz in Einklang gebracht werden müssen
- International koordinierte Vernetzung von Ausbildungszentren für die Validierung und Erprobung von CBRN-E-Werkzeugen und -Technologien im Falle von Zwischenfällen unter Berücksichtigung menschlicher Faktoren
- Offenes Thema
- Verbesserte technologische Lösungen, institutionelle Koordinierung und entscheidungsunterstützende Systeme für Ersthelfende bei der Bereitstellung von Notfalldiensten im letzten Kilometer
- Verbesserung der sozialen und gesellschaftlichen Vorsorge für Katastrophenfälle und gesundheitliche Notfälle
- Über den Stand der Technik hinaus "Biometrie in Bewegung" für Grenzkontrollen
- Fähigkeiten zur Grenzüberwachung und zum Situationsbewusstsein
- Robotik: Autonome oder teilautonome UGV-Systeme zur Ergänzung der Fähigkeiten für den Einsatz in gefährlichen Umgebungen
- Identifizierung, Inspektion und Neutralisierung von nicht explodierten Kampfmitteln (UXO) auf See
- Eröffnung von Möglichkeiten für die vorkommerzielle Auftragsvergabe für innovative Sicherheitstechnologien
- Kriminalität als Dienstleistung
- Erleichterung der strategischen Zusammenarbeit, um die Erbringung grundlegender Dienstleistungen zu gewährleisten
- Ein harmonisierter europäischer forensischer Ansatz für die Drogenanalyse
- Beschleunigung der Einführung durch offene Vorschläge für fortschrittliche KMU-Innovationen
- Unterstützung der Betreiber gegen Cyber- und Nicht-Cyber-Bedrohungen, um die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen zu stärken
- Neue Methoden und Technologien im Dienste der bürgernahen Polizeiarbeit und übertragbare bewährte Verfahren
- Konzeption von Maßnahmen zur Krisenprävention und -vorbereitung für den Fall eines digitalen Ausfalls (Internet, Strom usw.)
- Einsatzfähigkeit und Standardisierung bei Zwischenfällen mit biologischen Toxinen
- Kontinuum der sicheren Datenverarbeitung (IoT, Edge, Cloud, Datenräume)
- Sicherheit von robusten KI-Systemen
- Technologien zur Wahrung der Privatsphäre und zum Identitätsmanagement
- #BeInclusive - Barrieren überwinden Sportpreis
- #BeInclusive - Förderung der Geschlechtergleichstellung im Sport
- #BeInclusive - Sport für den Frieden
- Interreg SK-AT: Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen-smart
- Interreg SK-AT: Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen-grün
- Interreg SK-AT: Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen-sozial
- Interreg SK-AT: Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen-Kooperation
- Interreg Alpenraum - Zweite Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
- Interreg AT-HU: Aufruf für Standardprojekte
- Stärkung der Kapazitäten im Bereich Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zur Umsetzung der GAP
- Pilotprojekt - Sportförderung - Sofortmaßnahmen im Sport für Jugendliche
- Sport für Menschen und Planeten - ein neuer Ansatz für Nachhaltigkeit durch Sport in Europa
- Europäische AgriFood Sustainability Cluster Partnerschaften
- EUPA4BiH - Polizeihilfe der Europäischen Union für Bosnien und Herzegowina
- Organisation von zwei lokalen Europäischen Jugendevents (EYE) im Jahr 2024
- Interreg RO-MD - Standardprojekte
- Interreg RO-UA - Standardprojekte
- Interreg SN-CZ 2024- Erster Stichtag
- Aufruf Interreg PL-SK: Straßenprojekte
- Interreg IT-SI Standard Aufforderung 02/2023
- Aufruf Interreg SK-CZ 2023 - Fonds für Kleinprojekte
- Entwicklung und Integration fortschrittlicher Software-Tools in SCADA-Systeme für Hoch-, Mittel- und Niederspannungs-AC/DC-Hybridsysteme
- Alternative Ausrüstungen und Verfahren für die fortschrittliche Herstellung von PV-Technologien
- KI-Test- und Versuchsanlage (TEF) für den Energiesektor - Technologie auf den Markt bringen
- DC- und AC/DC-Hybridübertragungs- und -verteilungssysteme
- Zustands- und Gesundheitsüberwachung in der Leistungselektronik (PE) - Wide Band Gap PE für den Energiesektor
- Entwicklung von Wasserkraftausrüstungen zur Verbesserung der technisch-wirtschaftlichen Effizienz und der Widerstandsfähigkeit von Ausrüstungen in Sanierungssituationen
- Verbesserung der Lichtsammlung und Kohlenstoffbindung durch synthetische Biologie und/oder bioinspirierte//biomimetische Verfahren für die Erzeugung erneuerbarer direkter Solartreibstoffe
- Die nächste Generation der Technologien für erneuerbare Energien
- HVAC-, HVDC- und Hochleistungskabelsysteme
- Energiemanagementsysteme für flexible Dienstleistungen
- Entwicklung von Technologien zur Kohlenstoffbindung in biogenen Rauchgasen
- Afrika-EU CO-FUND Aktion
- Innovative Anwendungen/Integration von geothermischer Heizung und Kühlung in der Industrie
- Demonstration verbesserter Technologien für erneuerbare Energieträger als Zwischenträger für Verkehrskraftstoffe
- PV mit geringem Stromverbrauch
- Demonstration innovativer Pumpspeicheranlagen und -werkzeuge in Kombination mit innovativen Speichermanagementsystemen
- Demonstration von nachhaltigen Wellenenergieparks
- Quantifizierung der Rolle der wichtigsten terrestrischen Ökosysteme im Kohlenstoffkreislauf und der damit verbundenen Klimaauswirkungen
- Die Rolle der Vorausschau auf den Klimawandel für die Versorgung mit Primär- und Sekundärrohstoffen
- Emissionsarme und klimaresistente Pfade der nächsten Generation und NDCs für eine Zukunft im Einklang mit dem Pariser Abkommen
- Paläoklimaforschung für ein besseres Verständnis der kurz- bis langfristigen Entwicklung des Erdsystems
- Inlandeis, einschließlich Schneedecke, Gletscher, Eisschilde und Permafrost, und ihre Wechselwirkung mit dem Klimawandel
- Bessere Quantifizierung und besseres Verständnis der natürlichen und anthropogenen Methanemissionen und -senken
- Verbessertes Instrumentarium zur Bewertung der Klima- und Umweltauswirkungen der Handelspolitik
- Annäherung und sozialwirtschaftliches industrielles Ökosystem: Förderung des digitalen Wandels von Unternehmen und KMU der Sozialwirtschaft
- Datenraum für den Tourismus
- Datenraum für kulturelles Erbe
- Praktiken der sozialen Innovation zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit
- Organisationen der Zivilgesellschaft
- Vorbereitende Maßnahme Europäisches Schreiben
- Verwendung von erneuerbarem Wasserstoff als Rohstoff in innovativen Produktionsverfahren (Processes4Planet Partnership)
- "Innovate to transform" - Unterstützung für den Übergang von KMU zur Nachhaltigkeit
- Technologien zur Verarbeitung und Veredelung von kritischen Rohstoffen
- Drehscheiben für Kreislaufwirtschaft in industrialisierten städtischen Randgebieten (Processes4Planet-Partnerschaft)
- Technologien/Lösungen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im verarbeitenden Gewerbe (Partnerschaft Made in Europe)
- Durchbrüche zur Verbesserung der Ressourceneffizienz in der Prozessindustrie (Processes4Planet-Partnerschaft)
- Optimierung der thermischen Energieflüsse in der Prozessindustrie (Processes4Planet-Partnerschaft)
- Anforderungen an die Sorgfaltspflicht in Rohstofflieferketten
- CO2-neutrale Stahlerzeugung mit Wasserstoff, sekundären Kohlenstoffträgern und Strom ODER innovative Stahlanwendungen für geringe CO2-Emissionen (Clean Steel Partnership)
- Fertigung als Dienstleistung: Technologien für die maßgeschneiderte, flexible und dezentrale Produktion auf Anfrage (Made in Europe Partnership)
- Entwicklung sicherer und nachhaltiger Alternativen durch Design
- Digitale Transformation und Gewährleistung einer besseren Nutzung von Industriedaten zur Optimierung der Stahlversorgungsketten (Clean Steel Partnership)
- Technologien zur Gewinnung und Verarbeitung von kritischen Rohstoffen
- Innovationszentren für Seltene Erden und Magnete
- Umwandlung von CO2-Emissionen aus der Prozessindustrie in Rohstoffe (Processes4Planet-Partnerschaft)
- Erkundung von kritischen Rohstoffen in tiefen Bodenlagerstätten
- Verbesserte Bewertung, Intervention und Reparatur von Tiefbauinfrastrukturen
- Bio-intelligente Fertigungsindustrien (Partnerschaft "Made in Europe")
- Fortschrittliche Biomaterialien für das Gesundheitswesen
- Biologisch abbaubare Polymere für nachhaltige Verpackungsmaterialien
- DUT Aufruf 2023 - Menschenzentrierte städtische Transformation
- STAGE - Erster Aufruf 2023
- Europäische Slate-Entwicklung
- Entwicklung von Videospielen und immersiven Inhalten
- TV- und Online-Inhalte
- Filme in Bewegung
- Märkte & Vernetzung
- Innovative Instrumente und Geschäftsmodelle
- Europäische VOD-Netze und -Betreibende
- Netzwerke der europäischen Festivals
- Multimodale Verkehrsknotenpunkte: Studien
- eFTI - Studien, Arbeiten oder gemischt
- Sichere Parkinfrastruktur: Arbeiten
- Anpassung der Verkehrsinfrastruktur für die Zwecke der Kontrollen an den Außengrenzen der Union: Studien, Arbeiten oder gemischt
- ERTMS - Einheitsbeitrag
- EMSWe - Studien, Arbeiten oder gemischt
- Straßenverkehrssicherheit: Studien, Arbeiten oder gemischt
- Sichere Parkinfrastruktur: Arbeiten
- Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Verkehrsinfrastruktur: Studien, Arbeiten oder gemischt
- Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Verkehrsinfrastruktur: Studien, Arbeiten oder gemischt
- Straßen, Schienen-Straßen-Terminals und multimodale Logistikplattformen: Studien, Arbeiten oder gemischt
- Eisenbahn: Studien, Arbeiten oder gemischt
- Binnenwasserstraßen und Häfen - Studien, Arbeiten oder gemischt
- Eisenbahn: Studien, Arbeiten oder gemischt
- Binnenwasserstraßen und Häfen: Studien, Arbeiten oder gemischt
- Daten - Studien, Arbeiten oder gemischt
- ERTMS – Einheitsbeitrag
- RIS - Studien, Arbeiten oder gemischt
- VTMIS - Studien, Arbeiten oder gemischt
- Andere ATM-Projekte - Arbeiten oder gemischt
- Hochgeschwindigkeitsseewege: Studien, Arbeiten oder gemischt
- Beseitigung von Interoperabilitätshindernissen - Studien, Arbeiten oder gemischt
- SESAR Common Project One Durchführungsprojekte - Arbeiten
- SESAR-Demonstratoren des digitalen Luftraums für ein umweltfreundlicheres, skalierbareres und widerstandsfähigeres Flugverkehrsmanagement - Arbeiten
- Neue Technologien und Innovation - Studien
- ITS - Studien, Arbeiten oder gemischt
- Binnenhäfen: Studien, Arbeiten oder gemischt
- Straßen, Schienen-Straßen-Terminals und multimodale Logistikplattformen: Studien, Arbeiten oder gemischt
- Seehäfen: Studien, Arbeiten oder gemischt
- Straßen, Schienen-Straßen-Terminals und multimodale Logistikplattformen: Studien, Arbeiten oder gemischt
- Eisenbahn: Studien, Arbeiten oder gemischt
- Seehäfen: Studien, Arbeiten oder gemischt
- Seehäfen: Studien, Arbeiten oder gemischt
- Seehäfen: Studien, Arbeiten oder gemischt
- Straßen, Schienen-Straßen-Terminals und multimodale Logistikplattformen: Studien, Arbeiten oder gemischt
- Eisenbahn: Studien, Arbeiten oder gemischt
- Binnenhäfen: Studien, Arbeiten oder gemischt
- CEF2 Energie - Grenzüberschreitende Projekte für erneuerbare Energien
- Sozialwirtschaftliche Missionen für die Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft
- Europäische Universitäten - Gemeinschaft der Praxis
- Europäische Universitäten - Entwicklung einer intensiven institutionellen transnationalen Zusammenarbeit
- Kultur- und Kreativwirtschaft für einen nachhaltigen Klimawandel
- Kunst und kulturelles Bewusstsein und Ausdruck in der allgemeinen und beruflichen Bildung
- Jenseits des Horizonts: Ein menschenfreundlicher Einsatz von künstlicher Intelligenz und verwandten Technologien
- Sozialer Dialog in der neuen Welt der Arbeit
- Soziale Dienstleistungen: wirtschaftlicher und sozialer Nutzen und Mehrwert
- Politische Empfehlungen zu den sozioökonomischen Auswirkungen der Einsamkeit in Europa
- Kultur, Kunst und kulturelle Räume für demokratische Teilhabe und politischen Ausdruck, online und offline
- Methoden für die Teamarbeit von Forschenden - Verstärkung der bereichsübergreifenden Fähigkeiten zur Zusammenarbeit, Verhaltens- und Implementierungswissenschaften
- Erprobung und Umsetzung von Forschungsergebnissen zur Förderung von Demokratie und Regieren
- Die Rolle der Geschlechter in extremistischen Bewegungen und ihre Auswirkungen auf die Demokratie
- Bewertung und Stärkung der Komplementarität zwischen neuen Technologien und menschlichen Fähigkeiten
- Minimierung der Kosten und Maximierung des Nutzens der Schaffung und Vernichtung von Arbeitsplätzen
- Digitale Demokratie
- Multilevel-Governance in Zeiten des digitalen und klimatischen Wandels
- Nutzung des digitalen Wandels für eine wettbewerbsfähige europäische Kultur- und Kreativwirtschaft
- Die Rolle der Sozialwirtschaft bei der Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung, der Schaffung von hochwertigen Arbeitsplätzen und einer größeren Nachhaltigkeit
- Das kulturelle Erbe und die Kunst Europas - Förderung unserer Werte im In- und Ausland
- Effektive Bildungs- und Arbeitsmarktübergänge für junge Menschen
- Neues Europäisches Bauhaus - Innovative Lösungen für eine grünere und gerechtere Lebensweise durch Kunst und Kultur, Architektur und Design für alle
- Politische Partizipation in mehrsprachigen Räumen
- Computergestützte sozialwissenschaftliche Ansätze in der Demokratieforschung
- Welche langfristigen Auswirkungen haben die Rechtsstaatlichkeit und andere europäische Werte auf die sozioökonomischen Ergebnisse?
- Protestpolitik und Kulturen der Opposition in der Demokratie
- Stärkung der wirtschaftlichen Fairness und der Widerstandsfähigkeit der aktiven Arbeitsmarktpolitik und Bekämpfung der hohen Arbeitslosigkeit
- Strategien zur Stärkung des europäischen sprachlichen Kapitals in einer globalisierten Welt
- Zukunftsszenarien und junge Visionen für die europäische Demokratie 2040
- Die Rolle und die Funktionsweise der öffentlichen Verwaltungen in demokratischen Systemen
- Die Wechselbeziehung zwischen sozialer, kultureller und politischer Identität sowie dem Gefühl der Zugehörigkeit und Demokratien
- Interreg RO-MD - Kleinprojekte
- Interreg RO-UA - Kleinprojekte
- Weitere Stärkung der Kapazitäten der serbischen Rechnungsprüfungsbehörde
- EU4 Eingliederung - Zugang zu sozialen Eingliederungsdiensten auf lokaler Ebene
- Interreg HU-SK-RO-UA 2023: Erster Aufruf Kleinprojekte
- Interreg HU-SK-RO-UA 2023: Erster Aufruf für reguläre Projekte
- Interreg HU-SK-RO-UA 2023: Erster Aufruf für Großprojekte
- Informationsmaßnahmen für die EU-Kohäsionspolitik für 2023
- 5G-Abdeckung entlang von Verkehrskorridoren - Studien
- 5G-Abdeckung entlang der Transportkorridore - Arbeiten
- Backbone-Konnektivität für digitale globale Gateways - Studien
- Backbone-Konnektivität für Digital Global Gatewys - Arbeiten
- 5G und Edge Cloud für intelligente Gemeinschaften - Works
- Sozioökonomische, klimatische und ökologische Aspekte der Paludikultur
- Klimagerechte Nutzung von Holz im Bausektor zur Unterstützung des Neuen Europäischen Bauhauses
- Ozeanmodelle für saisonale bis dekadische regionale Klimaauswirkungen und Rückkopplungen
- Verbesserung der Bewässerungsmethoden und -technologien in der Landwirtschaft
- Internationale Zusammenarbeit zwischen der EU und China zur Verbesserung der Überwachung im Hinblick auf besser integrierte Konzepte für Klima und biologische Vielfalt unter Einsatz von Umwelt- und Erdbeobachtung
- Paludikultur: groß angelegte Demonstrationen
- Landnutzungsänderung und lokales/regionales Klima
- Wiedereinführung von Landschaftsmerkmalen in intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebieten
- Biodiversität, Wirtschaft und Finanzen: Makrofinanzielle Risiken im Zusammenhang mit dem Verlust der Biodiversität verstehen
- Transformative Maßnahmen in den Bereichen Policy-Mix, Governance und Digitalisierung zur Bekämpfung des Biodiversitätsverlustes
- Invasive gebietsfremde Arten
- Selektives Zuchtprogramm für die ökologische Aquakultur
- Erhaltung und Schutz kohlenstoffreicher und artenreicher Waldökosysteme
- Digital für die Natur
- Förderung bestäuberfreundlicher landwirtschaftlicher Systeme
- Abhängigkeit von Bestäubern von Gesellschaft und Wirtschaft
- Aufzeigen des Potenzials von naturbasierten Lösungen und dem Neuen Europäischen Bauhaus, um zu nachhaltigen, integrativen und widerstandsfähigen Lebensräumen und Gemeinschaften beizutragen
- Förderung von Kleinkulturen in landwirtschaftlichen Systemen
- Demonstration naturbasierter Lösungen für die nachhaltige Bewirtschaftung von Wasserressourcen in einem sich wandelnden Klima, mit besonderem Augenmerk auf die Verringerung der Auswirkungen extremer Dürreperioden
- Beteiligung und Stärkung der arktischen Küsten-, lokalen und indigenen Gemeinschaften an Umweltentscheidungen
- Gesellschaftliche Wahrnehmungen und Vorteile des ländlichen Lebens und der Arbeitsplätze: Wird COVID 19 einen langfristigen Wandel bewirken?
- Erschließung des Potenzials des Neuen Europäischen Bauhauses für die Umgestaltung des städtischen Lebensmittelsystems
- Neue nachhaltige Geschäfts- und Produktionsmodelle für Landwirte und ländliche Gemeinden
- Innovationen für klimaneutrale ländliche Gemeinden bis 2050
- Aufzeigen, wie Regionen innerhalb sicherer ökologischer und regionaler Stickstoff- und Phosphorgrenzen arbeiten können
- Beste verfügbare Techniken zur Rückgewinnung oder Verwertung von Düngemitteln aus Sekundärrohstoffen
- Umweltauswirkungen von Lebensmittelsystemen
- Innovative Technologien für schadstofffreie, abfallfreie Bioraffinerien
- Ganzheitliche Ansätze für eine wirksame Überwachung der Wasserqualität in städtischen Gebieten
- Unterstützung von Informationsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Gemeinsamen Agrarpolitik (IMCAP)
- Europäische Kooperationsprojekte mittlerer Größe
- Europäische Kooperationsprojekte in kleinem Maßstab
- Erhöhung der Verfügbarkeit und Nutzung nicht kontrollierter Betriebsmittel im ökologischen Landbau
- Ernährungsanforderungen und Nährwert von Futtermitteln unter verschiedenen Produktionsbedingungen
- Erhöhung der Zirkularität in elektronischen Wertschöpfungsketten
- Von Silos zu Diversität - kleine biobasierte Demonstrationspiloten
- Erhöhung der Zirkularität in Kunststoff-Wertschöpfungsketten
- Instrumente zur Steigerung der Wirksamkeit der EU-Einfuhrkontrollen für die Pflanzengesundheit
- Neue Kreislauflösungen und dezentrale Ansätze für die Wasser- und Abwasserwirtschaft
- Minimierung der Klimaauswirkungen auf die Aquakultur: Minderungs- und Anpassungslösungen für zukünftige Klimaregime
- Bekämpfung von Ausbrüchen von Pflanzenschädlingen
- Innovationslabore für nachhaltige Bio-Lebensmittel: Stärkung der gesamten Wertschöpfungskette
- Kreislauflösungen für textile Wertschöpfungsketten durch innovative Sortierung, Recycling und Design für das Recycling
- Minimierung der Klimaauswirkungen auf die Fischerei: Minderungs- und Anpassungslösungen für zukünftige Klimaregime
- Kreislaufwirtschaft von biobasierten Prozessen und Produkten
- Regionale Innovationsökosysteme zur Förderung der Transformation des Ernährungssystems
- Die Rolle von Mainstream-Medien, sozialen Medien und Marketing bei der Förderung gesunder und nachhaltiger Konsummuster und wie man gute Praktiken fördert
- Erweiterung der Ergebnisse der EIP Operational Group über Grenzen hinweg durch thematische Netzwerke, um praxistaugliches Wissen zusammenzustellen und auszutauschen
- Zusätzliche Aktivitäten für die Europäische Partnerschaft für eine klimaneutrale, nachhaltige und produktive Blaue Wirtschaft
- Thematische Netzwerke zum Sammeln und Teilen von praxistauglichem Wissen
- Entwicklung von EU-Beratungsnetzwerken für nachhaltige Viehhaltungssysteme
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Stärkung der Arbeitskräfte durch digitale und Datentechnologien - das Potenzial von Robotik und Augmented Reality in der Landwirtschaft
- Thematische Netzwerke des ökologischen Landbaus zur Sammlung und zum Austausch von praxistauglichem Wissen
- Entwicklung innovativer Anwendungen zur Unterstützung des European Green Deal auf der Grundlage meteorologischer Satellitendaten
- Entwicklung von EU-Beratungsnetzwerken für die Forstwirtschaft
- Thematische Netzwerke zur Sammlung und zum Austausch von praxistauglichem Wissen
- Anpassung/Vor-Operationalisierung von Prototypen von Endnutzerdiensten im Bereich Anpassung und Minderung des Klimawandels
- Einfluss der Entwicklung neuartiger Lebensmittel auf alternative Proteinquellen
- Schaffung intelligenter und attraktiver Instrumente zur Verbesserung der gesunden und nachhaltigen Lebensmittelversorgung, Ernährung und Behandlung von Lebensmitteln zu Hause
- Vermeidung und Reduzierung von Lebensmittelabfällen zur Verringerung der Umweltauswirkungen und zur Erreichung der Klimaziele bis 2030
- Mikrobiom für Geschmack und Textur in der organoleptischen Ernährungsumstellung
- Klimawandel und Lebensmittelsicherheit: Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebensmittelsicherheit in allen Lebensmittelsystemen
- Thematisches Netzwerk zur Bekämpfung von Lebensmittelbetrug durch Umsetzung von Forschung und Innovation in die Praxis
- Agro-pastorale/ Outdoor-Viehhaltungssysteme und Wildtiermanagement
- Zusammenarbeit zwischen der EU und der Afrikanischen Union im Bereich des Agroforstmanagements zur Anpassung an den Klimawandel und zur Eindämmung des Klimawandels
- Neue gesunde und nachhaltige Lebensmittel und Prozesse
- Bürger*innenwissenschaft als Chance für den Übergang zu nachhaltigen Ernährungssystemen
- EU-Afrikanische Union - Auf dem Weg zu klimaneutralen, sozial gerechten, fairen Lebensmittelsystemen
- Entwicklungshilfe für Projekte der Bioökonomie
- Zirkuläre Lösungen für textile Wertschöpfungsketten basierend auf erweiterter Herstellerverantwortung
- Gründerdörfer für zirkuläre Bioökonomie
- Projektentwicklungshilfe der Circular Cities and Regions Initiative (CCRI-PDA)
- Innovative zirkuläre Lösungen für Möbel
- Digitale Informationssysteme für biobasierte Produkte
- Systemische Kreislauflösungen für einen nachhaltigen Tourismus
- Programmierte biologische Abbaufähigkeit biobasierter Materialien und Produkte, validiert in spezifischen Umgebungen
- Demonstration des fairen und gerechten Übergangs von THG-intensiven Volkswirtschaften mit Herausforderungen hin zu zirkulären Bioökonomie-Modellregionen
- Aquatische Extremophile als Quelle für neue Enzyme, Medikamente, Metaboliten und Chemikalien
- Interreg Bayern-Österreich: Mittel-, Klein- und p2p-Projekte
- Interreg SN-CZ 2024 - 2. Stichtag
- Interreg SI-HU 2023 - Zweiter Stichtag
- Interreg PL-SK: Kleinprojekte - große Wirkung unter der Tatra
- Interreg PL-SK: Kleinprojekte - Karpaten
- Interreg PL-SK: Kleinprojekte - Region Beskidy
- Interreg PL-SK: Kleinprojekte - Region Prešov
- Aufruf Interreg SK-CZ 2023 - Bildung
- Aufruf Interreg SK-CZ 2023 - Biodiversität
- Interreg SI-AT: Standardprojekte (2. Stichtag)
- Luftqualität und Umwelt
- Entwicklung von methodischen EU-Rahmenwerken für die klinische/Leistungsbewertung und die klinische/Leistungsbeobachtung nach dem Inverkehrbringen von Medizinprodukten und In-vitro-Diagnostika (IVDs)
- Sammeln von Erfahrungen und Vertrauen in New Approach Methodologies (NAM) für regulatorische Sicherheits- und Wirksamkeitsprüfungen - koordiniertes Training und Erfahrungsaustausch für Regulierungsbehörden
- Pandemievorsorge und -reaktion: Aufrechterhaltung der europäischen Partnerschaft für die Pandemievorsorge
- Biodruck lebender Zellen für die regenerative Medizin
- Europäische Partnerschaft: Eine Gesundheit gegen Mikrobenresistenz
- Pandemievorsorge und -reaktion: Wirt-Erreger-Wechselwirkungen von Infektionskrankheiten mit epidemischem Potenzial
- Innovationslabor
- NEWS - Medienkompetenz
- NEWS - Journalismus Partnerschaften - Kooperationen
- NEWS - Journalismus-Partnerschaften - Pluralismus
- Paneuropäische kulturelle Einheiten
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Organisationen der Zivilgesellschaft, die sich für den Schutz und die Förderung der Werte der Union einsetzen: Aufruf an die Vermittler (finanzielle Unterstützung Dritter)
- Europäische Plattformen zur Förderung aufstrebender Künstler*innen
- Kollaborative Intelligenz - das Beste aus Maschine und Mensch (AI Data and Robotics Partnership)
- Programm für den Donauraum - Zweite Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
- Grundlagen der Softwaretechnik
- Neue Paradigmen und Ansätze für KI-gesteuerte Roboter - Schrittweiser Wandel in der Funktionalität (Partnerschaft zwischen KI, Daten und Robotik)
- Erleichterung des Engagements in der globalen IKT-Normungsentwicklung
- KI-gesteuerte Datenverarbeitung und Compliance-Technologien (KI-, Daten- und Robotik-Partnerschaft)
- Industrielle Führung in den Bereichen KI, Daten und Robotik zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und des grünen Übergangs (KI-Daten- und Robotik-Partnerschaft)
- Pilotlinie(n) für auf 2D-Materialien basierende Geräte
- Erprobung neuer intelligenter IoT-Plattformen und dezentraler Intelligenz
- Intelligente Photonik für gemeinsame Kommunikation, Sensorik und Zugang überall (Photonics Partnership)
- Open Source für Cloud/Edge zur Unterstützung der europäischen digitalen Autonomie
- Förderung der transnationalen Forschung und Entwicklung von Quantentechnologien der nächsten Generation, einschließlich grundlegender Theorien und Komponenten (Kaskadenförderung mit FSTP)
- Quantensensorik und Metrologie für die Markteinführung
- Aufbau von Plattformen, Standardisierung und Skalierung von "Cloud-Edge-IoT"-Lösungen
- Öffentliche Anerkennungsregelung für Open Source
- Synergie mit nationalen und regionalen Initiativen in Europa
- Erklärbare und robuste KI (KI-Daten- und Robotik-Partnerschaft)
- Photonik-Innovationsfabrik für Europa (Photonics Partnership)
- Rechte des Kindes und Beteiligung der Kinder
- Spezialisierte Bildungsprogramme in wichtigen Kapazitätsbereichen - Analyse fortgeschrittener digitaler Fähigkeiten
- Spezialisierte Bildungsprogramme in den wichtigsten Kompetenzbereichen
- Akademie für Cybersecurity-Fähigkeiten
- Europäische Netzwerke von Kultur- und Kreativorganisationen
- Effiziente elektrische Antriebe mit hoher Spannung und geringem Gewicht für einen nachhaltigen Transport auf dem Wasser (ZEWT-Partnerschaft)
- Stärkung der Kapazitäten im Zusammenhang mit der Qualität von Geflügel in der Republik Serbien
- Unterstützung regionaler thematischer Netze von Organisationen der Zivilgesellschaft (CSO); regionale Netze zur Förderung unabhängiger pluralistischer Medien und der Meinungsfreiheit; EU-Preis für die Integration der Roma
- I3 Aufbau von Kapazitäten
- Fortschrittliche digitale Entwicklungswerkzeuge zur Beschleunigung der Entwicklung von softwaredefinierten Fahrzeugen, die eine emissionsfreie Mobilität ermöglichen (2ZERO-Partnerschaft)
- Wettbewerbsfähigkeit und digitaler Wandel in der Luftfahrt - weitere Fortschritte bei Verbundwerkstoff-Flugzeugkonstruktionen
- Demonstration effizienter, vollständig gleichstrombetriebener Stromnetze in der Schifffahrt für große Schiffe (ZEWT-Partnerschaft)
- Strukturierung des Schifffahrtssektors, u. a. durch veränderte Geschäfts- und Industriemodelle, um einen kommerziellen emissionsfreien Schifffahrtsverkehr zu erreichen (ZEWT-Partnerschaft)
- Beschleunigung des klimaneutralen Luftverkehrs, Minimierung der Nicht-CO2-Emissionen
- Demonstration von Technologien zur Minimierung des von der Schifffahrt erzeugten Unterwasserlärms (ZEWT-Partnerschaft)
- Koordinierung und Unterstützung der kombinierten Aktivitäten der Mitglieds- und assoziierten Staaten im Hinblick auf die Ziele der Partnerschaft für emissionsfreien Schiffsverkehr (ZEWT-Partnerschaft), um Synergien und Auswirkungen zu erhöhen
- Intelligente, netzfähige Gebäude
- Integration und Erprobung der nächsten Generation elektrischer Antriebsstränge nach 800 V (2ZERO-Partnerschaft)
- Überwachung der Auswirkungen von EU-Luftfahrt-F&I
- Auf dem Weg zu einem fliegenden Prüfstand für die europäische Führungsrolle in der Luftfahrt
- Alternative Heizsysteme für eine effiziente, flexible und elektrifizierte Wärmeerzeugung in der Industrie
- Neue Designs, Formen, Funktionalitäten von leichten Nutzfahrzeugen (2ZERO Partnership)
- Kombination modernster Technologien zur Emissionsreduzierung und Effizienzsteigerung bei der Konstruktion und Nachrüstung von Schiffen als Beitrag zum Ziel des Pakets "Fit for 55" bis 2030 (ZEWT-Partnerschaft)
- Störungsarme Renovierungsprozesse durch die Integration von vorgefertigten Lösungen für energieeffiziente Gebäude
- Intelligente, kostengünstige, flächendeckende stationäre Langsamlade- und bidirektionale Lösungen in Synergie mit dem Stromnetz für den Masseneinsatz von Elektrofahrzeugen (2ZERO-Partnerschaft)
- Fortgeschrittene Digitalisierung und Modellierung unter Verwendung von Betriebs- und anderen Daten zur Unterstützung des emissionsfreien Schiffsverkehrs (ZEWT-Partnerschaft)
- Bewertung der Luftschadstoffemissionen von kohlenstoffarmen Kraftstoffen im Schwerlast-, Luft- und Seeverkehrssektor
- Integrierte flexible Multipunkt-Megawatt-Ladesysteme für den Masseneinsatz von Elektro-LKW (2ZERO-Partnerschaft) (2024)
- Fortschrittliche Batteriesystemintegration für Fahrzeuge der nächsten Generation (2ZERO-Partnerschaft)
- Nachhaltige Nicht-Li-Batterien mit europäischen Lieferketten für stationäre Speicher (Batt4EU-Partnerschaft)
- Förderung der Entwicklung einer Materialbeschleunigungsplattform für nachhaltige Batterien (Kombination von KI, Big Data, autonomer Syntheserobotik und Hochdurchsatztests) (Batt4EU-Partnerschaft)
- Entwicklung technischer und wirtschaftlicher Lösungen zur Optimierung der Kreislauffähigkeit, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit der europäischen Batterie-Wertschöpfungskette (Batt4EU-Partnerschaft)
- Fortschrittliche nachhaltige und sichere Vorverarbeitungstechnologien für das Recycling von Altbatterien (Batt4EU-Partnerschaft)
- Neu entstehende Energietechnologien für ein klimaneutrales Europa
- Auktion des Innovationsfonds 2023 - RFNBO-Wasserstoff
- Innovationsfonds 2023 Net Zero Technologies - Pilotprojekte
- Innovationsfonds 2023 Net Zero Technologies - Allgemeine Dekarbonisierung - Mittelgroß angelegte Projekte
- Innovationsfonds 2023 Net Zero Technologies - Allgemeine Dekarbonisierung - Kleinprojekte
- Innovationsfonds 2023 Net Zero Technologies - Allgemeine Dekarbonisierung - Großprojekte
- Innovationsfonds 2023 Net Zero Technologies - Herstellung
- Ausbildung nationaler Richter*innen im EU-Wettbewerbsrecht und justizielle Zusammenarbeit zwischen nationalen Wettbewerbsrichter*innen
- Jean-Monnet-Netze in anderen Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung
- Jean-Monnet-Netz für Außenpolitik: EU-Lateinamerika
- Jean-Monnet-Netz zur Innenpolitik: Eine Wirtschaft, die für die Menschen arbeitet
- Jean-Monnet-Aktionen in anderen Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung: Lernende EU-Initiativen
- Jean-Monnet-Netz für Außenpolitik: EU-Afrika
- Aufbau von Kapazitäten im Bereich der Hochschulbildung Aktionsbereich 3
- Aufbau von Kapazitäten im Bereich der Hochschulbildung Aktionsbereich 2
- Aufbau von Kapazitäten im Bereich der Hochschulbildung Aktionsbereich 1
- Aufbau von Kapazitäten im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung (VET)
- Policy Experiment - Höhere Bildung
- Policy Experiment: Erwachsenenbildung
- Policy Experiment - Berufliche Bildung und Ausbildung
- Policy Experiment: Digitale Bildung
- Policy Experiment - Schulbildung
- Policy Experiment - Mikro-Anrechnungspunkte
- Allianzen für sektorale Kompetenzzusammenarbeit (Umsetzung des Blueprints)
- Allianzen für Bildung und Unternehmen
- Erasmus+ Lehrkräfteakademien
- Jean-Monnet-Aktionen im Bereich der Hochschulbildung: Module
- Jean-Monnet-Aktionen im Bereich der Hochschulbildung: Exzellenzzentren
- Jean-Monnet-Aktionen für andere Bereiche der Bildung und Ausbildung - Lehrendenausbildung
- Jean-Monnet-Aktionen im Bereich der Hochschulbildung: Lehrstühle
- Erasmus Mundus Gemeinsame Masterstudiengänge
- Erasmus Mundus Designmaßnahmen
- Partnerschaften für die Zusammenarbeit - Kooperationspartnerschaften im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung, eingereicht von europäischen NRO
- Partnerschaften für die Zusammenarbeit - Kooperationspartnerschaften im Bereich Jugend, eingereicht von europäischen NRO
- Aufbau von Kapazitäten im Bereich Jugend
- Die Europäische Jugend vereint
- Virtueller Austausch in Hochschulbildung und Jugend
- Zentren für berufliche Spitzenleistungen
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für maßnahmenbezogene Finanzhilfen zur Unterstützung transnationaler Projekte zur Fortbildung von Richtern und Staatsanwälten in den Bereichen Zivilrecht, Strafrecht und Grundrechte
- Europäische Ko-Produktion
- Europäischer Filmverleih
- Netzwerke von Städten
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Betriebskostenzuschüsse für Nichtregierungsorganisationen
- Grenzüberschreitende Projekte im Bereich erneuerbare Energien
- Grenzüberschreitende Studien über Projekte im Bereich erneuerbare Energien
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Verhütung und Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt und Gewalt gegen Kinder
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen an die nationalen Datenschutzbehörden zur Einbindung von Interessengruppen in die Datenschutzgesetzgebung
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für maßnahmenbezogene Finanzhilfen zur Förderung der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen
- Netzwerk Europäischer Zentren für digitale Innovation - Assoziierte Länder
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen an die nationalen Roma-Kontaktstellen für Gleichstellung, Eingliederung und Beteiligung der Roma
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Förderung der Geschlechtergleichstellung
- Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung von Finanzmärkten für Sozialunternehmen
- Übergang zu einem nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Ökosystem - Stärkung von KMU im Tourismus
- Interreg AT-HU: Aufruf für Kleinprojekte
- Interreg AT-CZ: Aufforderung zur Einreichung von Projektanträgen - 4. Stichtag
- Programm für den Donauraum - Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für eine Startkapitalfazilität
- Interreg Bayern-Tschechien: Aufforderung zur Einreichung von Projektanträgen - 4. Stichtag
- Interreg BG-TR 2021-2027 für KMU
- Aufruf Interreg CZ-PL - Priorität 2 (3. Stichtag)
- Interreg Bayern-Österreich: Großprojekte (2. Stichtag)
- Kooperationspartnerschaften
- Kleinere Partnerschaften
- Europäische Sportereignisse ohne Gewinnerzielungsabsicht
- Aufbau von Kapazitäten im Bereich des Sports
- Twinning Agrifood - Stärkung der Überwachung des Sektors, Datenmanagement, Statistik und Zahlungsverwaltung
- EIT Climate-KIC: Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
- Aufruf für Innovationstransfer-Netzwerke
- Qualitätsregelung der Union für den ökologischen Landbau
- Unterstützung für einfache Programme, die auf andere geografische Gebiete ausgerichtet sind
- Obst und Gemüse auf dem Binnenmarkt im Kontext einer ausgewogenen und gesunden Ernährung
- Unterstützung für einfache Programme, die auf China (einschließlich Hongkong und Macao), Japan, Südkorea, Taiwan, Südostasien oder Südasien ausgerichtet sind
- Unterstützung für einfache Programme zur Förderung ökologischer Erzeugnisse im Rahmen der EU-Qualitätsregelung ODER der nachhaltigen Landwirtschaft und des Tierschutzes in Drittländern
- Unterstützung für einfache Programme, die auf Kanada, die USA oder Mexiko ausgerichtet sind
- Nachhaltige Landwirtschaft und Tierschutz in der Union
- Ökologische Produktionsmethode
- Qualitätsregelungen der Union
- Information und Absatzförderung in einem oder mehreren Drittländern
- Qualitätsregelungen der Union ODER Vorzüge der landwirtschaftlichen Erzeugnisse der Union
- Nachhaltige Landwirtschaft und Tierschutz in der Union
- Frisches Obst und Gemüse auf dem Binnenmarkt im Rahmen einer ausgewogenen und gesunden Ernährungsweise
- Europäische Landwirtschaftsmethoden und Lebensmittel sowie Qualitätsregelungen
- Ökologische Erzeugnisse im Rahmen der Qualitätsregelung der Union ODER nachhaltige Landwirtschaft der Union und Tierschutz in einem Drittland/mehreren Drittländern
- Verbreitung von europäischen literarischen Werken
- EIT-Flagship Calls im Gesundheitswesen Aufruf 2024
- Technische Hilfe für das Katastrophenrisikomanagement
- Projekte zur Prävention
- Full-Scale-Übungen
- Vorsorge-Projekte
- Weiterentwicklung der nationalen Fischereigesetzgebung
- Institutionelle Unterstützung des staatlichen Dienstes für Seeverkehr, Binnenschifffahrt und Schifffahrt der Ukraine bei der Umsetzung des EU-Besitzstands, der Normen und Standards für die Sicherheit im Seeverkehr
- Interreg EL-BG: 1. Aufruf zur Einreichung von gemeinsamen Projektvorschlägen
- Interreg SN-CZ 2024 - 3. Stichtag
- Forschungsprojekt Governance-Mechanismen für grenzüberschreitende Funktionsbereiche (CROSSGOV)
- Forschungsprojekt Territoriale Perspektiven des digitalen Übergangs in europäischen Regionen (DIGIREG)
- Innovative und vernetzte öffentliche Verwaltungen
- 1+ Million Genome: Nachhaltigkeit und Akzeptanz
- Kompetenzzentrum für 3D (Einsatz)
- Pilotaktion für die Einrichtung künftiger Prüfeinrichtungen der Union in der KI
- Demonstration der berufsbegleitenden Nutzung des Europäischen Formats für den Austausch elektronischer Gesundheitsakten (EEHRxF) in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Allianz für Sprachtechnologien (SG)
- Bereitstellung eines leistungsstarken europäischen Open-Source-Gründungsmodells für die Feinabstimmung
- Landwirtschaftlicher Datenraum (Einsatz)
- Datenraum für Fertigkeiten (Einsatz)
- Gemeinsamer europäischer Mobilitätsdatenraum
- Unterstützung des Zugangs der Patienten zu ihren Gesundheitsdaten im Rahmen der Gesundheitsdienste für Bürger*innen in der gesamten EU
- Datenraum für die Fertigung (Bereitstellung)
- Unterstützung von Stellen für den Zugang zu Gesundheitsdaten, um effiziente Wege für KI im Gesundheitswesen zu fördern
- Europäischer Green-Deal-Datenraum
- Energiedatenraum
- Referenzimplementierungen von europäischen Cloud-Edge-Diensten (industrielle IoT-Edge- und Telco-Edge-Entwicklungen)
- Mädchen und Frauen im Digitalbereich
- Vorbereitende Maßnahme des EU KI Beschleuniger für Innovationen
- Regulierungssandkästen für KI: Koordinierung und Unterstützung auf EU-Ebene
- Allianz für Sprachtechnologien
- KI zur Unterstützung von quantenverstärkten metabolischen Magnetresonanztomographie-Systemen
- Plattform für digitale Fertigkeiten und Arbeitsplätze
- Aufbau des Netzes der nationalen Koordinierungsstellen mit den Mitgliedstaaten
- Die europäische Integration und ihre wichtigsten Errungenschaften
- Migration, Entkolonialisierung und multikulturelle europäische Gesellschaften
- Demokratischer Übergang, (Wieder-)Aufbau und Stärkung der Gesellschaft auf der Grundlage von Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Grundrechten
- Stärkung des Gedenkens an den Holocaust, Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zur Stärkung der Demokratie in der EU
- Youth4Cooperation: die Zukunft der Zusammenarbeit
- Weitere Verbesserung der Funktionsweise des montenegrinischen AFCOS-Systems mit dem Ziel eines wirksamen Schutzes der finanziellen Interessen der EU
- Pilotprojekt: Förderung der Energiewende im Fischereisektor (Demonstrator eines Fischereifahrzeugs)
- Sektorübergreifende Partnerschaft für erschwinglichen Wohnraum
- Unterstützung von Organisationen der Zivilgesellschaft: Fazilität für die Zivilgesellschaft 2023
- Thematisches Programm zu Menschenrechten und Demokratie 2023
- Infrastrukturfazilität für alternative Kraftstoffe - Beiträge pro Einheit (Erster Stichtag)
- Infrastrukturfazilität für alternative Kraftstoffe - Kofinanzierungssatz (Erster Stichtag)
- Infrastrukturfazilität für alternative Kraftstoffe - Beiträge pro Einheit (Erster Stichtag)
- Infrastrukturfazilität für alternative Kraftstoffe - Kofinanzierungssatz (Erster Stichtag)
- ESPON Re-Naturierung der territorialen Entwicklung zur Anpassung an das Klimarisiko (ReAdapt)
- Interreg Alpenraum - Kleinprojekte
- Interreg Europa - Dritte Aufforderung für Projekteinreichungen
- Interreg Euro-MED Aufruf 4: thematische Projekte
- Unterstützung der Medien und Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Öffentlichkeit gegenüber Desinformation - für die Republik Moldau
- Reform der Regulierung der audiovisuellen Medien in der Ukraine im Einklang mit EU-Standards und international bewährten Verfahren
- #BeActive - Auszeichnung am Arbeitsplatz
- #BeActive - Bildungspreis
- #BeActive - Auszeichnung für lokale Held*innen
- #BeActive - Generationenübergreifender Preis
- EURES-Programm für gezielte Mobilität (TMS)
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für eine Partnerschaftsrahmenvereinbarung über Betriebskostenzuschüsse (2025-2026) für Nichtregierungsorganisationen
- Unterstützung für den unabhängigen Mediensektor in Serbien
- Umsetzung einer wirksamen Aufsicht über Nicht-Bank-Finanzinstitute
- Städtepartnerschaft
- Netzwerke der europäischen Kinos
- Entwicklung von europäischen Mini-Slate
- Unterstützung der transnationalen Aktivitäten der nationalen Kontaktstellen in den Themenbereichen Digitales, Industrie und Raumfahrt
- EU-Fazilität zur Förderung der Zivilgesellschaft in der Republik Serbien 2023-2024
- Interreg RO-UA- Standardprojekte- Zweite offene Ausschreibung
- Interreg SI-AT: Standardprojekte (3. Stichtag)
- Förderung der Agrarökologie auf betrieblicher und landschaftlicher Ebene
- Cluster-Partnerschaftsprogramm EU-Ukraine
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für maßnahmenbezogene Finanzhilfen für ADR-Stellen und qualifizierte RAD-Stellen
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für maßnahmenbezogene Zuschüsse zur Förderung einer stabilen Schuldenberatung zur Förderung stabiler Schuldenberatungsdienste
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für maßnahmenbezogene Zuschüsse zur Förderung der Verbraucher*innenbildung, der Sensibilisierung und der Beratung der Verbraucher*innen vor Ort
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Bereich der sozialen Innovation: Maßnahmen zur Entwicklung von Informationsdiensten für die Akteure des Marktes für soziale Wirkungsinvestitionen
- Ergänzende Hilfe SBS Integrierte Grenzverwaltung
- Interreg NEXT Schwarzmeerbecken 2021-2027 zweite Aufforderung zur Einreichung von Standardprojekten
- Interreg NEXT Schwarzmeerbecken 2021-2027 zweite Aufforderung zur Einreichung von Kleinprojekten
- Erasmus für Jungunternehmer*innen - Aufruf für junge Unternehmer*innen
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen: maßnahmenbezogene Finanzhilfen für die Sicherheit und Qualität neuer Substanzen menschlichen Ursprungs
- Mobilitätsprogramm für die westlichen Balkanstaaten
- Innovationsgutscheine für die westlichen Balkanländer
- Interreg Italien-Österreich Zweiter Aufruf
- EIT Competence Hub Open Call Erster Stichtag
- Aufruf Interreg CZ-PL - Priorität 1
- Aufruf Interreg CZ-PL - Priorität 3
- EIT Innovationen Aufruf 2025
- EIT Finanzierungsrahmen für die Auswirkungen von Lebensmitteln (Einzelprojekte) - 3. Stichtag
- EIT Rahmen für die Finanzierung der Auswirkungen von Lebensmitteln (Finanzierung des Programms für kollaborative Missionen) - 3. Stichtag
- Strategische integrierte Projekte - Klimamaßnahmen
- Strategische integrierte Projekte - Umwelt
- Strategische Naturprojekte
- Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden - Schnellere, gründlichere, intelligentere, dienstleistungs- und datengestützte Renovierung
- BUILD UP Skills - Maßnahmen zur Höherqualifizierung und Umschulung für die Dekarbonisierung von Gebäuden
- Pläne und Strategien für eine saubere Energiewende in Gemeinden und Regionen
- One-Stop-Shops - Integrierte Dienstleistungen für den Übergang zu sauberer Energie in Gebäuden und Unternehmen
- Unterstützung bei der Einführung von hochwertigen Wärmepumpenanlagen
- Erleichterungsstrukturen für die Renovierung von öffentlichen Gebäuden
- Unterstützung des Übergangs zu sauberer Energie für europäische Unternehmen
- Projektentwicklungshilfe für Investitionen in nachhaltige Energie
- LIFE Saubere Energiewende - Standard Aktionsprojekte
- Entwicklung von Unterstützungsmechanismen für Energiegemeinschaften
- Linderung der Energiearmut von Haushalten in Europa
- Unterstützung von Fernwärme und Fernkälte
- Auf dem Weg zu einer wirksamen Umsetzung der wichtigsten Rechtsvorschriften im Bereich der nachhaltigen Energie
- Crowding in privater Finanzierung
- Realer Energieverbrauch von energieverbrauchsrelevanten Produkten
- Projekte zu gesetzgeberischen und politischen Prioritäten in den Bereichen Natur und biologische Vielfalt sowie Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität
- Natur Governance
- Natur und biologische Vielfalt
- Kreislaufwirtschaft, Ressourcen aus Abfall, Luft, Wasser, Boden, Lärm, Chemikalien, Bauhaus
- Umweltpolitik
- EIT Competence Hub Open Call Zweiter Stichtag
- EIT Deep Tech Talent Initiative Aufforderung zur Einreichung von Ausbildungsvorschlägen
- EIT Urbane Mobilität und NetZeroCities - Twinning Learning Programm
- Enterprise Europe Network - 1. Stichtag
- Partnerschaftsrahmenvereinbarungen für Betriebskostenzuschüsse zur Unterstützung von Organisationen ohne Erwerbszweck (FPA OG)
- Eindämmung des Klimawandels
- Klimagovernance und Information
- Anpassung an den Klimawandel
- Vereinbarungen über spezifische Betriebskostenzuschüsse zur Unterstützung von Organisationen ohne Erwerbszweck (SGA OG)
- Technische Hilfe bei der Erstellung von SNAPs
- Technische Unterstützung - Replikation - Natur und biologische Vielfalt sowie Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität
- Technische Unterstützung bei der Vorbereitung von ENV SIPs
- Technische Unterstützung bei der Vorbereitung von CLIMA SIPs
- EYE2025 - Koordinierung des Eye-Village Programms
- Elektrizität, Gas, intelligente Netze, Wasserstoff und CO₂-Netze - Arbeiten
- Elektrizität, Gas, intelligente Netze, Wasserstoff und CO₂-Netze - Studien
- Unterstützung eines günstigen Umfelds für den Schutz von Hinweisgeber*innen (Whistleblowern)
- Schutz der Werte und Rechte der EU durch Bekämpfung von Hassreden und Hassverbrechen
- Strategische Rechtsstreitigkeiten
- Förderung von Rechten und Werten durch Stärkung des zivilen Raums
- Aufbau von Kapazitäten und Sensibilisierung für die EU-Charta der Grundrechte
- Europäische Filmvermittlung
- Unterstützung für Organisationen der Zivilgesellschaft in der Republik Moldau
- Stärkung der Verwaltungskapazität des montenegrinischen Instituts für Arzneimittel und Medizinprodukte im Hinblick auf die Anforderungen des EU-Beitrittsprozesses
- Interreg LAT-LIT: Zweite Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
- Interreg LIT-PL: Aufruf zu Operationen von strategischer Bedeutung
- Interreg SK-CZ 2024 - Fonds für Kleinprojekte
- Unterstützung nationaler, regionaler und lokaler Behörden in ganz Europa bei der Vorbereitung auf den Übergang zur Klimaneutralität in Städten
- Synergie mit nationalen und regionalen Initiativen in Europa zu innovativen Materialien
- Unterstützung bei der Verwaltung von geistigem Eigentum für öffentliche Forschungsorganisationen, akademische Einrichtungen und ihre Spin-offs
- Leuchtturm im Donaueinzugsgebiet - Schutz und Wiederherstellung der Lebensräume für Wanderfische
- Wissenschaft für die Gemeinschaft - Aufbau des marinen Citizen-Science-Datennetzwerks der Zukunft, um Daten aus dem Meer aufzuwerten und das Engagement zu erhöhen
- Leuchtturm für das atlantische und arktische Meeresbecken, Leuchtturm für das Mittelmeer, Leuchtturm für das Ostsee- und Nordseebecken - Verringerung der Umweltauswirkungen der Fischerei auf marine Arten und Lebensräume
- Unsere blaue Zukunft - Mitgestaltung einer Zukunftsvision für ein saniertes Meeres- und Wassersystem in der EU bis 2030 und 2050
- European Blue Parks - Offshore-Meeresschutzgebiete
- Den Regionen und lokalen Behörden verfügbare und umsetzbare Lösungen für die Anpassung an den Klimawandel zur Kenntnis zu bringen
- Unterstützung der Koalition der Städte, Regionen und Inseln am Meer für die Mission Ozean und Gewässer
- Von der Gemeinschaft geleitete Maßnahmen zur Wiederherstellung unserer Ozeane, Meere und Gewässer
- Zusammenführung der nationalen Ebene mit der engagierten regionalen und lokalen Ebene (Multi-Level-Governance)
- Verbesserung der Konzeption für transformative Ansätze und Aufbau lokaler Kapazitäten für die Umsetzung verfügbarer Lösungen zur Klimaanpassung
- Demonstration von Lösungen, die speziell für ländliche Gebiete und lokale Gemeinschaften mit kleiner/mittlerer Bevölkerung geeignet sind
- Demonstration von Ansätzen zur Verbesserung der Finanzierbarkeit von Lösungen durch Design, Berücksichtigung der Co-Benefits (Abschwächung und Anpassung) zur Verbesserung der Einnahmeströme
- Systemische und sektorübergreifende Lösungen für die Klimaresilienz, die auf die lokalen Bedürfnisse der Regionen und lokalen Behörden zugeschnitten sind
- Demonstration von Ansätzen durch Regionen und lokale Behörden, die sich auf die Erhöhung der Klimaresilienz der am meisten gefährdeten sozialen Gruppen konzentrieren (just climate resilience)
- Erforschung des komplexen Zusammenspiels zwischen der Klima- und der Biodiversitätskrise im Hinblick auf systemischere Ansätze und Lösungen
- Entwicklung und Verfeinerung von Ergebnisindikatoren zur Messung von Fortschritten bei der Klimaresilienz auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene unter Einbeziehung von Wissen und Rückmeldungen aus der Mission
- Eine europäische kollaborative Cloud für das kulturelle Erbe - Innovative Werkzeuge für die Untersuchung, Erhaltung und Restaurierung von Kulturgütern
- Netz für forschungspolitische Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedstaaten und den assoziierten Ländern zur Beschleunigung der emissionsfreien Straßenmobilität (2ZERO-Partnerschaft)
- Bereitschaft und Reaktion auf Pandemien: Aufrechterhaltung und Verbesserung der Vorbereitungsarbeiten für eine kofinanzierte europäische Partnerschaft für die Pandemievorsorge
- Vorkommerzielle Auftragsvergabe für ökologisch nachhaltige, klimaneutrale und zirkuläre Gesundheits- und Pflegesysteme
- Implementierungsforschung für das Management multipler langfristiger Erkrankungen im Zusammenhang mit nicht übertragbaren Krankheiten (Global Alliance for Chronic Diseases - GACD)
- Europäische Partnerschaft für die Pandemievorsorge
- Europäische Partnerschaft für die Landwirtschaft von Daten
- Neues Wissen und Innovationen für eine klimagerechte Landwirtschaft - Vernetzung von Forschungsstationen
- Schließung der Forschungslücken bei den wesentlichen biogeochemischen Ozeanvariablen (EOVs) zur Unterstützung der globalen Bewertungen
- Schwerpunktthema Pflanzenschädlinge: Herbstheerwurm (Spodoptera frugiperda)
- Überwindung von Hindernissen und Bereitstellung innovativer Lösungen, um den grünen Wandel zu ermöglichen
- Partnerschaftsrahmenvereinbarung über einen Europäischen vernetzten Katalysatorfonds für soziale Innovation zur Unterstützung der Missionen
- Ein europäisches Beratungsnetz für soziale Innovation zur Unterstützung der Ziele der EU-Mission
- Bewertung der Bodengesundheit in Afrika
- Bewirtschaftung von Waldtorfböden
- Living Labs in städtischen Gebieten für gesunde Böden
- Nutzung des multifunktionalen Potenzials der Bodenbiodiversität für gesunde Anbausysteme
- Lösungen für die Bodengesundheit in Living Labs mitgestalten
- Bodengesundheit, Bestäuber und wichtige Ökosystemfunktionen
- Auf dem Weg zu einem dynamischen Überwachungssystem zur Bewertung des Zustands und der räumlich-zeitlichen Veränderungen der Bodenerosion auf europäischer Ebene
- Entwicklung von Überwachungsansätzen mit hoher räumlicher Auflösung und geografisch expliziten Registern für die Kohlenstoffwirtschaft
- Systeme zur Quantifizierung von Stickstoffflüssen und Unsicherheiten in europäischen Landschaften
- Ein Informationsportal für das Europäische Digitale Zentrum für Krebspatient*innen
- Unterstützung des Dialogs zur Entwicklung von nationalen Krebsdatenknoten
- Anwendungsfälle für die Forschungsdatenplattform UNCAN.eu
- Verbesserung des Verständnisses und der Behandlung von Spätfolgen bei krebskranken Jugendlichen und jungen Erwachsenen (AYA)
- Unterstützung eines pragmatischen klinischen Versuchsprogramms durch gemeinnützige Krebsorganisationen
- Zugängliche und erschwingliche Tests zur Förderung der Früherkennung von erblichen Krebserkrankungen in europäischen Regionen
- Digitaler Humanismus - den Menschen in den Mittelpunkt der digitalen Transformation stellen
- Fortschritte bei großen KI-Modellen: Integration neuer Datenmodalitäten und Erweiterung der Fähigkeiten (AI, Data and Robotics Partnership) (RIA)
- Erleichterung des Engagements in der globalen IKT-Normungsentwicklung
- Erklärbare und robuste KI (KI-Daten- und Robotik-Partnerschaft)
- Entwicklung und Einsatz eines Netzes von Quantengravimetern in Europa
- Förderung der transnationalen Forschung und Entwicklung von Quantentechnologien der nächsten Generation, einschließlich grundlegender Theorien und Komponenten (Kaskadenförderung mit FSTP)
- Neue Governance-Modelle für die Mitgestaltung und den gemeinsamen Bau öffentlicher Räume in Nachbarschaften durch Gemeinschaften
- Einrichtung einer neuen europäischen Bauhaus-Drehscheibe für Ergebnisse und Wirkung
- Ausschöpfung des Potenzials sekundärer biobasierter Produkte
- Ein neuer Rahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheitskultur in der EU
- Auswirkungen von disruptiven Veränderungen im Verkehr: hin zu einer widerstandsfähigen, sicheren und energieeffizienten Mobilität
- Gewährleistung der Sicherheit, Widerstandsfähigkeit und Gefahrenabwehr von digitalen Systemen auf dem Wasser
- Politische Maßnahmen und Governance zur Gestaltung der künftigen Verkehrs- und Mobilitätssysteme
- Verbesserte Leistung der Verkehrsinfrastruktur - Innovative digitale Werkzeuge und Lösungen zur Überwachung und Verbesserung der Verwaltung und des Betriebs der Verkehrsinfrastruktur
- Skalierung von Logistikinnovationen, die die Dekarbonisierung des Güterverkehrs auf erschwingliche Weise unterstützen
- Optimierung des multimodalen Netz- und Verkehrsmanagements, Nutzung von Infrastrukturdaten, Mobilität von Personen und Güterverkehr
- Stabiler Wissens- und Know-How-Transfer für Schlüssel-Einsatzwege und Umsetzung des EU-CEM (CCAM-Partnerschaft)
- KI für erweiterte und kollektive Wahrnehmung und Entscheidungsfindung für CCAM-Anwendungen (CCAM-Partnerschaft)
- Orchestrierung heterogener Akteure im Mischverkehr innerhalb des CCAM-Ökosystems (CCAM-Partnerschaft)
- Szenariobasierte Sicherheitsgewährleistung von CCAM und zugehöriger HMI in einem sich dynamisch entwickelnden Verkehrssystem (CCAM-Partnerschaft)
- Zentralisierte, zuverlässige, cybersichere und aufrüstbare Architekturen für die elektronische Fahrzeugsteuerung für CCAM in Verbindung mit dem Cloud-Edge-Kontinuum (CCAM-Partnerschaft)
- Größen- und Gewichtsreduzierung von Zellen und Verpackungen von Batteriesystemen, Integration von leichten und funktionellen Materialien, innovatives Wärmemanagement und ein sicheres und nachhaltiges Designkonzept (Batt4EU-Partnerschaft)
- Post-Li-Ionen-Technologien und relevante Fertigungstechniken für Mobilitätsanwendungen (Generation 5) (Batt4EU-Partnerschaft)
- Nachhaltige Produktionsverfahren mit hohem Durchsatz für stabile Lithiummetallanoden für Batterien der nächsten Generation (Batt4EU-Partnerschaft)
- Lebensmittelverschwendung - Unterstützung der Akteure 2024-2025
- Europäisches Ökosystem für digitale Identität und Vertrauen (Standards und Implementierungsbeispiele)
- Maritime Raumplanung (MSP) für die Nordsee
- Stärkung der institutionellen Kapazitäten des Wettbewerbsrats zur Durchsetzung der Wettbewerbs- und Beihilfepolitik im Einklang mit den bewährten Verfahren der EU
- Interreg Bayern-Tschechien: Aufforderung zur Einreichung von Projektanträgen - 5. Stichtag
- Interreg Bayern-Österreich: p2p-Projekte
- Interreg SN-CZ 2025 - 1. Stichtag
- Interreg LIT-PL: Dritte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
- Europäische Stadtinitative - Innovative Maßnahmen - 3. Aufforderung
- Europäische Partnerschaft für Tiergesundheit und Tierschutz 1: Unterstützung für die Zukunft der Tiergesundheit und des Tierschutzes
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das Europäische Zentrum für die Entwicklung von Impfstoffen (HERA)
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für den Atemschutz der nächsten Generation (HERA)
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Unterstützung der Entwicklung neuartiger antiviraler Mittel (HERA)
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Förderung innovativer Herstellungstechnologien und -verfahren in der Union für die Arzneimittelherstellung (HERA)
- Interreg Euro-MED Aufruf 5: thematische strategische territoriale Projekte
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Unterstützung, Betreuung und Integration von Drittstaatsangehörigen, die Opfer des Menschenhandels sind
- Experimentelle lokale Maßnahmen für EU-Missionen: Wissenseinrichtungen als Brennpunkte transdisziplinärer Forschungs- und Innovationstätigkeiten mit europäischer Ausstrahlung
- #BeInclusive - Barrieren überwinden Sportpreis
- #BeInclusive - Sport für den Frieden
- #BeInclusive - Förderung der Geschlechtergleichstellung im Sport
- Eine europäische kollaborative Cloud für das kulturelle Erbe - Innovative Werkzeuge für eine fortschrittliche Datenanreicherung
- Interreg AT-CZ: Aufforderung zur Einreichung von Projektanträgen - 5. Stichtag
- Interreg AT-CZ: Kleinprojektefonds Erster Stichtag
- Interreg Brandenburg-Polen 3. Call
- Eine europäische kollaborative Cloud für das kulturelle Erbe - Innovative Werkzeuge für die Dokumentation, Verknüpfung und Organisation von Daten
- Eine europäische kollaborative Cloud für das kulturelle Erbe - Innovative Werkzeuge für die Digitalisierung und Analyse von dynamischen Prozessen, Objekten und komplexen kombinierten Daten
- Eine europäische kollaborative Cloud für das Kulturerbe - Innovative Tools für hochwertige Interaktionen mit Besuchern und Kulturgütern
- Interreg AT-CZ: Kleinprojektefonds Zweiter Stichtag
- Interreg South Baltic - 3. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
- Interreg Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen 4. Aufforderung zu Einreichungen
- Interreg EL-BG: Aufruf für gezielte Projektvorschläge
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Vollprojekte im Rahmen der territorialen Strategie des Programms Interreg VI-A IPA Bulgarien-Nordmazedonien
- Interreg Nördliche Peripherie und Arktis - 5. Aufruf für Hauptprojekte
- Interreg Nördliche Peripherie und Arktis - 5. Aufruf für kleine Projekte zum Aufbau von Kapazitäten
- Interregionale Innovationsinvestitionen Aktionsbereich 2a
- Interregionale Innovationsinvestitionen Aktionsbereich 1
- EIT InnoEnergy: Offener Aufruf für nachhaltige Energielösungen - 3. Stichtag
- EIT Climate-KIC: Aufruf zur Interessenbekundung: ClimAccelerator Organisatoren (Europa)
- Europäische Beobachtungsstelle für digitale Medien
- Auf dem Weg zu vernetzten lokalen digitalen Zwillingen in der EU
- Unterstützung bei der Durchführung von Mehrländerprojekten (MCP)
- Spezialisierte Bildungsprogramme in den wichtigsten Kapazitätsbereichen
- Stärkung des SOC (Security Operations Center) Ökosystems
- Unterstützung der Umsetzung der EU-Rechtsvorschriften zur Cybersicherheit und der nationalen Cybersicherheitsstrategien (2024)
- Bereitschaftsunterstützung und gegenseitige Hilfeleistung, ausgerichtet auf größere Industriebetriebe und Anlagen
- Entwicklung und Einsatz von fortgeschrittenen Schlüsseltechnologien
- Nationale Security Operations Center (SOCs)
- Erweiterung bestehender oder Einführung neuer grenzüberschreitender SOC (SOC)-Plattformen
- Offene Innovationsfabrik 2024 - 2. Stichtag
- EIT InnoEnergy: Offener Aufruf für nachhaltige Energielösungen - 4. Stichtag
- Twinning Agrifood - Stärkung der Überwachung des Sektors, der Datenverwaltung und der Zahlungsverwaltung
- EIT: Neues Europäisches Bauhaus mitgestalten Open Call 2025
- Resiliente und sichere Stadtplanung und neue Instrumente für EU-Gebietskörperschaften
- Offenes Thema
- Hightech-Kapazitäten für die Krisenbewältigung und den Wiederaufbau nach einer Naturkatastrophe (NaTech)
- Integrierte risikobasierte Grenzkontrollen, die das Risiko für die öffentliche Sicherheit mindern, Fehlalarme reduzieren und den Datenschutz stärken
- Nachfragegesteuerte Innovation durch öffentliche Auftragsvergabe
- Bekämpfung von Hassreden online und offline
- Offenes Thema
- Offenes Thema
- Radikalisierung und Gender
- Kosteneffiziente nachhaltige Technologien und Krisenmanagementstrategien für den großflächigen Schutz der Bevölkerung und der Infrastrukturen in RN nach einer nuklearen Explosion oder einem Zwischenfall in einer kerntechnischen Anlage
- Vorbeugung, Aufdeckung, Reaktion und Eindämmung chemischer, biologischer und radiologischer Bedrohungen für die landwirtschaftliche Produktion, die Futter- und Lebensmittelverarbeitung, den Vertrieb und den Verbrauch
- Offenes Thema
- Harmonisierte / Standardprotokolle für die Implementierung von Warn- und Auswirkungsvorhersagesystemen sowie transnationales Notfallmanagement in den Bereichen Wetter-/Klima- und geologische Katastrophen mit hohen Auswirkungen
- Aufspüren und Verfolgen von illegalen Waren und Schmuggelware
- Beschleunigung der Einführung durch offene Vorschläge für fortschrittliche KMU-Innovationen
- Entschärfung neuer Bedrohungen und Anpassung der Ermittlungsstrategien im Zeitalter des Internets der Dinge
- Fortschrittliches, benutzerfreundliches, kompatibles und sicheres Identitäts- und Reisedokumentenmanagement
- Rechtmäßige Beweiserhebung bei Ermittlungen zum sexuellen Missbrauch von Kindern im Internet, einschließlich verdeckter Ermittlungen
- Rückverfolgung von Kryptowährungstransaktionen im Zusammenhang mit kriminellen Zwecken
- Fortgeschrittene Echtzeit-Datenanalyse für die Widerstandsfähigkeit der Infrastruktur
- CBRN-E-Detektionskapazitäten in kleiner Architektur
- Offenes Thema
- Interoperabilität für Grenz- und Seeüberwachung und Situationsbewusstsein
- Übergang zur Post-Quantum-Kryptographie
- Ansätze und Werkzeuge für die Sicherheit bei der Entwicklung und Bewertung von Software und Hardware
- Eingeschränkte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Governance-Projekte
- Interreg Bayern-Österreich Klein- und Mittelprojekte
- Interreg IPA Südadria - Standardaufruf
- Rettung unserer Meere - Verringerung der Gefahr von in europäischen Meeren versenkter Munition
- Twinning - Stärkung der Kapazitäten des moldauischen Parlaments und seiner Rolle im EU-Beitrittsprozess
- Interreg HU-SK: Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen - Tourismus
- Erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für EmBRACE
- EIT: Connect Neues Europäisches Bauhaus Open Call 2025
- Das Open-Innovation-Programm von EIT Health: Bewerbung für Projektträger
- Regionales Innovationsprogramm für Spezialisten für urbane Mobilität (RISUMS) Offener Aufruf 2025
- Sport Supports - Notfallmaßnahmen für Jugendliche
- Vorschläge zur Entwicklung von Sozialdiensten für die psychosoziale Unterstützung und Rehabilitation von Kindern und ihren Familien in pädiatrischen Onkologiekliniken
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das EU-Netz für junge Krebsüberlebende - CR-g-24-45
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz in der Krebsprävention und -behandlung
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Unterstützung der Integration von Krebsbildern in die föderierte paneuropäische Infrastruktur zur Förderung von Vorsorgeprogrammen
- Stärkung der institutionellen Kapazitäten der staatlichen Arbeitsaufsichtsbehörde zur Durchsetzung der Arbeitsnormen in der Republik Moldau im Einklang mit den bewährten Verfahren der EU
- Interreg BG-RS: Aufruf 1 für vollständige Projektvorschläge im Rahmen der Territorialen Strategie
- Eingeschränkte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Governance-Projekte
- Erster Aufruf Interreg BG-TR 2021-2027 - vollständige Vorschläge
- Interreg SI-HU 2023 - 3. Stichtag
- Interreg SI-HU Small-Scale-Projekte 2. Stichtag
- Interreg Brandenburg-Polen Kleinprojekte Region Spree-Neiße-Bober Priorität 4
- Interreg Brandenburg-Polen Kleinprojekte Region Spree-Neiße-Bober Priorität 3
- Interreg Brandenburg-Polen Kleinprojekte Region Pro Europa Viadrina Priorität 3
- Interreg Brandenburg-Polen Kleinprojekte Region Pro Europa Viadrina Priorität 4
- Stärkung der Corporate-Governance-Bestimmungen und der Verwaltungskapazität der montenegrinischen Kapitalmarktbehörde
- Interreg Deutschland-Dänemark Projektskizze 2024
- Eingeschränkte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Governance-Projekte
- Interreg Ostseeraum - Projektplattformen
- Unterstützung bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Vorbereitung der Republik Serbien auf die Teilnahme an EURES
- INNOVDEPLANT
- Allianz für Sprachtechnologien
- Interreg SK-AT: 2024 Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen-smart - 3. Stichtag
- Interreg SK-AT: 2024 Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen-grün - 3. Stichtag
- Interreg SK-AT: 2024 Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen-sozial - 3. Stichtag
- Interreg SK-AT: 2024 Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen-Kooperation - 3. Stichtag
- Interreg SE-NO: Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen 2024
- Interreg Öresund-Kattegat-Skagerrak: Antragsrunde 2024:2
- ESPON-Territorialstudie: Regionale Auswirkungen des Wohnungsmangels in städtischen Gebieten
- Interreg Aurora Aufruf 3: Kleinprojekte
- DHAK - Die Rolle der digitalen Helfer beim Abbau digitaler Ungleichheiten
- Integrierte stadtnahe Gebiete beim Übergang zur Klimaneutralität
- Mobilitätsmanagement-Pläne und Verhaltensänderungen
- Städte ohne Umweltverschmutzung
- Städtische Räume auf dem Weg zur Klimaneutralität überdenken
- Unterstützung der Aktivitäten des SET-Plans Schlüsselaktionsbereich Erneuerbare Brennstoffe und Bioenergie
- Design für Anpassungsfähigkeit, Wiederverwendung und Rückbau von Gebäuden, im Einklang mit den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft (Built4People Partnership)
- Ressourceneffizienz von PV bei Produktion, Nutzung und Entsorgung
- DACCS und BECCS zur CO2-Entfernung/negative Emissionen
- Entwicklung von Technologien für synthetische erneuerbare Kraftstoffe der nächsten Generation
- Robotik und andere automatisierte Lösungen für Bau, Renovierung und Instandhaltung in einer nachhaltigen gebauten Umwelt (Built4People Partnership)
- Marktakzeptanz Maßnahmen für erneuerbare Energiesysteme
- Demonstration innovativer schwimmender Windkraftkonzepte
- Innovative, in die Gemeinschaft integrierte PV-Systeme
- BIM-basierte Prozesse und digitale Zwillinge zur Erleichterung und Optimierung der energetischen Rundumerneuerung (Built4People Partnership)
- PV-integrierte Anwendungen der Elektromobilität
- Kritische Technologien für die künftigen Meeresenergieparks
- Entwicklung intelligenter Konzepte für integrierte, energiebetriebene Bioraffinerien zur Koproduktion von fortgeschrittenen Biokraftstoffen, Biochemikalien und Biomaterialien
- Industrialisierung nachhaltiger und zirkulärer Renovierungsverfahren (Built4People Partnership)
- Minimierung der Umweltauswirkungen und Optimierung der sozioökonomischen Auswirkungen bei der Errichtung, dem Betrieb und der Stilllegung von Offshore-Windparks
- CCU für die Herstellung von Kraftstoffen
- Digitale Werkzeuge für CSP und solarthermische Anlagen
- Digitale Lösungen zur Förderung der partizipativen Gestaltung, Planung und Verwaltung von Gebäuden, Nachbarschaften und Stadtteilen (Built4People Partnership)
- Aufruf Interreg CZ-PL - Priorität 2 (letzter Stichtag)
- Aufruf Interreg CZ-PL - Priorität 3 (letzter Stichtag)
- Aufruf Interreg CZ-PL - Priorität 4 (letzter Stichtag)
- IPCEI-Flaggschiff-Aufruf: Die Re-Industrialisierung Europas
- EIT Urbane Mobilität Gezielte offene Aufforderung 2025
- Interreg Estland-Lettland: 3. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
- Binnenhäfen - Studien, Arbeiten oder gemischt
- Straßen und multimodale Güterterminals - Studien, Arbeiten oder gemischte Projekte
- Eisenbahn - Studien, Arbeiten oder gemischt
- LIFE 2024 Kapazitätsaufbau
- Interreg DE-DK - Einreichung von Projektvorschlägen
- MedCoopNet: Kartierung von Kooperationsnetzen und Governance im Mittelmeerraum
- Interreg IT-HR: 2. Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen
- Seehäfen - Studien, Arbeiten oder gemischt
- Binnenwasserstraßen und Häfen - Studien, Arbeiten oder gemischte Projekte
- Anpassung der Verkehrsinfrastruktur für die Zwecke der Kontrollen an den Außengrenzen der Union - Studien, Arbeiten oder gemischte Maßnahmen
- Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Verkehrsinfrastruktur - Studien, Arbeiten oder gemischte Projekte
- Straßen und multimodale Güterterminals - Studien, Arbeiten oder gemischte Projekte
- Sichere Parkinfrastruktur - Arbeiten
- Straßenverkehrssicherheit - Studien, Arbeiten oder gemischt
- Sichere Parkinfrastruktur - Arbeiten
- Intelligente Anwendungen für den Verkehr - ERTMS - EInheitsbeitrag
- Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Verkehrsinfrastruktur - Studien, Arbeiten oder gemischte Projekte
- VTMIS - Studien, Arbeiten oder gemischt
- Europäischer Seeverkehrsraum / Kurzstreckenseeverkehr - Arbeiten
- Multimodale Personenverkehrsknotenpunkte - Studien
- EMSWe - Studien, Arbeiten oder gemischt
- RIS - Studien, Arbeiten oder gemischt
- eFTI - Studien, Arbeiten oder gemischt
- SESAR-Demonstratoren des digitalen Luftraums für ein umweltfreundlicheres, skalierbareres und widerstandsfähigeres Flugverkehrsmanagement - Arbeiten
- ERTMS – Einheitsbeitrag
- Beseitigung von Interoperabilitätshindernissen - Studien, Arbeiten oder gemischt
- Andere ATM-Projekte - Arbeiten
- SESAR Common Project One Durchführungsprojekte - Arbeiten
- ITS - Studien, Arbeiten oder gemischt
- Seehäfen - Studien, Arbeiten oder gemischt
- Eisenbahn - Studien, Arbeiten oder gemischt
- Aufruf Interreg PL-SK: Klima
- Aufruf Interreg PL-SK: Biodiversität
- Interreg HU-HR: Erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
- Europäischer Hochschulraum (EHEA)
- Nationale Informationszentren für die akademische Anerkennung (NARIC)
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen: Finanzhilfen für Maßnahmen zur Unterstützung der Organisation von Konferenzen und Veranstaltungen
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Gesundheitsförderung und Prävention von nichtübertragbaren und übertragbaren Krankheiten, einschließlich durch Impfung vermeidbarer und anderer infektionsbedingter Krebsarten
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Unterstützung des Aufbaus neuer Netze für Fachwissen über Krebs und Krebserkrankungen
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Förderung des Einsatzes von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur personalisierten Krebsmedizin
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Gesundheitsförderung und Prävention von nichtübertragbaren und übertragbaren Krankheiten, einschließlich durch Impfung vermeidbarer und anderer durch Infektionen verursachter Krebsarten
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Unterstützung eines umfassenden, präventionsorientierten Ansatzes für die psychische Gesundheit in der Union
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Gesundheitsförderung und Prävention von nichtübertragbaren und übertragbaren Krankheiten, einschließlich durch Impfung vermeidbarer und anderer durch Infektionen verursachter Krebsarten
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zum Thema Strahlenschutz und Qualität der Computertomographie bei Kindern und jungen Erwachsenen
- EIT City RAPTOR Interessenbekundung
- EIT-Flaggschiffe im Gesundheitswesen Aufruf 2025
- Interreg BY-CZ: Aufforderung zur Einreichung von Projektanträgen - 6. Stichtag
- Interreg SN-CZ 2025 - 2. Stichtag
- Interreg CZ-PL - Priorität 1: Aufruf Vollantrag
- Interreg CZ-PL - Priorität 3 - Straßen: Aufruf Vollantrag
- Interreg CZ-PL - Priorität 2 (letzter Stichtag): Aufruf Vollantrag
- Interreg CZ-PL - Priorität 3 - Brücken (letzter Stichtag): Aufruf Vollantrag
- Interreg CZ-PL - Priorität 4 (letzter Stichtag): Aufruf Vollantrag
- Infrastrukturfazilität für alternative Kraftstoffe - Beiträge pro Einheit (Zweiter Stichtag)
- Infrastrukturfazilität für alternative Kraftstoffe - Kofinanzierungssatz (Zweiter Stichtag)
- Infrastrukturfazilität für alternative Kraftstoffe - Beiträge pro Einheit (Zweiter Stichtag)
- Infrastrukturfazilität für alternative Kraftstoffe - Kofinanzierungssatz (Zweiter Stichtag)
- Publikumsentwicklung und Filmbildung
- Filme in Bewegung - 1. Stichtag
- Europäische Slate-Entwicklung
- MEDIA 360°
- Innovative Instrumente und Geschäftsmodelle
- Entwicklung von Videospielen und immersiven Inhalten
- Entwicklung von Fähigkeiten und Talenten
- TV- und Online-Inhalte - 1. Stichtag
- TV- und Online-Inhalte - 2. Stichtag
- Filme in Bewegung - 2. Stichtag
- Stärkung der institutionellen Kapazitäten der staatlichen Arbeitsaufsichtsbehörde zur Durchsetzung der Arbeitsnormen in der Republik Moldau im Einklang mit den bewährten Verfahren der EU
- Informationsmaßnahmen für die EU-Kohäsionspolitik im Jahr 2024
- Weiterer Ausbau der Bildungsfunktion in der Steuerverwaltung der Republik Serbien
- Partnerschaften für zirkuläre Wertschöpfungsketten zwischen etablierten Unternehmen und KMU in der Sozialwirtschaft
- Stärkung der organisatorischen und unternehmerischen Kapazitäten von KMU in der Sozialwirtschaft
- Stärkung der Kapazitäten der Generalinspektion für Migration für die Umsetzung der Migrationssteuerung und der Asylgesetzgebung im Einklang mit dem EU-Besitzstand
- Demonstration der Machbarkeit und der Umweltvorteile der regenerativen Meereslandwirtschaft und Förderung der Algeninnovation (Thema 2)
- Maritime regionale Zusammenarbeit zur Förderung von intelligenter Spezialisierung und Innovation in der nachhaltigen blauen Wirtschaft (Thema 1)
- Unterstützung von Informationsmaßnahmen im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik (IMCAP)
- Grenzüberschreitende Projekte im Bereich erneuerbare Energien
- Grenzüberschreitende Studien über Projekte im Bereich erneuerbare Energien
- Interreg CZ-PL - Priorität 2 Tourismus: Aufruf Vollantrag
- Interreg Bayern-Österreich: p2p-Projekte 2025
- Interreg PL-SK: Aufruf Tourismus
- EIT Gemeinsam innovativ 2024
- Interreg Central Europe - 3. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
- Interreg IT-SI Standardaufruf 03/2024
- Gemeinsame Cluster-Initiativen (EUROCLUSTERS) für den Aufschwung in Europa
- Verbreitung von europäischen literarischen Werken
- Unterstützung der Jugendbeteiligung in verschiedenen Politikbereichen und Jugendinitiativen
- Partnerschaftsrahmenvereinbarungen mit einer Laufzeit von drei Jahren zur Unterstützung von europäischen Netzwerken, auf EU-Ebene tätigen Organisationen der Zivilgesellschaft und europäischen Think Tanks in den Bereichen der Werte der Union
- Betriebskostenzuschüsse für Rahmenpartner, die im Bereich der Werte der Union tätig sind
- EU-KMU-Zentrum in China
- NEWS - Schnellreaktionsmechanismus für Medienfreiheit
- 5G-Großpiloten - 5G und Edge für intelligente Gemeinschaften - Arbeiten
- 5G-Großpiloten - 5G-Abdeckung entlang der Verkehrskorridore - Arbeiten
- Backbone-Konnektivität für Digital Global Gateways - Studien
- Backbone-Konnektivität für Digital Global Gateways - Arbeiten
- Europäische Quantenkommunikationsinfrastruktur - Die EuroQCI-Initiative - Arbeiten
- Kollaborationen
- Pluralismus
- NEWS - Medienkompetenz
- Kreatives Innovationslabor
- Unterstützung der Koordinierung der nationalen ITS-Zugangspunkte
- Unterstützung ukrainischer Künstler*innen und kultureller Organisationen bei der gemeinsamen Schaffung von Präsentationen
- Förderung des Zugangs der ukrainischen Bevölkerung zur Kultur und zum kulturellen Erbe
- Vorbereitung des Wiederaufbaus des ukrainischen Kultur- und Kreativsektors in der Nachkriegszeit
- ESPON - Raum für die Energiewende schaffen
- Interreg HR-RS 2021-2027 - Zweiter Aufruf
- Europäische FutureFoodS Partnerschaft - 1. Aufruf
- Aktionen in den Medien
- Verbesserung der wissenschaftlichen Kenntnisse zur Stärkung der wissenschaftlichen Grundlage von Bewirtschaftungsentscheidungen im Rahmen der GFP
- Prävention der irregulären Migration durch Sensibilisierungs- und Informationskampagnen über die Risiken der irregulären Migration in ausgewählten Drittländern und innerhalb Europas
- Interreg SI-HR: Offener Aufruf für Standardprojekte
- Erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des grenzübergreifenden Programms Serbien - Bosnien und Herzegowina 2021-2027
- Erasmus Mundus Designmaßnahmen
- Erasmus Mundus Gemeinsame Masterstudiengänge
- KMU in der Landwirtschaft und im Einzelhandel - Gemeinschaften für erneuerbare Energien
- Aufbau von Kapazitäten in der Berufsbildung in der Karibik
- Kapazitätsaufbau in der Berufsbildung in Lateinamerika
- Kapazitätsaufbau in der Berufsbildung in Afrika südlich der Sahara
- Aufbau von Kapazitäten in der Berufsbildung in den Ländern des südlichen Mittelmeerraums
- Aufbau von Kapazitäten in der Berufsbildung in den westlichen Balkanstaaten
- Aufbau von Kapazitäten in der Berufsbildung in der östlichen Nachbarschaft
- Partnerschaften für die Zusammenarbeit - Kooperationspartnerschaften im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung, eingereicht von europäischen NRO
- Kooperationspartnerschaften im Bereich Jugend
- Aufbau von Kapazitäten im Bereich Jugend in den Ländern des südlichen Mittelmeerraums
- Europäische Jugend Gemeinsam 2025
- Kapazitätsaufbau im Bereich Jugend in den westlichen Balkanstaaten
- Aufbau von Kapazitäten im Bereich Jugend in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara
- Aufbau von Kapazitäten im Bereich Jugend in der östlichen Nachbarschaft
- Allianzen für sektorale Zusammenarbeit bei Kompetenzen (Umsetzung des "Blueprint")
- Allianzen für Bildung und Unternehmen
- Erasmus+-Lehrendeakademien
- Zentren für berufliche Spitzenleistungen
- Jean-Monnet-Aktionen im Bereich der Hochschulbildung: Exzellenzzentren
- Jean-Monnet-Aktionen im Bereich der Hochschulbildung: Module
- Jean-Monnet-Aktionen im Bereich der Hochschulbildung: Lehrstühle
- Höherqualifizierung und Umschulung des Tourismus-Ökosystems: Wissenszentrum für Tourismus und Datenraum für Tourismus
- Stärkung der Kapazitäten und Einführung von EU-Praktiken für die nachhaltige Verwaltung und Programmierung der "Lozionica - creative hub"
- Unterstützung für die Regulierung der Finanzdienstleistungen in Montenegro
- Jean-Monnet-Aktionen für andere Bereiche der allgemeinen und beruflichen Bildung: Ausbildung von Lehrenden
- Jean-Monnet-Netz für Innenpolitik: Die EU-Erweiterung als Katalysator für den Fortschritt
- Jean-Monnet-Aktionen für andere Bereiche der allgemeinen und beruflichen Bildung: Lernende EU
- Jean-Monnet-Netze in anderen Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung
- Jean-Monnet-Netz zur Außenpolitik: EU-Nordamerika
- Kleinere Partnerschaften
- Kooperationspartnerschaften
- Kapazitätsaufbau im Bereich Sport
- Europäische Sportereignisse ohne Gewinnerzielungsabsicht
- Erasmus+ Virtuelle Austausche in Subsahara-Afrika
- Erasmus+ Virtuelle Austausche in der östlichen Nachbarschaft
- Erasmus+ Virtuelle Austausche in südlichen Mittelmeerländern
- Erasmus+ Virtuelle Austausche in den westlichen Balkanländern
- Europäische Ko-Produktion
- Europäische Festivals
- Europäischer Filmverleih
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für maßnahmenbezogene Finanzhilfen zur Unterstützung transnationaler Projekte zur Fortbildung von Richtern und Staatsanwälten in den Bereichen Zivilrecht, Strafrecht und Grundrechte
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für maßnahmenbezogene Finanzhilfen zur Förderung der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen
- Netzwerke von Städten
- Aufbau von Kapazitäten im Bereich der Hochschulbildung Aktionsbereich 2
- Aufbau von Kapazitäten im Bereich der Hochschulbildung Aktionsbereich 3
- Aufbau von Kapazitäten im Bereich der Hochschulbildung Aktionsbereich 1
- Auktion des Innovationsfonds 2024 - Auktion mit fester Prämie für RFNBO-Wasserstoffproduktion
- Auktion des Innovationsfonds 2024 - Auktion mit fester Prämie für die RFNBO-Wasserstoffproduktion für den maritimen Sektor
- Innovationsfonds 2024 - Batterien - Herstellung von Batteriezellen für Elektrofahrzeuge
- Innovationsfonds 2024 Netto-Null-Technologien - Pilotprojekte
- Innovationsfonds 2024 Netto-Null-Technologien - Allgemeine Dekarbonisierung - Kleinprojekte
- Innovationsfonds 2024 Netto-Null-Technologien - Saubere Technologien in der Produktion
- Innovationsfonds 2024 Netto-Null-Technologien - Allgemeine Dekarbonisierung - Mittelgroße Projekte
- Unterstützung für die Grenzregionen der Ukraine und der Republik Moldau
- Musik bewegt Europa
- Innovationsfonds 2024 Netto-Null-Technologien - Allgemeine Dekarbonisierung - Großprojekte
- Agroökologische Partnerschaft - 2. Aufforderung
- Interreg SK-AT: Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen-Kooperation - 4. Stichtag
- Thematisches Programm "Menschenrechte und Demokratie", länderspezifisches Unterstützungsprogramm für den Kosovo - Menschenrechte im digitalen Zeitalter
- Europäische Kooperationsprojekte mittlerer Größe
- Europäische Kooperationsprojekte in großem Maßstab
- Europäische Kooperationsprojekte in kleinem Maßstab
- Interreg SK-AT: Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen-sozial - 4. Stichtag
- Interreg SK-AT: Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen-grün - 4. Stichtag
- Interreg SK-AT: Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen-smart - 4. Stichtag
- Interreg AT-CZ: Aufforderung zur Einreichung von Projektanträgen - Stichtag September 2025
- Interreg AT-HU: Aufruf für Standardprojekte- Stichtag September 2025
- Thema 4: Erwachsenenbildung: Unterstützung für den Pakt für Kompetenzen
- Thema 7: Digitale Bildung: Ethischer und effektiver Einsatz von generativen Systemen der Künstlichen Intelligenz in Bildung und Ausbildung
- Thema 8: Digitale Bildung: Innovative Ansätze zur Datenerhebung und zum Datenaustausch in der Primar- und Sekundarstufe (einschließlich der beruflichen Bildung) für eine datengestützte Entscheidungsfindung
- Thema 2: Berufliche Bildung und Ausbildung: Förderung eines günstigen und unterstützenden Umfelds für berufliche Spitzenleistungen auf nationaler und/oder regionaler Ebene
- Thema 6: Digitale Bildung: Bewertung der digitalen Fähigkeiten und Kompetenzen
- Thema 3: Berufliche Bildung und Ausbildung: Entwicklung gemeinsamer Berufsbildungsqualifikationen und -module
- Thema 5: Erwachsenenbildung: Verbesserung der Berufsberatung zur Unterstützung der Teilnahme Erwachsener an Weiterbildungsmaßnahmen
- Thema 1: Schulbildung: Verbesserung der Grundkenntnisse
- Rechte des Kindes und Beteiligung der Kinder
- Engagement und Beteiligung der Bürger*innen
- Interreg Bayern-Österreich: Großprojekte (3. Stichtag)
- RAPTOR 2025 Offener Aufruf
- Interreg Rumänien-Serbien: Zweite Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
- Interreg South Baltic - 4. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
- Interreg South Baltic - 2. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen von Kleinprojekten
- Interreg Polen-Ukraine: Fonds für Kleinprojekte - Umwelt
- Information, Konsultation und Beteiligung von Unternehmensvertreter*innen
- Informations- und Schulungsmaßnahmen für Arbeitnehmer*innenorganisationen
- Interreg Öresund-Kattegat-Skagerrak: Antragsrunde 2025:1
- Interreg Polen-Sachsen: Aufruf zur Einreichung der Projektanträge im spezifischen Ziel 2.1 (3. Stichtag)
- Technische Hilfe für das Katastrophenrisikomanagement
- Interreg Polen-Sachsen: Aufruf zur Einreichung der Projektanträge im spezifischen Ziel 2.1 (2. Stichtag)
- Interreg SE-NO: 7. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die Zusammenarbeit zwischen der EU und den USA bei Lungenkrebs
- KAVA-Aufruf 13: Aufruf für Innovations- und Bildungsprojekte
- Europäische Sportgroßveranstaltung ohne Gewinnzweck
- Heimdekoration
- Mode
- Projekte zur Prävention und Vorsorge
- Großübungen
- Qualitätsregelungen der Union ODER Vorzüge der landwirtschaftlichen Erzeugnisse der Union
- Ökologische Erzeugnisse im Rahmen der Qualitätsregelung der Union ODER nachhaltige Landwirtschaft der Union und Tierschutz in einem Drittland/mehreren Drittländern
- Unterstützung für einfache Programme mit Ausrichtung Kanada, USA oder Mexiko
- Obst und Gemüse im Binnenmarkt im Zusammenhang mit einer ausgewogenen und gesunden Ernährungsweise
- Unterstützung für einfache Programme mit Ausrichtung China (einschließlich Hongkong und Macao), Japan, Südkorea, Taiwan, Südostasien oder Südasien
- Unterstützung für einfache Programme zur Förderung ökologischer Erzeugnisse im Rahmen der EU-Qualitätsregelung ODER der nachhaltigen Landwirtschaft und des Tierschutzes in Drittländern
- Frisches Obst und Gemüse im Binnenmarkt im Zusammenhang mit einer ausgewogenen und gesunden Ernährungsweise
- Information und Absatzförderung in einem oder mehreren Drittländern
- Ökologische Produktionsmethode
- Nachhaltige Landwirtschaft und Tierschutz in der Union
- Unterstützung für einfache Programme mit Ausrichtung auf andere geografische Gebiete
- Nachhaltige Landwirtschaft und Tierschutz in der Union
- Qualitätsregelungen der Union
- Europäische Landwirtschaftsmethoden und Lebensmittel sowie Qualitätsregelungen
- Qualitätsregelung der Union für den ökologischen Landbau
- EIT WATER
- Jährliche Betriebskostenzuschüsse zur Unterstützung sozialer NRO-Netzwerke auf EU-Ebene
- Partnerschaftsrahmenvereinbarungen und jährliche Betriebskostenzuschüsse zur Unterstützung sozialer NRO-Netzwerke auf EU-Ebene
- Interreg Central Baltic: Fünfte Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen (Kleinprojekte)
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Verhütung und Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt und Gewalt gegen Kinder
- Grenzüberschreitende EURES-Partnerschaften und grenzüberschreitende EURES-Initiativen
- Betriebskostenzuschüsse für 2026 im Rahmen von Partnerschaftsrahmenabkommen im Bereich der Erleichterung und Unterstützung der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und/oder Strafsachen und/oder im Bereich des Zugangs zur Justiz
- Partnerschaftsrahmenverträge zur Unterstützung europäischer Netze im Bereich der Erleichterung und Förderung der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und/oder Strafsachen
- Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft im Bereich Jugend
- Interreg SN-CZ 2025 - 3. Stichtag
- Interreg Aurora Aufruf 4: Kleinprojekte
- Interreg Aurora Aufruf 6: Standardprojekte
- Interreg Central Baltic: Fünfte Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen (Standardprojekte)
- EIT-Deep Tech Talent Initiative Aufforderung zur Einreichung von Ausbildungsvorschlägen 2025
- Unterstützung von EU-Netzwerken, die in den Bereichen Sozialwirtschaft und Sozialfinanzierung tätig sind
- EIT-Jumpstarter 2025
- EIT-Jumpstarter Next
- SPIN: Rise2025
- ERMA Booster Call
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für maßnahmenbezogene Finanzhilfen für ADR-Stellen und qualifizierte RAD-Stellen
- Verbesserung und Stärkung der Verwaltungskapazitäten der Prüfbehörde für die Prüfung des IPARD-III-Programms und Vorbereitung auf künftige Zertifizierungsarbeiten für EGFL und ELER
- Vorbereitende Arbeiten für Beratungsstrukturen zur Unterstützung mobiler Arbeitsmigranten
- Aufruf zur Einreichung von zweijährigen Partnerschaftsrahmenvereinbarungen zur Unterstützung der Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung (2026-2027)
- Unterstützung für Organisationen der Zivilgesellschaft in der Republik Moldau im Jahr 2025
- Interreg Ostseeraum - Kleinprojekte
- Interreg Italien-Österreich Dritter Aufruf
- Interreg HR-BA-ME: Zweiter Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen
- Interreg BG-RS: Offener Aufruf für KMUs
- Sektorale Akademien für digitale Fertigkeiten: Quantum Skills Digital Academy
- Sektorale Akademien für digitale Kompetenzen: Virtual Worlds Skills Academy
- Sektorspezifische Akademien für digitale Kompetenzen: Akademie für digitale Fertigkeiten in GenAI
- Europäisches Netzwerk von Faktenprüfern
- Netz der Safer-Internet-Zentren (SICs)
- Mehrländerprojekt im Agrar- und Lebensmittelbereich
- Unterstützungszentrum für Datenräume
- Unterstützung des Sekretariats der Allianz für Prozessoren und Halbleitertechnologien
- Digitale Lösungen für die Einhaltung von Vorschriften durch Daten
- KI Anwendung: GenAI für die öffentlichen Verwaltungen
- Städtepartnerschaft 2025
- Netzwerke der europäischen Kinos
- Entwicklung von europäischen Mini-Slates
- Maßnahmen zur Unterstützung der Mitgliedstaaten im Bereich des Schutzes von Kindern in der Migration
- EU 4 All in Montenegro
- Unterstützung des sozialen Dialogs
- Interreg SI-AT: Standardprojekte - 4. Stichtag
- Interreg BY-CZ: Aufforderung zur Einreichung von Projektanträgen - 7. Stichtag
- Acceleration and Post-Acceleration 2025
- Interreg Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen - 6. Aufforderung zu Einreichungen
- Verbesserung der digitalen Kompetenzen von Migrant*innen
- Förderung von ergänzenden Bildungswegen in Verbindung mit Bildung
- Unterstützungsmaßnahmen für die Integration von Migrantinnen
- Zugang zur Gesundheitsversorgung
- Elektrizität, Gas, intelligente Netze, Wasserstoff und CO₂-Netze - Arbeiten
- Interreg Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen - 5. Aufforderung zu Einreichungen
- Elektrizität, Gas, intelligente Netze, Wasserstoff und CO₂-Netze - Studien
- Interreg Bayern-Österreich: Klein- und Mittelprojekte 2025
- URBACT-Transfer-Netzwerke
- Interreg Polen-Sachsen: Aufruf zur Einreichung der Projektanträge im spezifischen Ziel 2.1
- Verbesserung des neuen europäischen Bauhaus-Aufrufs für Partner 2025
- Interreg Polen-Sachsen: Aufruf zur Einreichung der Projektanträge im spezifischen Ziel 2.2
- Interreg Polen-Sachsen: Aufruf zur Einreichung der Projektanträge im spezifischen Ziel 1.1
- Interreg Bayern-Österreich: p2p-Projekte September 2025
- Interreg SK-AT: Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen-grün - 5. Stichtag
- Interreg SK-AT: Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen-sozial - 5. Stichtag
- Interreg SK-AT: Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen-Kooperation - 5. Stichtag
- Interreg SK-AT: Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen-smart - 5. Stichtag
- Strategische integrierte Projekte - Klimamaßnahmen
- Strategische integrierte Projekte - Umwelt
- Strategische Naturprojekte
- Eindämmung des Klimawandels
- Klimagovernance und Information
- BUILD UP Skills - Nationale Plattformen für Energieeffizienz-Kompetenzen für den Übergang zu sauberer Energie
- Technische Unterstützung - Replikation - Natur und biologische Vielfalt sowie Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität
- One-Stop-Shops - Integrierte Dienstleistungen für den Übergang zu sauberer Energie in Gebäuden
- Anpassung an den Klimawandel
- Projekte zu gesetzgeberischen und politischen Prioritäten (PLP) für den grünen Übergang in städtischen Räumen
- Umweltpolitik
- Projekte zu gesetzgeberischen und politischen Prioritäten in den Bereichen Natur und biologische Vielfalt sowie Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität
- Projektentwicklungshilfe für Investitionen in nachhaltige Energie
- Lösungen für die energetische Renovierung - Schnellere, gründlichere, erschwinglichere, intelligentere, dienstleistungs- und datengesteuerte Renovierung von Gebäuden
- Auf dem Weg zu einer wirksamen Umsetzung der wichtigsten Rechtsvorschriften im Bereich der nachhaltigen Energie
- Crowding in privater Finanzierung
- Unterstützung des Übergangs zu sauberer Energie für die europäische Industrie und die Unternehmen
- Förderung des Übergangs zu sauberer Energie in Städten und Regionen
- Projekte zu gesetzgeberischen und politischen Prioritäten im Bereich des Übergangs zu sauberer Energie
- Europäische Städtefazilität
- Natur Governance und Information
- Technische Unterstützung bei der Vorbereitung von ENV SIPs
- Technische Hilfe bei der Erstellung von SNAPs
- Natur und biologische Vielfalt
- Technische Unterstützung bei der Vorbereitung von CLIMA SIPs
- Linderung der Energiearmut von Haushalten in Europa
- Unterstützungsdienste für Energiegemeinschaften
- Unterstützung von Fernwärme- und Fernkältenetzen
- Kreislaufwirtschaft und Nullverschmutzung
- Europäischer Filmvermittler
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für maßnahmenbezogene Finanzhilfen zur Unterstützung transnationaler Projekte in den Bereichen E-Justiz, Rechte der Opfer und Verfahrensrechte
- Interreg Alpenraum - Dritte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
- Interreg Brandenburg-Polen: Kleinprojekte Region Pro Europa Viadrina Kultur und Tourismus
- Interreg RO-UA: Kleinprojekte - 2. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
- Interreg RO-MD: Kleinprojekte - 2. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
- Interreg IT-HR: 3. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen (Standardprojekte)
- Interreg IT-HR: 3. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen (Kleinprojekte)
- Innovative Ansätze zum immateriellen Kulturerbe für die gesellschaftliche Resilienz
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der beruflichen Laufbahn von Eltern und ihre Auswirkungen auf die Gleichstellung der Geschlechter und das Wohlergehen der Familie
- Living Labs, die innovative Lösungen für die Wiederherstellung von Wäldern und Süßwasserökosystemen mitgestalten
- Offenes Thema: Innovative Lösungen für die nachhaltige und zirkuläre Transformation von KMU
- Züchtung auf Widerstandsfähigkeit: Verbesserung der Multistresstoleranz von Kulturpflanzen
- Besorgniserregende Stoffe und neu auftretende Schadstoffe aus biobasierten Industrien und Produkten: Kartierung und Ersatz
- Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Lebensmittelsysteme gegenüber Risiken der Lebensmittelsicherheit durch den Einsatz technologischer Lösungen
- Entwicklung von agrarökologischen Living Labs und Leuchttürmen für Klimaschutzmaßnahmen im Rahmen der Partnerschaft für Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (FNSSA)
- Auftretende und künftige Risiken für die Pflanzengesundheit
- Forschung und Innovation zur Vermeidung und Reduzierung von Lebensmittelabfällen auf Haushaltsebene durch Messung, Überwachung und neue Technologien
- Offenes Thema: Innovationen für die Nachernte in landwirtschaftlichen Betrieben, die Lagerung und die Verarbeitung von Nutzpflanzen zu Lebensmitteln und anderen Erzeugnissen
- Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Wassersysteme und des Wassersektors gegenüber den Auswirkungen des Klimas und des globalen sozioökonomischen Wandels
- Earth Intelligence zur Beschleunigung des grünen und digitalen Wandels
- Verbesserung der Analysekapazität und des Verständnisses der Verhandlungsmacht und der Interaktionen der Landwirt*innen mit den Akteur*innen der Wertschöpfungsketten
- Stärkung des Europäischen Forschungsraums durch Ausbau des Forschungs- und Innovationsökosystems der Bioökonomie in den BIOEAST-Ländern
- Verbesserung und Integration von Polarbeobachtungssystemen als Antwort auf die Anforderungen der Nutzer*innen auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene
- Operationalisierung der Nachhaltigkeitsprinzipien der Bioökonomie
- Sondierung von Optionen zur Lösung der Nutzungskonkurrenz zwischen Land und Meer
- Stärkung und Verbindung von Bioökonomienetzwerken
- Wirksame Umweltbeobachtungssysteme und die entsprechende Verwaltung
- Steigerung der Attraktivität der Landwirtschaft und der Verbindung zwischen der Landwirtschaft und der Gesellschaft
- Verbesserung der Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft und der ländlichen Entwicklung durch digitale Zwillinge
- Ausweitung innovativer Zahlungen zur Unterstützung der Landwirt*innen bei der Bereitstellung von öffentlichen Agrarumwelt- und Klimagütern
- Stärkung der Kenntnisse und Fähigkeiten von Berater*innen und deren Einbindung in landwirtschaftliche Wissens- und Innovationssysteme (AKIS) über ein EU-Beratungsnetz
- Vorbereitung der Landwirt*innen, ihrer Arbeitskräfte und Berater*innen auf die Zukunft der Landwirtschaft durch Vermittlung der entsprechenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen zur richtigen Zeit und am richtigen Ort
- Verstärkung des Wissensflusses in die Praxis innerhalb der landwirtschaftlichen Wissens- und Innovationssysteme (AKIS) über thematische Netzwerke
- Verbesserung des Ökodesigns von Produkten und Entwicklung von Prüfverfahren für Produkte, die im Rahmen der Verordnung über das Ökodesign für nachhaltige Produkte Vorrang haben
- Unterstützung der Durchführung von Maßnahmen zur Wiederherstellung der Natur für nachhaltige landwirtschaftliche Systeme
- Bioprospektion und optimierte Produktion mariner und aquatischer Naturprodukte im Zeitalter von Omics und künstlicher Intelligenz
- Wiederaufbau der von Konflikten betroffenen Gebiete: die Rolle der biobasierten Lösungen
- Stärkung von Wegen zu alternativen sozioökonomischen Modellen zur kontinuierlichen Verbesserung der biologischen Vielfalt
- Freisetzung des Potenzials und Förderung der Auswirkungen der Digitalisierung/Künstliche Intelligenz der klimaneutralen biobasierten Wertschöpfungsketten
- Zusammenarbeit zwischen der EU und Indien bei den kumulativen Auswirkungen der Meeresverschmutzung auf Meeresorganismen und -ökosysteme
- Verständnis der Wahrnehmung der Krise der biologischen Vielfalt und der Vorteile der Wiederherstellung der Natur sowie Verbesserung der Kommunikation darüber, um das Engagement der Bürger und die demokratische Regierungsführung zu fördern
- Demonstration, Einführung und Ausweitung von Kreislauflösungen in Städten und Regionen (Circular Cities and Regions Initiative)
- Bereitstellung von digitalen Lösungen, die auf kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe zugeschnitten sind, um landwirtschaftliche Betriebsmittel und natürliche Ressourcen zu überwachen und nachhaltig zu verwalten
- Verringerung der Umweltverschmutzung durch die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
- Neuartige kreislauforientierte Geschäftsmodelle, die den gerechten Übergang zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft ermöglichen
- Indikatoren für den Übergang zu einer nachhaltigen und kreislauforientierten Wirtschaft
- Demonstration eines geringeren Energieverbrauchs und einer optimierten flexiblen Energieversorgung für industrielle biobasierte Systeme
- Produkt-Umwelt-Fußabdruck (PEF) von politik- und marktrelevanten Produktgruppen
- Bewertung und Modellierung der dynamischen Prozesse von Ökosystemen, um die Wiederherstellungsmaßnahmen zu steuern und die Klimamodelle zu verbessern
- Integrierte und koordinierte Konzepte für die Erhaltung und Wiederherstellung von Korallenriffen und damit verbundenen Ökosystemen (Mangroven und Seegraswiesen) sowie für den Klimaschutz und die Klimaanpassung
- Stärkung der Kapazitäten der Bürger*innenwissenschaft bei der Beobachtung der biologischen Vielfalt
- Bioprospektion und optimierte Produktion von terrestrischen Naturprodukten: neue Möglichkeiten für biobasierte Sektoren
- Groß angelegte In-situ-Beobachtungen der biologischen Vielfalt für ein besseres Verständnis des Zustands der biologischen Vielfalt, der Ursachen ihres Rückgangs und der Auswirkungen der Politik
- Harmonisierung und Optimierung der Leistungen von Kompostierungsanlagen in Europa
- Umweltauswirkungen der Produktion von landwirtschaftlichen Pflanzen für biobasierte industrielle Systeme
- Konsummuster und Umweltbewusstsein als Wegbereiter für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft
- Entwicklung und Erprobung von Systemen der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) innerhalb der vorrangigen Wertschöpfungsketten des Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft
- Europäische Partnerschaft: Wälder und Forstwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft
- Bewertung und Modellierung der sozioökonomischen Auswirkungen der Naturwiederherstellung
- Stärkung der taxonomischen Ansätze für die biologische Vielfalt
- Auf dem Weg zu einer umfassenden europäischen Strategie zur Bewertung und Überwachung von Abfällen im Wasser, einschließlich der Verschmutzung durch Plastik und Mikroplastik
- Unterstützung der EU-Initiative für Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik: Scoping-Aktion
- Anwendungen der Umweltbiotechnologie im Dienste der Sanierung verschmutzter Ökosysteme
- Innovative und fortschrittliche Überwachungs- und Modellierungssysteme für eine überarbeitete Luftqualitätspolitik
- Entwicklung eines gemeinsamen Wissens- und Innovationssystems für die Landwirtschaft (AKIS) von AU und EU zur Unterstützung der Partnerschaft für Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (FNSSA)
- Die Verknüpfung von Ozean, Klima, biologischer Vielfalt und Menschen: Freilegung eines sicheren Handlungsspielraums zum Schutz der Integrität und Gesundheit des globalen Ozeans
- Verbesserung der Produktion von pflanzlichem Eiweiß, um die Widerstandsfähigkeit der landwirtschaftlichen Systeme und die Selbstversorgung der EU mit pflanzlichem Eiweiß als Futtermittel zu stärken
- Diversifizierung der Aquakulturproduktion mit Schwerpunkt auf Arten mit niedrigem Trophiegrad
- Schaffung städtischer Co-Creation-Räume zur Förderung einer nachhaltigen Transformation des Lebensmittelsystems
- Förderung der Tierzucht und -genetik im Hinblick auf die Anpassung an den Klimawandel und die Abschwächung seiner Folgen sowie eine verbesserte Robustheit und Widerstandsfähigkeit
- Nährstoffe, die von Mikroorganismen produziert werden, die hauptsächlich CO2 aus der Luft nutzen (mit Unterstützung der Biotechnologie)
- Die Rolle der politischen Bildung und der staatsbürgerlichen Erziehung für die Stärkung der staatsbürgerlichen und demokratischen Beteiligung und die Unterstützung der gemeinsamen europäischen Werte
- Wirtschaftliche Ungleichheiten und ihre Auswirkungen auf die Demokratie
- Auswirkungen von Kultur und Kunst auf Gesundheit und Wohlbefinden
- Nutzung künstlicher Intelligenz für kreativitätsgetriebene Innovation
- Beratende Unterstützung und Netzwerk zur Bekämpfung von Desinformation und ausländischer Informationsmanipulation und -interferenz (FIMI)
- Brückenschlag zwischen historischer Vergangenheit und künftigem Potenzial durch Schutz, Bewahrung und angepasste Nutzung des umstrittenen und widersprüchlichen europäischen Erbes
- Kulturelle Strategien für den Frieden: Kultur und Kreativität als Katalysatoren für Konfliktprävention und Versöhnung nach Konflikten
- Bewährte Verfahren für mehr Autonomie von Menschen mit Behinderungen, einschließlich körperlicher, geistiger, intellektueller und sensorischer Behinderungen
- Die autokratische Anziehungskraft: Wesen, Triebkräfte und Strategien
- Verbesserung der Fairness in der Wirtschaft durch ein besseres Verständnis der nicht angemeldeten und unterdeklarierten Arbeit
- Europa als globales Kraftzentrum für Design für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit
- Der Zusammenhang zwischen Ozean, Klima und biologischer Vielfalt und der Abbau von Kohlendioxid im Meer (mCDR)
- Stärkung der EU-Pflanzenzüchtungsforschung und des Innovationsökosystems für eine wettbewerbsfähige, widerstandsfähige und nachhaltige Landwirtschaft
- Innovative Lösungen für widerstandsfähige und klimaangepasste Küstengemeinden im Atlantik
- Erforschung und Verbesserung des Zugangs zu Wohnraum in ländlichen Gebieten und Entwicklung der Häuser und Dörfer der Zukunft
- Verbesserung der Grünlandbewirtschaftung in europäischen Tierhaltungssystemen
- Anpassung an und Abschwächung von demografischen Trends in ländlichen Gebieten durch faktengestützte Planung und innovative Lösungen
- Verständnis und Bewältigung der mittel- und längerfristigen Herausforderungen und Chancen für die Landwirtschaft, die sich aus der Verschiebung der Klimazonen und dem Wandel des agrarökologischen Umfelds ergeben
- Ernährung und psychische Gesundheit
- Überwachung, Berichterstattung, Überprüfung und Verringerung von Nicht-CO2-Treibhausgasemissionen und damit verbundenen Luftschadstoffen aus der Landwirtschaft
- Ernährung in Notsituationen - Gebrauchsfertige Ergänzungsnahrung (RUSF) und gebrauchsfertige therapeutische Nahrung (RUTF)
- Entwicklung innovativer phytosanitärer Maßnahmen für die Pflanzengesundheit - Schwerpunkt auf einem Systemansatz für das Risikomanagement von Schädlingen
- Erforschung des Potenzials der Landwirtschaft in kontrollierter Umgebung (CEA)
- Überwindung der Hindernisse für die Ausweitung der Kreislaufwasserwirtschaft in der Landwirtschaft
- Auf dem Weg zu modernen, integrierten und wirksamen Überwachungs- und Kontrollsystemen für die Fischerei (MCS)
- Sensibilisierung der Bürger*innen für alternative Proteine aus der Biotechnologie
- Vorbereitung der EU auf die künftige Erweiterung: Herausforderungen und Chancen
- Kampf gegen Desinformation bei gleichzeitiger Gewährleistung des Rechts auf freie Meinungsäußerung
- Die Konsolidierung der europäischen Wissenschaftsdiplomatie vorantreiben
- Generationengerechtigkeit im Kontext des demografischen Wandels in der EU
- Bewertung und Nutzung von Erkenntnissen in der Bildungspolitik und -praxis
- Entwicklung der Kultur in einer sich virtualisierenden Welt
- Kofinanzierte europäische Partnerschaft für resilientes Kulturerbe
- Auf dem Weg zu einem europäischen Forschungszentrum für zeitgenössischen Antisemitismus und jüdisches Leben und Kultur
- Gemeinschaft von Demokratiepraktiker*innen und -forscher*innen
- Historische und regionale Analysen industrieller Übergänge und ihre Lehren für die Gewährleistung eines fairen grünen Übergangs
- Arbeitszeitverkürzung: Hindernisse, Herausforderungen, Vorteile und Auswirkungen auf die Politik
- Migration und Klimawandel: Aufbau von Widerstandsfähigkeit und Verbesserung der Nachhaltigkeit
- Bekämpfung und Prävention von Radikalisierung, Extremismus, Hassreden und Polarisierung
- Offene strategische Autonomie, Wirtschafts- und Forschungssicherheit in der EU-Außenpolitik
- Eine europäische kollaborative Cloud für das Kulturerbe (ECCCH) - Innovative Anwendungsfälle
- Verbesserung der psychischen Gesundheit von Menschen in Bildung, Ausbildung und Beruf
- Auswirkungen des Lernumfelds und der Nutzung digitaler Werkzeuge im Alltag auf die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen und -kompetenzen
- Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt in verschiedenen sozialen und wirtschaftlichen Bereichen
- Die Unabhängigkeit der Justiz als ein Aspekt der Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit
- Kostengünstige Batterien der nächsten Generation für stationäre Langzeitspeicher (Batt4EU-Partnerschaft)
- Kritische Elemente für die Energiesicherheit von Netz- und Speichertechnologien
- Renovierung der gebauten Umwelt durch anpassungsfähiges und demontierbares Design
- Die Auswirkungen von Gemeinschaftsräumen auf Nachbarschaftsgemeinschaften
- Anwendung von regenerativem Design auf die gebaute Umwelt in Stadtvierteln
- Biologisch hergestellte Materialien für nachhaltiges und schönes Bauen
- Soziales Unternehmertum von unten nach oben für die Mitgestaltung von Stadtvierteln im Sinne des Neuen Europäischen Bauhauses
- Umkehrung lokaler Bau-Lieferketten für den schönen Wiederzusammenbau von wiederverwerteten Bauprodukten
- Innovative Ansätze für nachhaltigen, integrativen und schönen sozialen und erschwinglichen Wohnraum
- Förderung und Erhaltung des sozialen Gefüges für den grünen Übergang in den Stadtvierteln
- Schönes, nachhaltiges und integratives Stadtmobiliar für die Umgestaltung von Stadtvierteln
- Suffizienzmaßnahmen in der gebauten Umwelt
- Netzwerk von Stadtvierteln für innovative Gentrifizierungsstrategien
-
Programmsuche
- Einträge:
- Interreg Zentraleuropa Programm
- LIFE - Programm für die Umwelt- und Klimapolitik
- LIFE - Teilprogramm "Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel"
- Digitales Europa
- Fazilität Connecting Europe
- Fazilität Connecting Europe für Verkehr
- Horizont Europa
- Kreatives Europa
- Kreatives Europa - Aktionsbereich Kultur
- Kreatives Europa - Aktionsbereich Media
- Kreatives Europa - Sektorübergreifender Aktionsbereich
- Programm Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte
- Erasmus+
- Erasmus+ - Leitaktion 1 - Lernmobilität von Einzelpersonen
- Erasmus+ - Leitaktion 2 - Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Institutionen
- Erasmus+ - Leitaktion 3 - Unterstützung der Politikentwicklung und der politischen Zusammenarbeit
- Erasmus+ - Jean Monnet Aktionen
- Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
- Erasmus+ - Sport Aktionen
- Interreg Alpenraumprogramm
- Fazilität Connecting Europe für Energie
- Fazilität Connecting Europe - Digital
- Interreg Donauraumprogramm
- LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende"
- LIFE - Teilprogramm "Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität"
- LIFE - Teilprogramm "Natur und Artenvielfalt"
- EU4Health-Programm 2021-2027
- Europäische Stadtinitiative
- Europäische Stadtinitiative - Innovative Maßnahmen
- Soziale Vorrechte und besondere Zuständigkeiten
- Justiz Programm
- Fonds für Asyl, Migration und Integration
- Absatzförderung von Agrarerzeugnissen
- Interreg NEXT-Programm für das Schwarzmeerbecken
- ESPON 2030
- Interreg Österreich-Tschechien
- Interreg Europa
- Interreg Slowenien-Ungarn
- Europäischer Sozialfonds+
- Interreg Bayern-Österreich
- Interreg Sachsen-Tschechien
- Interreg Slowakei-Österreich
- Interreg Österreich-Ungarn
- Interreg NEXT Rumänien-Moldawien
- Interreg IPA Rumänien-Serbien
- Interreg Italien-Österreich
- Interreg Italien-Slowenien
- Interreg Italien-Kroatien
- Interreg Euro-MED
- Interreg Polen-Slowakei
- Interregionale Innovationsinvestitionen
- Instrument zur Heranführungshilfe
- Interreg Rumänien-Bulgarien
- Interreg NEXT Rumänien-Ukraine
- Interreg Rumänien-Ungarn
- Interreg NEXT Ungarn-Slowakei-Rumänien-Ukraine
- Interreg Slowenien-Österreich
- Interreg Bayern-Tschechien
- Interreg Bulgarien-Türkei
- Interreg Bulgarien-Serbien
- Interreg Kroatien-Bosnien und Herzegowina-Montenegro
- Interreg Ungarn-Slowakei
- Interreg Bulgarien-Nordmazedonien
- Interreg Ungarn-Serbien
- URBACT IV
- Förderungen im Bereich der Kommunikation des Europäischen Parlaments
- Innovationsfonds
- Interreg Griechenland-Bulgarien
- Interreg Slowenien-Kroatien
- Interreg IPA Südadria "Italien-Albanien-Montenegro"
- Interreg Tschechien-Polen
- Interact IV
- Interreg Slowakei- Tschechien
- Interreg Kroatien-Serbien
- IPA III Bosnien und Herzegowina-Montenegro
- Binnenmarktprogramm
- Interreg Aurora
- Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen (PPPAs)
- Driving Urban Transitions Partnerschaft (DUT)
- Nachhaltiger Übergang zu einem agilen und grünen Unternehmen
- Kohäsionsfond
- Gemeinsame Agrarpolitik
- Europäisches Institut für Innovation und Technologie
- Fonds des Katastrophenschutzverfahrens der Union
- Interreg Ostseeraum
- Interreg Nördliche Peripherie und Arktis
- Interreg Central Baltic Programm
- Interreg Polen-Ukraine
- Interreg Nordsee
- Interreg Südliche Ostsee
- Infodrehscheibe Westbalkan
- Horizont Europa: Cluster 1 - Gesundheit
- Interreg Brandenburg-Polen
- Interreg Mecklenburg-Vorpommern- Brandenburg- Polen
- Interreg Polen-Sachsen
- Interreg Litauen-Polen
- Interreg Estland-Lettland
- Interreg Lettland-Litauen
- Interreg Öresund-Kattegat-Skagerrak
- Interreg Schweden-Norwegen
- Interreg Deutschland-Dänemark
- Horizont Europa: Missionen
- Europäischer Fonds für Maritime Angelegenheiten, Fischerei und Aquakultur
- Interreg Ungarn-Kroatien
- Horizont Europe: Cluster 2 - Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft
- Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft
- Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität
- Horizont Europa: Cluster 6 - Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt
- Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt
- Neue Europäische Bauhaus Fazilität
-
News
- Einträge:
- Interreg - Europa, lass uns zusammenarbeiten (Ausgabe 2023)
- Online-Informationssitzung: Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen Netzwerke der Städte
- REGIOSTARS-Wettbewerb 2023 - Jetzt bewerben
- Interreg CENTRAL EUROPE - Programmkonferenz: Zusammenarbeit ist von zentraler Bedeutung für ein kohäsiveres Mitteleuropa im Wandel
- Interreg Europe öffnet den 2. Call - Einreichungen ab sofort möglich
- Save the date: #EULife23 Informationstage
- Interreg CENTRAL EUROPE - Nationale Informationsveranstaltung zum 2. Call
- Interreg Europa - Informationsveranstaltung für Begünstigte in Slowenien
- Online-Informationssitzung: Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Förderung des Engagements und der Beteiligung der Bürger*innen (CIV23) - CERV Zivildialog
- EU-Woche für makroregionale Strategien
- Webinar zu kurzfristigen Änderungen vor HORIZON EUROPE Projekteinreichungen
- Europäischer Tourismustag 2023
- Webinar zum Thema Veranstaltungskommunikation und Organisationstipps für Ihr EU-finanziertes Projekt
- Planung und Durchführung von städtischen Gesundheitsprojekten: Erkundung von Instrumenten zur Folgenabschätzung und bewährten Praktiken
- Online-Informationssitzung: Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen Städtepartnerschaften (CERV-2023-CITIZENS-TT)
- Webinar über das Interreg Europe Portal - Berichterstattung der Partner
- Online-Fragestunde: Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Förderung des Engagements und der Beteiligung der Bürger (CIV23) - CERV Civil Dialogue
- Interreg Österreich-Ungarn Online Kick-off Event
- Nationaler Info-Day am 20. September 2023 zum 2. Call für klassische Projekte im Donauraumprogramm
- Webinar: 2. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das Interreg-Donauraumprogramm
- Horizon Europe Infotage - Cluster 2
- Informationsveranstaltung zur Finanzierung von Nachhaltigkeit: Das STAGE-Zuschussprogramm
- EU investiert 422 Mio. EUR zur Förderung der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe
- Förderung der Gleichstellung der Geschlechter: Ein wichtiger Treiber für die regionale Entwicklung
- Europäische Makroregionen
- Helpdesk
- Über EuroAccess
- Login
- Profil
- Registrierung
- Impressum
- Datenschutz
- AGB
- Kontakt
- Suche
- Thema
- 404-Error